Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Broncia Koller-Pinell, Stilleben mit Früchten und Papagei, 1907/08, Landessammlung NiederösterreichBroncia Koller-Pinell, Stillleben mit blauen Schmetterlingen, ohne Jahresangabe, Landessammlung Niederösterreich Foto: Christoph FuchsBroncia Koller-Pinell, Töpfermarkt, um 1910, Landessammlung Niederösterreich Foto: Christoph FuchsBroncia Koller-Pinell, Wochenmarkt in Wiener Neustadt, um 1907, Landessammlung Niederösterreich Foto: Peter BöttcherAusnahmefrauen: Hildegard Joos, Balance, um 1973, Acryl auf Leinwand  © Land Niederösterreich, Landessammlungen NiederösterreichAusnahmefrauen: Christa Hauer © Foto Helmut LackingerAusnahmefrauen: Susanne Wenger, Das Spiel der Knaben, nach 1980, Öl auf Holz © Land Niederösterreich, Landessammlungen Niederösterreich

Broncia Koller-Pinell

Zum 150. Geburtstag der Malerin.

Selten ist das Interesse an einer Künstlerpersönlichkeit so vielschichtig wie das an Broncia Koller-Pinell (1863–1934). Zu einer Zeit, als Frauen in den Malerakademien noch nicht einmal zugelassen waren, trat sie bereits in Ausstellungen mit dem Klimt-Kreis hervor. Auch als Förderin der Künste und als Mäzenin war sie aktiv.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

das ­Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So, Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blick in die Ausstellung © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven BehamBlick in die Ausstellung © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven BehamWaschbär  © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven BehamHirschkäfer  © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven BehamHöckerschwan - © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto Sven Beham

SEXperten – Flotte Bienen und tolle Hechte

Sex ist der Motor der Evolution und Ursprung der hohen Artenvielfalt. ­Partner werden angelockt und verführt – wer alle Hürden nimmt, wird mit Nachwuchs belohnt: Experten in Sachen Sex – oder eben SEXperten.

Die Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz erklärt das spannende und sehr komplexe Thema, warum es zwei Geschlechter gibt und zu welcher Vielfalt dies geführt hat, erstmals leicht verständlich und prägnant anhand von vielfältigen Tierpräparaten der Naturkundlichen Sammlung Liechtensteins.

Informationen

Liechtensteinisches Landesmuseum

Städtle 43, FL-9490 Vaduz

Tel. +423/239 68 20

Di–So 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.li


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hoosen, Betende Frauen, 2012, Acryl, Gouache, Lack, Tinte auf Leinwand, Courtesy Galerie Katharina Bittel, HamburgHoosen, Justitia, 2013, Acryl, Gouache, Tinte, Kohle auf Papier, Courtesy Galerie Katharina Bittel, HamburgHoosen, Kolibriboy, 2012, Acryl, Gouache, Tinte, Kohle auf Papier, Courtesy Galerie Katharina Bittel, HamburgOlaf Metzel, Im Grünen, 1992 und Turbokapitalismus, 1999, Tarnnetze, Campingzelte, Straßenlampen, Stahlseil, Polypropylenseil, Stahl, Installationsansicht, Kunstverein Hamburg, 2013Olaf Metzel, Noch Fragen?, 1998/2013, Tarnstoffe, Baseballschläger, Installationsansicht Kunstverein HamburgOlaf Metzel, Gegenwartsgesellschaft, 2013 (im Vordergrund / in front: Wurfeisen und Zwille (Entwurf Hafenstrasse), 1990/91),Installationsansicht Kunstverein Hamburg

Es muss so sein. Hoosen

Der Kunstverein in Hamburg zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Christian Hans Albert Hoosen.

Christian Hans Albert Hoosens Zeichnungen, Malereien und Collagen lösen eine Vielzahl von Geschichten und Assoziationen aus. Sie erinnern an expressionistische Gedichte voll großer Metaphorik, Bildlichkeit, Farbsymbolik und teilweise auch mit schockierenden Momenten.

