Dauer: ca. 2 Std.
Eintritt frei für Kinder, ermäßigt für Begleitpersonen
Anmeldung erforderlich!
Dauer: ca. 2 Std.
Kostenbeitrag: € 5,– (inkl. Eintritt + Material)
Anmeldung erbeten!
Mindestteilnehmer_innenzahl: 3 Personen
Viele Arbeiten von Maria Lassnig sind erstmals seit über 50 Jahren zu sehen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem LENTOS Kunstmuseum Linz, wo sie vom 1. Februar bis zum 19. Mai 2019 in variierter Form zu sehen war.
Mitzubringen sind:
Yogamatte, bequeme Kleidung, (Socken, Weste oder Pullover).
Es besteht die Möglichkeit zum Umziehen! Dauer ca. 1,5 Std. |
Kostenbeitrag: € 12,-. | Anmeldung erbeten! | Begrenzte Teilnehmer_innenzahl!
Heinz Cibulka sucht in seinen "Bildgedichten" nach der Kraft des "Nichtbesonderen", nach dem poetischen Potenzial des "Normalen" und "Zufälligen" und findet dies immer wieder in seiner unmittelbaren Umgebung, der ländlichen Kultur Niederösterreichs – seine Wahlheimat seit rund fünf Jahrzehnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wirft die Frage auf, inwieweit der Blick auf den Kulturraum auch heute noch von einer romantischen Sicht geprägt ist, und welche Strategien wir Menschen anwenden, um die Natur zu "unserer" Landschaft werden zu lassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Frage nach unserer Identität ist in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen. Das Thema ist ein Leben lang aktuell und bleibt immer spannend. Der Drang zur Selbstdarstellung ist ein zentraler Trieb unserer Kultur und die Möglichkeiten dafür waren noch nie so ausgeprägt wie heute.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Künstlerin sieht ihre Standortbestimmung als Liebende. "Amo ergo sum" (Ich liebe, also bin ich) ist Ausgangspunkt und Umriss ihres künstlerischen Schaffens, wobei sich Liebe im Sinne der Künstlerin als ganzheitliche Sinneserfahrung darstellt. Die Themen erstrecken sich von Geschlechterrollen bis zur Religion und zu den Ritualen, die den Tod des Menschen rahmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Hauer (1867-1914) kommt in Weissenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
- KUNSTINFO direkt in den 5 Ausstellungen mit den Kunstvermittler/innen
- #MYMUSEUM - MEIN MUSEUMSPLATZ Mitmachaktion: gemeinsam den Museumsplatz in ein Kunstwerk verwandeln
- OFFENES ATELIER Kreativstationen im Atelier der Kunstmeile Krems für Groß und Klein
Ausstellungseröffnungskünstler:
Franz Hauer
Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.