Nach der Schoa wurde der Umgang mit Schuld zu einer bis in die Gegenwart relevanten gesellschaftspolitischen Frage: Wurde zu Beginn über Kollektivschuld und individuelle Schuld debattiert, stehen heute die Fragen nach Mitschuld und verdrängter Schuld im Vordergrund. Ein durch die Schoa erstmals von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen sind Schuldgefühle von Überlebenden.
Die Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“ spürt diesen Missverständnissen nach, sucht nach den Hintergründen, hinterfragt und parodiert sie oder begegnet ihnen mit einem augenzwinkernden Lachen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wartesäle der Hoffnung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch Kinder kommen nicht zu kurz und können bei einem spannenden Kinderprogramm in die Welt der Gesundheit eintauchen.
Dauer: ganztags
Dauer: ganztägig
Die Beringung erfolgt vormittags um 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr (nur bei Schönwetter).
Treffpunkt: Auwaldinsel
Treffpunkt ist bei der Pergola beim Eingangsgebäude.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Naturapotheke (Garten Nr. 10)
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: WEIN•GE•NUSS (Garten Nr. 45)
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt ist bei der Pergola beim Eingangsgebäude.
Dauer: 1 Stunde
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.