Tickets und Infos Schlossmuseum Linz Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Marmorschlössel Bad Ischl - WIR JAGEN ...im Salzkammergut


WIR JAGEN ...im Salzkammergut

13. Mai bis 31. Okt. 2023
Schon in der Antike stand Artemis als Göttin der Jagd mit Pfeil und Bogen Jägern und Tieren schützend zur Seite. Trotzdem war das Jagdwesen jahrhundertelang eine Männerdomäne. Bis jetzt, denn in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Jägerinnen in Österreich nahezu verdoppelt. Ja, Girls hunt too, aber anders und mit viel medialer Präsenz.

Es ist vor allem den jagdbegeisterten Influencerinnen zu verdanken, dass die Jagd unter jungen Frauen Konjunktur hat. Hier entdeckt eine neue Generation eine traditionelle Kulturtechnik und pflegt ein wertvolles Brauchtum – und prägt ein modernes Verständnis der Jagd, das Naturschutz, Artenschutz und Wildpflege als Lifestyle entdeckt hat.

Details zur Spielstätte:
Jainzen 1, A-4820 Bad Ischl

Veranstaltungsvorschau: WIR JAGEN ...im Salzkammergut - Marmorschlössel in Bad Ischl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Francisco Carolinum Linz - YAN PEI-MING - Portraits


YAN PEI-MING - Portraits

10. Okt. 2023 bis 28. Jan. 2024
Der Künstler setzt sich seit Ende der 1980er-Jahre in kräftigen Pinselstrichen und monumentalen, oft monochromen großformatigen Gemälden mit sozialen und politischen Themen ebenso auseinander wie mit seinem eigenen Existenzialismus. 1960 in Shanghai geboren, ging er als 19-Jähriger nach Paris um Malerei zu studieren. Mittlerweile gilt er international als einer der erfolgreichsten chinesischen Künstler, dessen markante, kraftvolle Arbeiten u.a. im Centre Pompidou und im Louvre gezeigt wurden.

Ausgehend von seiner Selbsterforschung als Künstler in Form von monumentalen Selbst- und Familienporträts sowie Bildnissen geschichtsträchtiger Persönlichkeiten, zeigt das Francisco Carolinum eine retrospektive Aufarbeitung dieses für Yan Pei-Ming so bedeutenden Genres.

Details zur Spielstätte:
Museumstraße 14, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: YAN PEI-MING - Portraits - Francisco Carolinum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Francisco Carolinum Linz - Kenny Schachter - Keep Hope Alive


Kenny Schachter - Keep Hope Alive

6. Sept. 2023 bis 4. Feb. 2024
Er ist ein in New York lebender Künstler, Kurator, Dozent und Kritiker, der sich intensiv mit Kryptokunst und NFTs auseinandersetzt. In seiner Kolumne bei „artnet News“ hinterfragt Schachter auch gerne den traditionellen Kunstbetrieb. Sein künstlerisches Schaffen ist vielschichtig, mit einer Menge an physischen und digitalen Materialien wie Zeichnungen, Skulpturen, Videos, Memes und digitalen Collagen verbildlicht er eindrucksvoll aktuelle gesellschaftliche Phänomene.

Der Titel der Ausstellung Keep Hope Alive bezieht sich auf ein irisches Rennpferd, das trotz vielversprechender Aussichten nie ganz zum Sieger wurde. Aber wie der Name schon andeutet: nie aufgeben, auch wenn die Umstände noch so widrig sind.

Details zur Spielstätte:
Museumstraße 14, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Kenny Schachter - Keep Hope Alive - Francisco Carolinum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Francisco Carolinum Linz - Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence


Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence

6. Sept. 2023 bis 28. Jan. 2024
Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf ein Gespräch zwischen der Künstlerin Stephanie Dinkins und dem Schwarzen, sozialen Roboter Bina48, der sie fragt, ob Roboter als eine Erweiterung der menschlichen Existenz zu betrachten seien. Was sind die inhärenten Rechte eines Chatbots wie Bina48 und warum sollte er diese haben oder nicht?

Elf internationale Positionen verhandeln, wie sich künstliche Intelligenz zu uns Menschen verhält, ob wir die ihr zugrundeliegenden Systeme und Logiken verstehen und wie es etwa um unsere eigene Urheberschaft bestellt ist.

Details zur Spielstätte:
Museumstraße 14, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence - Francisco Carolinum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Francisco Carolinum Linz - SOPHIA SÜSSMILCH - Sanatorium Süßmilch


SOPHIA SÜSSMILCH - Sanatorium Süßmilch

10. Okt. 2023 bis 28. Jan. 2024
Pandemie, Krieg in der Ukraine, Erderwärmung, Energiekrise, Inflation, Patriarchat usf. sind Themen, die die Gesellschaft nachhaltig beeinflussen und ein permanentes Krisengefühl sowie Überlastung erzeugen. Auf diese Erschöpfungsphänomene reagierte die Künstlerin mit ihrem Projekt auf sehr spezielle Weise. Sie richtete im Ausstellungsraum ihr persönliches Sanatorium ein und wohnte dort einen Monat lang.

Ihr Tagesablauf folgte dabei konsequent einem selbst erstellten „Therapieplan“. An zwei Stunden am Tag konnten Museumsbesucher:innen das Sanatorium betreten, am Leben der Künstlerin teilhaben und sich mit ihr unterhalten.

Details zur Spielstätte:
Museumstraße 14, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: SOPHIA SÜSSMILCH - Sanatorium Süßmilch - Francisco Carolinum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schlossmuseum Linz - Vom Krafttier zum Angsttier - Kulturgeschichte des Wolfes


Vom Krafttier zum Angsttier - Kulturgeschichte des Wolfes

13. Dez. 2023 bis 1. Sept. 2024
Der Wolf, ehemals Begleiter des Menschen, ist heute gefürchtet, wie kein anderes Wildtier. Seine kulturhistorische Bedeutung als spirituelles Wesen, als Träger von Mythen und Krafttier wird überlagert von der Angst vor dem „bösen Wolf“ und in den Medien skandalisiert, seit der Wolf nach 150 Jahren in seinen früheren mitteleuropäischen Lebensraum zurückkehrt. Die Ausstellung widmet sich der Kulturgeschichte des Wolfes und geht der Frage nach, woher diese Angst rührt, wie sie begründet wird und warum bzw. wie sich die Sicht auf den Wolf verändert hat.

Die Ausstellung ist multiperspektivisch angelegt und beleuchtet neben der kulturhistorischen Bedeutung des Wolfes, seine sozialgeschichtliche Relevanz als Kulturfolger.

Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist der Blick auf den Beutegreifer als Regulativ im Ökosystem ebenso interessant, wie sein Verhalten und die soziale Organisation im Rudel.

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Vom Krafttier zum Angsttier - Kulturgeschichte des Wolfes - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schlossmuseum Linz - Die Römer in Oberösterreich - Archäologie im Schloss


Die Römer in Oberösterreich - Archäologie im Schloss

24. Nov. 2023 bis 31. Dez. 2024
Ausgrabungen der OÖLKG und der Universität Salzburg 2020–2023 - Die Archäologie zur Römerzeit ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der OÖ Landes-Kultur GmbH. Seit 2021 sind jeden Sommer Studierende der Universität Salzburg in Oberösterreich zu Gast, um hier das archäologische Handwerk zu lernen bzw. zu perfektionieren. Nach den Untersuchungen eines römischen Gutshofes in Königswiesen im Attergau (2020/2021) und der Ausgrabung von Gebäuden entlang einer Hauptstraße von Lauriacum/Enns (2022) stand heuer ein großer Gebäudekomplex in Thalheim im Fokus des Interesses.

Dieser thronte einst über der römischen Stadt Ovilava/Wels. Beim Themenabend „Archäologie im Schloss: Die Römer in Oberösterreich“ präsentieren Archäolog:innen der OÖLKG und der Universität Salzburg diese Grabungsprojekte. Im Foyerbereich des Schlossmuseums sind bei freiem Eintritt ausgewählte Funde zu sehen.

THEMENABEND Donnerstag, 23.11.23, 18:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Die Römer in Oberösterreich - Archäologie im Schloss - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schlossmuseum Linz - Markus Huemer - Ich grüße meinen Vater, meine Mutter und ganz besonders meine Eltern


Markus Huemer - Ich grüße meinen Vater, meine Mutter und ganz besonders meine Eltern

29. Juli bis 12. Nov. 2023
Der in Linz geborene Künstler zeigt verschiedene Bildwirklichkeiten, die sich zwischen Malerei und digitaler Kunst bewegen. Die Ausstellung fokussiert aus der Fülle an künstlerischen Themen Huemers Naturbetrachtungen, die den Blick sowohl auf die Kunstgeschichte als auch auf Naturwissenschaften richten.

Ein stets wiederkehrendes Thema ist die Beobachtung von Leerstellen und Wahrnehmungsbereichen, die sich in Zwischenwelten bewegen oder auf etwas verweisen, das nicht existent oder unsichtbar ist.

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Markus Huemer - Ich grüße meinen Vater, meine Mutter und ganz besonders meine Eltern - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schlossmuseum Linz - Österreichs größtes Korallenriff


Österreichs größtes Korallenriff

5. Okt. 2023 bis 31. Aug. 2024
Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen - ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel. Korallenriffe mit ihren leuchtenden Farben, den in sich verwickelten Formen und kräuselnden Oberflächen, aber auch ihr globales Verschwinden sind das zentrale Thema der in Los Angeles/USA lebenden Schwestern.

Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Österreichs größtes Korallenriff - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schlossmuseum Linz - Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht


Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht

4. Okt. 2023 bis 20. Mai 2024
Man(n) trägt Tracht. Jede Generation trägt ihr eigenes Kleid und doch gibt es Entwicklungslinien, die über Jahrzehnte und Jahrhunderte fortdauern. Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich einen Landesanzug, der jeweils der Epoche angepasst, nun eine vierte Neuauflage bekommen soll. In seinem Zustandekommen aber auch in seiner Tradition und Kultur ergeben sich komplexe Zusammenhänge zwischen Tracht und Mode, Gesellschaft, Politik und Geschichte.

Auf Basis der historischen Vielfalt an Herrenbekleidungsstücken aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums, wurden mehrere Designer:innen eingeladen, sich mit einer Neuentwicklung zu beschäftigen.

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen