Ödön von Horváth, Klassiker des modernen Dramas, zeichnet im „Jüngsten Tag“ eine dörfliche Welt, in der die Menschen in ihren Gewohnheiten gefangen sind. Was geschieht, wenn die Fassade eingerissen wird? Werden die Menschen es wagen, sich mit den Konsequenzen der eigenen Taten zu konfrontieren? Recht kann vor Gericht gesprochen werden, aber die Gerechtigkeit wird auf höherer Ebene verhandelt.
Thomas Bernhard gilt international als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Selbst ein hochmusikalischer Mensch, sind seine Stücke „gleichsam in symphonischen Sätzen komponiert“ (Zitat Carl Zuckmayer).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert schuf Arthur Schnitzler mit dem Anatol ein Spiegelbild des typisch männlichen Vertreters seines Standes und eine Paradefigur des Fin de Siècle. Anatol ist ein dekadenter, selbstverliebter junger Mann, dessen Leben den politischen Bedeutungsverlust einer ganzen bürgerlichen Generation spiegelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Johann Nestroy hat sich mit seinem „Lumpazivagabundus“, bis heute in die Herzen seines Publikums geschrieben. Und seine berühmte Zauberposse hat an Aktualität nichts verloren. Sind die Menschen gut oder böse? Können wir das uns geschenkte Glück festhalten oder wollen wir uns im Angesicht des drohenden Weltuntergangs einem „liederlichen Leben“ hingeben?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es erzählt von prekären Biografien und geschrotteten Wirbelsäulen, vom illegalen Putzen fremder Häuser mit ihrer Mutter, Oma und Tante.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ob dabei die fundamentalen Fragen des Seins und des Nicht-Seins beantwortet werden, ob Lerchen oder Nachtigallen tirilieren und ob sich nach jeder Vorstellung die Schauspieler:innen wirklich in Luft auflösen? Am Ende werden alle Gewissheiten ausgeräumt sein und des großen Poeten Worte widerhallen: The fool doth think he is wise, but the wise man knows himself to be a fool!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für die finale Prüfung zum »Österreich-Pickerl« treffen erneut drei Personen im Warteraum eines Amts aufeinander. Um behaupten zu können, »from Austria« zu sein, müssen die drei Prüfungskandidat:innen ihre Kenntnisse über Land und Leute ein allerletztes Mal unter Beweis stellen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spannend wird es auf der 1. Arbeitsgalerie, der Arbeitsplattform der Obermaschinerie, ehe Sie dem Orchestergraben einen Besuch abstatten und Einblick in den Möbelkeller und das Requisitenlager erhalten. Und vielleicht entlocken Sie dem Schauspielhaus ja das ein oder andere Geheimnis …
*Führungen für Gruppen sind auf Anfrage buchbar.
Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich!
Sie geben einen Ausblick auf die Stücke und künstlerischen Teams und verraten, auf welche Änderungen Sie im Schauspielhaus ab 2024/25 neugierig sein dürfen und auf was und wen Sie sich in alter Gewohnheit wieder freuen können. Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles bereichern den Abend mit künstlerischen Beiträgen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freundschaften wollen gepflegt werden und das erfordert Zeit. Doch was, wenn sie mittlerweile mehr eine Belastung als eine Bereicherung geworden sind?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.