Angesichts dieser Beispiele fanden die Wallfahrer*innen Trost und Lebensmut und vertrauten sich dem Schutz der heiligen Madonna an.
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: kostenlos
Anmeldung: [email protected] oder +43 316/8017-9560
Der übermäßige, fleischige Körperbau und seine durch den Weinkonsum nahezu grotesk wirkenden Gesichtszüge sollten nicht von seinen pädagogischen Fähigkeiten als Erzieher des Bacchus und seiner profunden Weisheit ablenken. Der spanische Maler Ribera schuf 1626 eine Darstellung des trunkenen Silen, die es erlaubt, seine Ikonographie zu beleuchten.
Zuwendung zum Notleidenden, die vielen unterschiedlichen Formen von Not, der Umgang mit den Herausforderungen, den eigenen Grenzen und Überforderungen.
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: [email protected] oder +43 316/8017-9560
Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderne naturwissenschaftliche Methoden sowie archäologische und anthropologische Forschungsansätze liefern Hinweise auf all die Plagen der Menschen in Vorgeschichte und Antike. Gehen Sie mit auf Spurensuche zu den Wurzeln der Leiden, die teilweise bis heute existieren.
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Kosten: 3 € pro Person (exkl. Eintritt)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Orte und Arten des Konsums spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die damit verbundenen sozialen Auswirkungen.
Genuss und Übergenuss werden als zentrale Themen gegenübergestellt und anhand ausgewählter Objekte in ihrem historischen Kontext erzählt.
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: [email protected] oder +43 316/8017-9560
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Noch weniger präsent ist bei vielen Menschen das Bewusstsein für die enorme Bedeutung von Tieren für die biologische, kulturelle, technologische und soziale Entwicklung unserer Gesellschaft. Erkunden Sie die Schlüsselstellen der jahrtausendealten Mensch-Tier-Beziehungen. Finden Sie heraus, welche Verwendungen heute – zum Glück der Tiere – keine Rolle mehr spielen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erst jüngst konnte mit einem urgeschichtlichen Skelett aus der Josefinenhöhle auch die „älteste Steirerin“ identifiziert werden.
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Kosten: 3 € pro Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: Tel.: +43-316/8017-9560, E-Mail: [email protected]
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich.
Auch aus archäologischer Sicht steht Feuer für Zerstörung und mindestens genauso sehr auch für Entwicklung und Wachstum. Das überlebenswichtige Element ist zwar selbst nur indirekt in Form von alten Feuerstellen oder Brandschichten erhalten, aber es sind doch ungeheuer viele archäologische Funde durch Feuer geprägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber nicht nur das! Die über 200 Jahre alte Archäologische Sammlung umfasst auch exotische Objekte, die mit der Steiermark auf den ersten Blick gar nichts zu tun haben, wie zum Beispiel die ägyptischen Mumien. Wie diese ihren Weg nach Graz gefunden haben, das werden Sie bei diesem Streifzug durch die Ausstellung ebenfalls erfahren.
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Spektakuläre an diesem Ort war jedoch nicht die befestigte Höhensiedlung selbst, sondern ein Heiligtum, an dem über eine Zeitspanne von 150 Jahren Tieropfer stattfanden. Aber das ist wohl nicht das einzige schaurige Ritual, das früher an dieser Stelle durchgeführt wurde!
Treffpunkt: Foyer, Archäologiemuseum
Kosten: kostenlos
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.