Highlights der Ausstellung sind besondere historische Objekte wie ein Originalplan des berühmten Landschaftsarchitekten Lancelot Brown, wertvolle Druckgrafien und Originalzeichnungen und weitere teilweise noch nie gezeigte Kunstwerke aus Wien, weiteren Bundesländern, ehemaligen Kronländern der Monarchie und ausgewählten anderen europäischen Ländern.
Gartenpläne, Druckgrafiken, Originalzeichnungen, Publikationen, Fotografien bis zu Ansichtskarten erzählen von der Vielfalt der – teils verschwundenen oder überformten – Grünräume und machen den barocken Prunksaal zum Gartengebäude.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die Sonderausstellung „Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur“. Anhand von Gartenplänen, Druckgrafiken, Originalzeichnungen, Fotografien und weiteren exklusiven historischen Dokumenten, wird die Geschichte der österreichischen Gartenkunst und Landschaftsarchitektur vermittelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: ca. 45 Minuten
Treffpunkt: Prunksaal Servicedesk
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
Sehr geehrte BesucherInnen! Im Prunksaal finden vereinzelt noch Restaurierungsarbeiten statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Objekt ist von 21. März bis 21. Mai 2023 im Prunksaal zu sehen.
Im Prunksaal finden vereinzelt noch Restaurierungsarbeiten statt. Es kann daher fallweise zu geringfügigen, vor allem akustischen Beeinträchtigungen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Aufgrund einer Veranstaltung wird der Prunksaal am 29. März 2023 erst um 12 Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ergänzt werden die rund 100 Fotografien des Burgenländischen Landesarchivs durch ausgewählte zeitgenössische Positionen, darunter Arbeiten der WahlburgenländerInnen Elfriede Semotan und Andreas H. Bitesnich, des in Mannersdorf an der Rabnitz geborenen David Schermann oder von Peter Coeln und Francesca Catastini, Alex Lang sowie Florian Rainer.
Getrieben von geopolitischen Entwicklungen und dem menschengemachten Klimawandel wird die Ernährung der Weltbevölkerung ohnehin immer mehr zur ungelösten Zukunftsfrage. Beim Rundgang durch die Ausstellung „Mahlzeit“ können Sie ein besonderes Augenmerk auf diese Ambiguitäten im Zusammenhang mit dem Essen legen.
Mit Katharina Karner
Keine Anmeldung erforderlich
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tischinszenierungen wiederum können über sozialen Status, Haben und Nichthaben Auskunft geben. Wer sitzt aller am Tisch und zu welchem Zweck? Wer hat zu essen und wer nicht? Sie sind herzlich zum gemeinsamen Tischgespräch eingeladen!
Mit Una Matanović
Keine Anmeldung notwendig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Silvia Mülleger
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Erwachsene: € 4,- / Person, zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer*innen)
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen: https://dommuseum.at/besuchsregeln/
Dass das nicht alle tun, liegt dabei nicht auf dem Teller, sondern auf der Hand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.