Mit Silvia Mülleger
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Erwachsene: € 4,- / Person, zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer*innen)
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen: https://dommuseum.at/besuchsregeln/
Dass das nicht alle tun, liegt dabei nicht auf dem Teller, sondern auf der Hand.
Dass das nicht alle tun, liegt dabei nicht auf dem Teller, sondern auf der Hand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thierry Boutoniers in der Ausstellung „Mahlzeit" vertretene Serie „Objectifs de production" (Produktionsziele) von 2008 zeigt mit humorvoller Note, wie der Künstler den Dialog mit einigen der „Hauptbetroffenen“ der Lebensmittelherstellung sucht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch Joseph Beuys beschäftigte sich mit Transformationsprozessen von elementaren Lebensmitteln. Den Bogen in das Aktuelle spannt Sonja Alhäuser, wenn sie mit aus Marzipan geformten Hasenkötteln die Todesangst eines flüchtenden Hasen sinnlich erfahrbar macht. Sie offeriert diese den Betrachtenden als „ekelige Kostprobe” auf dem Tisch.
Mit Barbara Steininger-Wetzlmair
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieser Rundgang stellt verschiedenste fotografische Herangehensweisen zum Thema Food & Society in den Fokus.
Mit Silvia Müllegger
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Erwachsene: € 4,- / Person, zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer*innen)
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung verhandelt durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – unter anderem die gemeinschaftsstiftenden Aspekte des Mahls: in Familien, bei offiziellen Anlässen, im politischen wie religiösen Rahmen unterschiedlicher kultureller Kontexte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-1537, - 1538 oder E-Mail: [email protected]
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-1537, - 1538 oder E-Mail: [email protected]
Die Ausstellung holt mit Möbeln, Geschirr, einer italienischen Kaffeemaschine, interessanten Fotos und Graphiken die Vergangenheit wieder in die Gegenwart.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-1537, - 1538 oder E-Mail: [email protected]
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.