Informationen

Der Kunstverein

Klosterwall 23, D-20095 Hamburg

Tel. +49 (0) 40/32 21 57

http://www.kunstverein.de

http://www.kunstmeile-hamburg.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Egon Schiele, Sonnenblume I, 1908, Öl auf Karton, Landessammlungen Niederösterreich Egon Schiele, Holländische Kinder im Hafen, 1906, Aquarell auf Papier, Sammlung GradischEgon Schiele, Mutter mit Kind (Madonna), um 1908, Rötel, weiß und schwarze Kreider auf Papier, Landessammlungen Niederösterreich Egon Schiele, Selbstbildnis mit Gilet, 1910, Kohle, Aquarell auf Papier, Landessammlungen NiederösterreichKiyoshi Furukawa und Wolfgang Muench. Bubbles: Kiyoshi Furukawa / Wolfgang Muench, Bubbles, 2000, Installationsansicht, © ZKM

Egon Schiele – Der Anfang

Erstmals ist außerhalb Österreichs das Frühwerk von Egon Schiele (1890–1918) in einer Ausstellung zu sehen.

Der Schwerpunkt der Schau umfasst die behüteten Jahre in Tulln bis zum selbstbewussten Austritt des jugendlichen Schiele aus der Wiener Akademie des Jahres 1909. Dabei geht die Ausstellung über eine Darstellung des Frühwerks hinaus, indem frühe Arbeiten dem reifen Schaffen gegenübergestellt werden.

Informationen

Kunstmuseum Ravensburg

Burgstraße 9, D-88212 Ravensburg

Tel. +49 (0) 751/82 8 10

geöffnet Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr

24. Dezember geschlossen, 25. und 26. Dezember geöffnet, 31. Dezember bis 16 Uhr und 1. Januar ab 14 Uhr geöffnet

http://www.kunstmuseum-ravensburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Piet Mondrian (1872–1944), Tableau 3, avec orange-rouge, jaune, noir, bleu et gris, 1921, Öl auf Leinwand, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel 1941, Photo: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler Barnett Newman (1905–1970), Chartres, 1969, Acryl auf Leinwand, Daros Collection, Switzerland Dan Flavin, untitled (in memory of Urs Graf), 1972/1975, Gelbe, rosa, grüne und blaue Leuchtstoffröhren, Dauerinstallation, vier Teile à je 244 cm und vier Teile à je 1340 cm, vertikal, Kunstmuseum Basel

Piet Mondrian – Barnett Newman – Dan Flavin

Die große Sonderausstellung konzentriert sich auf das Werk von drei eminent wichtigen Künstlern der Moderne: Piet Mondrian (Amersfoort, Niederlande 1872 bis 1944 New York), Barnett New­man (New York 1905–1970 New York) und Dan Flavin (New York 1933–1996 Riverhead, New York), die je einer anderen Generation angehören.

Alle drei Künstler haben sich der abstrakten Kunst verpflichtet, dies jedoch unter jeweils ganz anderen geistigen und gesellschaftlichen Vorzeichen. Dennoch vertrauen sie alle der Askese der bildnerischen Mittel, der Abbildlosigkeit von Farbe und Form. Die Ausstellung setzt sich aus drei in sich schlüssigen Ein-zelpräsentationen zusammen.

Informationen

Kunstmuseum Basel

Sankt-Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Tel. +41 (0) 61/206 62 62

http://www.kunstmuseumbasel.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Edvard Munch, Angst, 1896, Lithografie auf Velinpapier, Privatsammlung © The Munch Museum/The Munch-Ellingsen Group/2013, ProLitteris, ZürichEdvard Munch, Madonna, 1895/1902, Lithografie auf Japanpapier, Privatsammlung © The Munch Museum/The Munch-Ellingsen Group/2013, ProLitteris, ZürichEdvard Munch, Frauen am Meeresufer, 1898, Holzschnitt auf Velinpapier, Privatsammlung © The Munch Museum/The Munch-Ellingsen Group/2013, ProLitteris, Zürich

Edvard Munch

Das Kunsthaus Zürich zeigt rund 150 Meisterwerke des norwegischen Expressionisten Edvard Munch.

Liebe, Schmerz und Tod, Leidenschaft, Einsamkeit und Trauer – das ganze Werk von Edvard Munch (1863–1944) kreist um Grunderfahrungen menschlicher Existenz. Eindringlich und schonungslos umkreist Munch die Gefühle der Hoffnung und Verzweiflung, der Vergänglichkeit und des Verschwindens, die das Leben des modernen Menschen bestimmen.

