Eine innenpolitische Abrechnung
vom Institut für Medien, Politik und Theater
»Heimat bist Du rechter Söhne«
Mit: Verena Albertz, Chiara Casati, Monika Erkinger, Bodo Gretsy-Kovats, Elaine Haase, Irina Höller, Hannah Juffinger, Andrea Kalloch, Constanze Klimburg, Sarah Maierl, Erik Millonig, Bibi Reinhart, Lilli Schaubensteiner, Johanna Tschernutz, Selina Urschitz, Peter Wulz
Regie: Beatrice Benedek
Kostüm und Ausstattung: Clara Hirzberger, Anna Sommer
Theaterpädagogik: Katharina Grilj
Im Dorf hält man ihn für einen Verrückten, seine ältere Schwester Agathe beschimpft ihn regelmäßig als Krüppel und der Vater haut einfach zu. Nur Resi, seine jüngere Schwester, versteht ihn. Als Jakob älter wird und die Konflikte zunehmen, beschließt er, diesem Leben zu entfliehen und als Einsiedler in einer Höhle zu leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von gerade erst geborenen Einfällen bis hin zu ausgefeilten Konzepten, für die bisher weder Zeit noch Ort war, ist alles erlaubt. Im Mittelpunkt der einmaligen Abende stehen das Ausprobieren, das Unperfekte und Unmittelbare.
Sie werden aus verrückten Kokons geboren und kriechen dann wie seltsame Raupen über den Tisch. Einige bekommen Haare, andere stolpern wie kleine Hunde herum. Durch künstliche Intelligenz lässt er sie mit ihrer eigenen Tanzperformance auftreten. Dann verschwindet auch Ugos Job als Choreograph…
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine innenpolitische Abrechnung
vom Institut für Medien, Politik und Theater
»Heimat bist Du rechter Söhne«
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Live verwandelt sich das Schauspielhaus in ein Studio für die Podcasts der Kleinen Zeitung und jene der hochkarätigen Gäste. Sei dabei, wenn Folgen von fair & female oder dem True Crime-Podcast delikt beim zweiten Kleine Zeitung Podcast Festival in Graz live vor Publikum aufgezeichnet werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für das Kosmos Theater recherchiert das interdisziplinäre Kollektiv Institut für Medien, Politik und Theater über die Systematik von Machtmissbrauch in der Kulturbranche. Gespräche mit Expert*innen sowie Betroffenen, fachspezifische und journalistische Quellen fließen in anonymisierter Form in den Abend ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Kennenlern-Abend in der Oper Graz!
Moderation: Nora Schmid
Choreographie "Der Tod und das Mädchen": Sascha Pieper
Klavier: Dominic Faricier / Maris Skuja / Tetiana Dranchuk
E. T. A. Hoffmann
Inszenierung: Maria Lisa Huber
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.