Bei der Ausreise nach Europa, in der Geflüchtetenunterkunft, auf der Suche nach einem neuen Leben in Wien, schließlich auf dem Weg zurück, immer müssen die Katzenliebhaberin mit ihren zwei Katzen und neun Spitzen, die Hausfrau, die Nageldesignerin und die Schauspielerin vor allem eines: warten.
Flandern, mit seinen historischen Universitätsstädten wie Gent und Löwen. Der flache, allzu oft als Schlachtfeld missbrauchte Landstrich zwischen Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, mit seinen Eintopfgerichten wie Stoofvlees oder Waterzooi, mit Spargel und Chicoree, mit cremigen Käsen und, nicht zuletzt, seinen hochprozentigen Abteibieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Autorin Kata Wéber und der Regisseur Kornél Mundruczó trafen mit der filmischen Adaption von PIECES OF A WOMAN einen Nerv; erstmals bei den Filmfestspielen in Venedig präsentiert, brachte die Netflix-Produktion der Hauptdarstellerin Vanessa Kirby 2021 eine Oscarnominierung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Antigones Aufbegehren gegen Kreons Tyrannis der Ungerechtigkeit hebt sie in Milo Raus Tragödienüberschreibung zu einer umfassenden Anklage an: In Brasilien, wo etwa 10 Prozent der Bevölkerung 80 Prozent des Bodens besitzen, setzt sich die Bewegung der Landarbeiter ohne Boden (MST) für eine radikale Landreform ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Inszenierung des Schauspielhauses Wien in Kooperation mit dem hdgö
Der Museumsbesuch ist im Eintrittspreis des Theaterstücks inkludiert.
Im Ticketpreis ist der Museumsbesuch des hdgö im Zeitraum 15. März bis 30. April 2023 nach Vorlage des Theatertickets an der hdgö-Kassa unabhängig vom Vorstellungsdatum gratis.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam begeben sich der Theater:Klub am Dschungel Wien und das Haus der Geschichte Österreich in einen theatralen Forschungsprozess: Im hdgö, lassen sich die jungen Schauspieler*innen durch die Exponate irritieren, sie recherchieren, dokumentieren und interviewen - der Frage nach der Relevanz dicht auf den Fersen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein offenes Theaterprojekt für Menschen von 16–99 Jahren
Starke Stimmen
Wenn wir uns auf Begegnungen nicht mehr einlassen,
verlieren wir einen entscheidenden Bestandteil unseres Lebens.
Es ist so, als würden wir aufhören zu atmen.
(Martin Buber)
Theaterpädagogik: Katharina Fischer, Judith Rücker
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Die Repräsentationskultur in Theatern, vor allem in Stadt- und Staatstheatern, beruht auf Geschichten aus einer Zeit, die heute nicht mehr existiert“, schlussfolgert die Regisseurin.
Ein Stück Recherche für ein zukünftiges Theater
Gastspiel neuebuehnevillach
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Stück von Milena Michalek und Sahba Sahebi
Uraufführung | Eigenproduktion
„Was sind das für Texte?“
„Das sind zum Beispiel erstaunlich ausführliche Rezensionen von Duschvorhängen oder existentielle Fragen in Ratgeberforen oder Spam-Mails, die einem in merkwürdigem Satzbau einen Riesenschwanz versprechen.“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei versucht sie, Tatsachen zu rekonstruieren, denn irgendetwas scheint verloren gegangen zu sein, vielleicht auch irgendjemand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.