Geschichten, Begegnungen, Menschen - aus der Vergangenheit und von heute. Wo ist der Akkordeonist, der vor dem Bistro gespielt hat? Wo ist das Wiener Mädchen mit ihren großen Träumen? Wo entgeht man den Alpträumen vom Kindermörder oder vom Koffer, der ganz allein auf dem KZ-Gelände steht? Wie ist das mit der der Liebe, der ganz jungen und der reifen Liebe?
Mit viel Feingefühl, Spitzfindigkeit und Humor schildert Felix Mitterer das Leben seiner Figuren und gibt dem Zuschauer Einblick in Welten, die kaum einem Betrachter fremd sein dürften.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Team
Regie Christian Graf
Bühne & Kostüm Andrea Költringer
Musik N.N.
Regieassistenz Florian Haslinger
Choreografie Lorna Dawson
Kampfcoach Mel Stein
Maske Martina Reitinger
Lichtdesign Harald Töscher
Bühnenrealisierung Harry Spitzwieser
Bühnenbau Stefan Puffer, Christoph Weiß
Licht Alexander Wanko
Autor Johann Nestroy
Grafik Lori Trauttmansdorff
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In dieser temporeichen Culture-Clash-Komödie prallen die Mentalitäten unterschiedlicher Kulturen lustvoll aufeinander. Angegraute kulturelle Vorurteile treffen auf ausgelassene Lebensfreude, Offenheit und Spaß am Chaos und der Improvisation.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Angst aufzufliegen, drängt man dem jungen Gast Bestechungsgelder und sogar die eigene Tochter auf. Dass es sich bei ihm aber nur um einen mittellosen Beamten handelt, der zufällig im Städtchen gelandet ist, bemerken alle erst, als er bereits über alle Berge ist.
Regie: Mateja Koležnik
Bühne und Licht: Klaus Grünberg
Kostüme: Ana Savić-Gecan
Komposition: Bert Wrede
September 2025 | ||||||||
Mi. 17. Sept. 2025 19:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
So. 28. Sept. 2025 19:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das neue Theaterstück von LEHMAN BROTHERS-Autor Stefano Massini basiert auf wahren Ereignissen und spitzt die verschiedenen Interessen, die hinter dem Bau der ersten Atombombe standen, zu einer unaufhaltsamen Kettenreaktion zu. Der Text erzählt vielschichtig von wissenschaftlichem Ehrgeiz und menschlichen Zweifeln, von Ursachen und Wirkungen.
September 2025 | ||||||||
Do. 11. Sept. 2025 19:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Do. 25. Sept. 2025 19:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stefan Bachmann erzählt die Vorgeschichte der modernen Türkei mit Witz und Leichtigkeit. Der Abend wird von einer Live-Band unter der Leitung von Sven Kaiser begleitet.
Regie: Stefan Bachmann
Bühne: Olaf Altmann
Kostüme: Adriana Braga Peretzki
Komposition und musikalische Einrichtung: Sven Kaiser
Choreographie und Körperarbeit: Sabina Perry
Licht: Jan Steinfatt
Dramaturgie: Lea Goebel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nur führen Lilioms Befreiungsschläge leider in die Halbwelt der Spieler und Kleinkriminellen: Ein Freund überredet ihn zu einem Raubüberfall. Doch der geht schief ... und am Ende kommt ihm nichts und niemand zu Hilfe. Nicht einmal der Himmel.
Regie und Bühne: Philipp Stölzl
Bühnenbild-Mitarbeit: Franziska Harm
Kostüme: Kathi Maurer
Licht: Michael Hofer
Musik: Ingo Ludwig Frenzel
September 2025 | ||||||||
So. 21. Sept. 2025 19:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rafael Sanchez inszeniert Shakespeares Tragödie über das konfliktvolle Wesen der Macht und einen, der sie nicht loslassen kann.
Regie: Rafael Sanchez
Bühne: Simeon Meier
Kostüme: Ursula Leuenberger
Komposition und musikalische Einrichtung: Pablo Giw
Videodesign: Nazgol Emami
Licht: Michael Frank
Dramaturgie: Stawrula Panagiotaki,
Jeroen Versteele
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am Ende lehrt das Stück, dass wahre Werte und Authentizität wichtiger sind als Schein und Anpassung. Mit scharfem Witz und Gesellschaftskritik entlarvt Nestroy die Macht des äußeren Scheins und regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Individualität und Integrität an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.