Bei diesen Führungen erzählen Ihnen die KuratorInnen, wie die Ausstellung zustande kam, erläutern die Auswahl der gezeigten Exponate und zeigen Schlüsselwerke. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den AusstellungsmacherInnen persönlich ins Gepräch zu kommen und genießen Sie einen etwas anderen Blick auf Kunstobjekte.
EUR 5 | Führungsbeitrag pro Person (zuzügl. Eintritt)
Begleiten Sie die Albertina im Rahmen einer einstündigen Führung durch die aktuellen Ausstellungen! Erfahren Sie von den KunstvermittlerInnen die Highlights und Hintergründe der jeweiligen Schau.
EUR 5 | Führungsbeitrag pro Person (exkl. Eintrittsticket)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleiten Sie die Albertina im Rahmen einer einstündigen Führung durch die aktuellen Ausstellungen! Erfahren Sie von den KunstvermittlerInnen die Highlights und Hintergründe der jeweiligen Schau.
EUR 5 | Führungsbeitrag pro Person (exkl. Eintrittsticket)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleiten Sie die Albertina im Rahmen einer einstündigen Führung durch die aktuellen Ausstellungen! Erfahren Sie von den KunstvermittlerInnen die Highlights und Hintergründe der jeweiligen Schau.
EUR 5 | Führungsbeitrag pro Person (exkl. Eintrittsticket)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Künstlerin, die in Berlin und in Auckland (Neuseeland) lebt und arbeitet, überwindet häufig das klassische Bildgeviert: Gemälde, Assemblagen und Installationen im Raum betonen und konterkarieren den Ort, bemühen den Genius Loci. Die vibrierenden Farbfelder von Katharina Grosse überziehen ganze Architekturen, Objekte und weite Flächen im öffentlichen Raum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Eine Anmeldung vorab ist daher unbedingt notwendig!
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Eine Anmeldung vorab ist daher unbedingt notwendig.
Entdecken Sie die Ausstellung bei einem geführten Rundgang.
In diesen Handlungsräumen diskutieren sie über feministische, queere und dekolonialistische Bezüge zu Kunst und (Kunst)Geschichten.
Führung mit Mikki Muhr.
In einer Installation mit Pianos bezieht sie sich auf das musikalische Erbe der Rom*nja und die darin erkennbaren Spannungen zwischen Selbstbild und Fremdbestimmung.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.