Essen und Trinken haben für die Deutschen seit jeher einen hohen Wert: Mit über 1200 Objekten beleuchtet die Ausstellung die Bandbreite der Ernährungsgewohnheiten in Deutschland. Die Besucher begegnen Alltäglichem und Kuriosem rund um ihr tägliches Essen. Anschaulich erfahren sie Moden, Trends und Lebensstile, aber auch gesellschaftliche Realitäten und Mentalitäten.
Informationen
Haus der Geschichte | Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 65-0
http://www.hdg.deDas Programm der teilnehmenden Häuser:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Informationen
17. Mai bis 5. Oktober 2014
http://www.royals-aus-hannover.deNiedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, D-30169 Hannover
Tel. +49 (0) 511/98 07-686
Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5, D-30419 Hannover
Tel. +49 (0) 511/168-44543
Historisches Museum Hannover
Pferdestraße 6, D-30159 Hannover
Tel. +49 (0) 511/168-43052
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten, D-30167 Hannover
Tel. +49 (0) 511/16 99 99-11 und -16
Residenzmuseum im Celler Schloss
Schlossplatz 1, D-29221 Celle
Tel. +49 (0) 51 41/12 3 72
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunst und Geschichte als Erlebnis
Informationen
Tourist Information Hannover
Ernst-August-Platz 8, D-30165 Hannover
Tel. +49 (0) 511/1234 5111
http://www.hannover-tourismus.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was haben ein Trompeterautomat, ein Paradiesbaum und ein Metronom „de Maelzel“ gemeinsam? Sie sind aktuell in der neuen Sonderausstellung im Händel-Haus in Halle (Saale) zu sehen und lassen sowohl Kinder- als auch Erwachsenenherzen höher schlagen.
Informationen
Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5, D-06108 Halle (Saale)
April bis Oktober: Di–So 10–18 Uhr
Sonderöffnung während der Händel-Festspiele
5. bis 15. Juni 2014: 10–19 Uhr
http://www.haendelhaus.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die prachtvoll ausgestatteten, großzügigen Sammlungsräume haben ihren Platz inmitten von Künstlerateliers und Klassenzimmern im ersten Stock von Theophil Hansens repräsentativem Akademieneubau von 1877. Heute erfreut sich das Museum einer modernen Infrastruktur mit Lift und Museumsshop.
Informationen
Gemäldegalerie der Akademie
der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
http://www.akademiegalerie.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Höhepunkt im Ausstellungsjahr 2014 ist im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die Schau „Tirol – München”, welche die facettenreichen Beziehungen zwischen der Kunst in München und jener in Tirol seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zeigt. Die Landschaft Tirols als Motiv nimmt seit der Entdeckung der Alpen in der bildenden Kunst einen besonderen Stellenwert ein. Große Bedeutung erlangte sie
Informationen
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck
Di–So 9–17 Uhr
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9
http://www.tiroler-landesmuseen.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die vom 16. bis 18. Mai 2014 in der Messe Karlsruhe stattfindende EUNIQUE wird sowohl die Liebhaber zeitgenössischer angewandter Kunst als auch die Fachbesucher, die ihr Augenmerk auf gestalterische Innovationen und Einzigartiges richten, mit außergewöhnlichen Unikaten und Kleinserien wie auch Experimentellem überraschen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Max Slevogt gehört zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Impressionismus. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert in diesem Jahr im Landesmuseum Mainz erstmals Studien und Skizzen in Gegenüberstellung zu den berühmten Ölgemälden des Malers. Gezeigt werden die Werke in der Sonderausstellung Max Slevogt – Neue Wege des Impressionismus, die vom 4. Mai bis 12.
Informationen
http://www.gdke.rlp.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem DomQuartier setzt Salzburg ab Mai 2014 (Eröffnung: 17. Mai) ein einzigartiges Highlight im Herzen der Stadt: Das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster Sankt Peter, wird erstmals nach 200 Jahren wieder als Rundgang erlebbar gemacht.
Himmel und Erde in einer Hand
Informationen
DomQuartier Salzburg
täglich außer Di 10–17 Uhr geöffnet
Juli und August täglich geöffnet
Tel. +43 (0) 662/80 42-2109
http://www.domquartier.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Endlich Frieden! Am 6. März 1714 – oder genauer in den frühen Morgenstunden des 7. März – wurde der Friedensvertrag im Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden in Rastatt besiegelt. Mit der Verhandlungsführung war Prinz Eugen von Savoyen im Namen des deutschen Kaisers beauftragt und hatte die Gastgeberrolle übernommen. Auf französischer Seite verhandelte Marschall Villars.
Informationen
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossverwaltung Rastatt
Herrenstraße 18–20, D-76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 72 22/97 83 85
http://www. schloss-rastatt.de/friedenWehrgeschichtliches Museum
Herrenstraße 18, D-76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 72 22/34 2 44
http://www.schloesser-und-gaerten.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.