Informationen

Kunsthaus Zürich

Heimplatz 1, CH-8001 Zürich

Tel. +41 (0) 44/253 84 84

http://www.kunsthaus.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tobias Rehberger, „the moon in alabama” 2013 (Modell), Foto: Roman Mensing

Tobias Rehberger, the moon in alabama

Das Kunstprojekt „the moon in alabama” von Tobias Rehberger rückt das Münsteraner Bahnhofsareal in den Mittelpunkt künstlerischer Intervention und lenkt die Aufmerksamkeit auf die unspektakulären Schalt­stationen dezentraler Telekommunikation. Ausgehend von den Schaltschränken im Bahnhofsviertel, soll der transitorische Ort „Bahnhof“ als repräsentativer, beschleunigter Ereignisort und Drehkreuz disparater Bewegungsströme von Tobias Rehberger eine künstlerische Umdeutung erfahren.

Die Installation „the moon in alabama” will aus „Unorten“ lebendige Orte mit hoher Aufenthaltsqualität machen – so der Wunsch des Künstlers. Die elf ausgewählten und mit Rohrkonstruktionen umkleideten Schaltkästen sollen zu Treff- und Ruhepunkten im städtischen Treiben werden. Der über ihnen auf- und zugehende installierte Mond verleiht ihnen eine romantische Note – doch nicht ganz ohne Ironie.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Surasi Kusolwong, Emotional Machine (VW with Fahlström), 2000-2004, Upside-down dismantled VW Beetle, work of Öyvind Fahlström, TV monitor, DVD player and jukebox, Installation view at Rooseum Center of Contemporary Art, Malmö, Sweden Erwin Wurm, Serie „Keep a Cool Head”, 2003, Kühlschrank, Gebrauchsanweisung, 84,5 × 60 × 50 cm. Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/Salzburg. Foto: Thomas Wrede

Die Liebe zu den Dingen

In der Ausstellung werden Arbeiten gezeigt, in denen sich eine positive Haltung gegenüber Dingen widerspiegelt.

Rund 10 000 Dinge besitzt jeder Mensch in der modernen Welt. Eine unvorstell­bare Menge! Diese durch Massenproduktion und Massenkonsum forcierte Ansammlung von Dingen sorgte von Anbeginn der Industrialisierung für kulturkritische Stimmen – und tut es bis heute.

Informationen

Kunsthalle Münster

Hafenweg 28, Speicher II, D-48155 Münster

http://www.kunsthalle.muenster.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Peder Severin Krøyer, Italienische Dorfhutmacher. Sora, 1880, Öl auf Leinwand © Sammlung Hirschsprung, KopenhagenVilhelm Hammershøi, Porträt eines jungen Mädchens. Die Schwester des Künstlers, Anna Hammershøi, 1885, Öl auf Leinwand © Sammlung Hirschsprung, KopenhagenNiels Pedersen Mols, Fischersleute. Kandestederne, 1892, Öl auf Leinwand © Sammlung Hirschsprung, Kopenhagen

Dänemarks Aufbruch in die Moderne

Die Sammlung Hirschsprung von Eckersberg bis Hammershøi. Die Ausstellung bietet eine vielfältige Übersicht über die dänische Kunst von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, die so in Deutschland noch nie zu sehen war.

Das Ende der großen Erzählungen, Schnappschüsse aus dem realen Leben, ein ungeschminkter Blick auf das dänische Landleben, frei von jedem Idealismus, frei vom Pathos der Historienmalerei: In den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts vollzog sich in der dänischen Kunst die entscheidende Wende hin zur Moderne.

Informationen

Hamburger Kunstmeile

Hamburger Kunsthalle

Glockengießerwall,D-20095 Hamburg

Tel. +49 (0) 40/4281 3120-0

http://www.hamburger-kunsthalle.de

http://www.kunstmeile-hamburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kasimir Malewitsch, Suprematistisches Gemälde (mit schwarzem Trapez und rotem Viereck), 1915, Öl auf Leinwand © Stedelijk Museum Amsterdam

Kasimir Malewitsch und die Russische Avantgarde

Kasimir Malewitsch (1878–1935) gehört zu den prägendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Künstler, Theoretiker und Lehrer ist im Westen vor allem als Begründer des Suprematismus – der reinen gegenstandslosen Kunst – bekannt. Doch sein künstlerisches Gesamtwerk wurzelt im Spannungsfeld zwischen den beiden Polen Abstraktion und Figuration, zwischen einer universalen Idee vom Mensch-Sein und dem erklärten Willen, mit künstlerischen Mitteln eine neue Welt zu gestalten.

Die Ausstellung präsentiert die zentralen Schaffensphasen Malewitschs von den symbolistischen Anfängen über die frühen abstrakten Bildfindungen bis zu den figürlichen Darstellungen der späteren Jahre.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes­republik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

[email protected]

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen