Aus der barocken Frühzeit des Wiener Porzellans, der Manufaktur Du Paquier, konnte eine um 1720 entstandene, seltene Kaffeekanne mit bunten „Indianischen Blumen“ erworben werden. Ebenfalls aus der Manufaktur Du Paquier stammt ein feiner Deckelbecher mit Imari-Dekor von 1730, der einst für die modische Ollio-Suppe verwendet wurde.
Seine Arbeiten manifestieren sich in den Medien Installation, Objektkunst und Skulptur, Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video und Netzkunst. Stets nimmt das Zusammenspiel sprachlicher und visueller Elemente einen zentralen Stellenwert ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem wiederholten Zitieren und Montieren der Bilder stellt sich eine bewusste Umkehrung der Bedeutungsebene ein, die aus ihrem Kontext gelöst variable Leseweisen entwickeln. Die Disziplinierung und Konditionierung des Körpers kommentiert die Künstlerin mit Bewegungsabläufen und Situationen die ins Absurde kippen oder sich selbst entlarven.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nowaks Skulpturen - Keksformen, Teller oder Bälle zitierend - gleichen verfremdeten Bruchstücken der Vergangenheit. Sie agieren als Stellvertreter emotional aufgeladener Erlebnismomente ihrer vom sozialistischen Alltag in Polen geprägten Kindheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das bekannte malerische Oeuvre Adolf Frohners wird von oft unbekannten plastischen Werken begleitet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ereignisse aus den Weltnachrichten, Aspekte des West-Ost- und Nord-Süd-Gefälles einer globalisierten Welt, Strukturen des Rassismus, Kapitalismus, Postkommunismus sowie Fragen der Menschenrechte stehen im Mittelpunkt seiner Betrachtungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
NHM Thema:
Jeden Sonntag um 15:30 Uhr.
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Das neue Konzept beinhaltet den historischen Kern des Meteoritensaals, der aus Pultvitrinen mit Glasaufsätzen besteht. Ergänzt und erweitert wurde die umfassende Sammlung an außergewöhnlichen Exponaten behutsam mit Medienstationen, interaktiven Hands-On Stationen und Animationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lukas Moll ist Beobachter, Sammler und Zeichner – genau in dieser Reihenfolge. Ihn faszinieren Gebrauchsgegenstände bzw. Dinge aus dem Alltag: vom Armband über den Staubsauger bis hin zur Zahnbürste, Lebensmittel, Verpackungen, Interieur.... Zum einen entnimmt er sie aus Zeitschriften – diese Ausschnitte werden gesammelt und abgelegt. Oder er sucht nach Gegenständen im Atelier bzw.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Event zur Ausstellung:
13. November 2012, 17:30 Uhr
Programm:
Begrüßung:
Mag. Thomas Pulle
Leiter Stadtmuseum St. Pölten
Einführende Worte:
Carl Aigner
Direktor Landesmuseum Niederösterreich
Eröffnung:
Mag. Matthias Stadler
Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.