Es geht ums Verbunden-Sein und -Bleiben, ums freiwillige und erzwungene Unterwegs-Sein und auch um den Umgang mit Krisen. Immer mit dem Blick auf die Gegenwart und Vergangenheit und stets aus der Sicht der Menschen.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Volkskundemuseum, Kassa
Kosten: 3,00 € (exkl. Eintritt)
Anmeldung erbeten!
Wo aber findet er statt, dieser erste Moment? Wo sind die Plätze des Einander-immer-wieder-Begegnens? Sind sie überall? Sind sie dort möglich, wo der Zufall es will?
Treffpunkt: Volkskundemuseum, Kassa
Kosten: 3,00 €
Um Anmeldung wird gebeten!
Forderungen nach Restriktionen wurden laut – erhoben von Feminist*innen, Jugendschützer*innen und fundamentalistischen Christ*innen. Auf den ersten Blick wirkten die Diskussionen wie eine ins Zeitalter des „digitalen Kapitalismus“ translozierte Neuauflage der von Alice Schwarzers „PorNO“-Kampagne ausgelösten Debatten der 1980er/90er-Jahre.
Das Ding steht vor dir.
Du betrachtest, wie sich das Material wölbt und windet.
Du verfolgst die Kanten bis zu den Ecken mit deinen Augen.
Du siehst die Einkerbungen und die Gebrauchsspuren.
Du möchtest wissen, was es zu sagen hat.
Was hat ein Ding in seinem Leben gesehen und gehört?
Wie spricht ein Objekt zu uns?
Eröffnung: 29. Juni 2023 um 19 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor 30 Jahren wurde die Gleichbehandlungsanwaltschaft gegründet, eine Institution, die als Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierung auftritt, diese berät und begleitet. Sie leistet darüber hinaus auch gleichstellungspolitische Arbeit, damit das Gesetz besser und umfassender wird.
In Kooperation mit der Gleichbehandlungsanwaltschaft
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Großteil der Bevölkerung litt unter den schwierigen ökonomischen und sozialen Bedingungen, doch gibt es auch Nutznießer, die durch das absichtliche Verschlechtern des Geldes enorme Gewinne erzielten. Fürst Hans Ulrich von Eggenberg war einer von ihnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mittlerweile gehört die Münzensammlung des Universalmuseums Joanneum zu den größten ihrer Art in Österreich. Schwerpunkt der Dauerausstellung ist die Darstellung des Münzumlaufs und Münzwesens in der Steiermark von der Antike bis in das 18. Jahrhundert.
Anhand von ausgesuchten Objekten präsentiert man Ihnen bei dieser Führung die Highlights des Münzkabinetts!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem jeweiligen gemeinsamen Ausstellungsbesuch wird die Möglichkeit zu einem Gedankenaustausch in gemütlicher Kaffeehausatmosphäre angeboten. Das Programm wird bereichert durch Impulse von Kuratorinnen und Kuratoren, Fachleuten, Kunstschaffenden sowie Personen des öffentlichen Lebens, die mit der Gruppe gemeinsam unterwegs zur Kunst sind.
Über die Ausstellung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei dieser Führung erfahren Sie mehr darüber, wie sich Mythos und Macht verbinden!
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg
Kosten: 3€ pro Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: Tel.: +43-316/8017-9560, E-Mail: [email protected]
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich
Gleichzeitig erwarb er vor Ort archäologische Funde, die sich heute auch im Universalmuseum Joanneum befinden.
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Kosten: 3€ pro Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: Tel.: +43-316/8017-9560, E-Mail: [email protected]
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.