Eine Theaterserie erlesener Rhetorik, est. 2016
In deutscher Sprache
»Die Welt sagte mit schallendem Gelächter: Schreiben? Wozu soll deine Schreiberei gut sein?«
Historische und zeitgenössische rhetorische Paradestücke
Eine Kostprobe in Schauspiel und Dialog
In deutscher Sprache
»Das Haar wächst sich zu Laub aus, die Arme zu Ästen. Das Gesicht hat der Wipfel verschlungen: Allein der Glanz bleibt ihr.«
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lecture-Performance von Aleksandar Acev (Kroatien)
In deutscher Sprache
Aleksandar Acev, kroatischer Bühnenkünstler und Lecturer für Körpersprache, erzählt in seiner gewitzten und berührenden Performance eine Geschichte über die Entwicklung des körperlichen Ausdrucks an der Schnittstelle zwischen Evolution, Anatomie, Theater und Kommunikation.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Carlo Goldoni
Deutsch: Rosemarie Still
Bearbeitung: Erik Voss
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anton Tschechow
Deutsch von Kay Borowsky
SORIN: Ohne Theater geht es nicht.
TREPLJOW: Wir brauchen neue Formen, und zwar im Theater, in der Politik, im Zusammenleben und in der Liebe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thomas Arzt
Uraufführung
In diesem Auftragswerk für das Theater in der Josefstadt entwirft der Dramatiker Thomas Arzt ein gleichermaßen blutiges wie poetisches Bild der österreichischen Zwischenkriegszeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In James Brown trug Lockenwickler befindet sich Jacob in einer Pflegeeinrichtung. In einer Einrichtung, man weiß nicht wo, in einem Park inmitten einer geordneten und friedvollen Natur. Dort hat er einen Freund gefunden, Philippe, ein Patient wie er.
Mai 2025 | ||||||||
Mo. 19. Mai 2025 18:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu all diesen Fragen hat Peter Turrini in den letzten zwei Jahren das Stück Es muß geschieden sein geschrieben. Es spielt im Jahre 1848 im revolutionären Wien. In einem Theater der Stadt wird Raimunds Der Bauer als Millionär geprobt. Der Rumor der Revolution kommt näher und näher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zeitgenossen und Zauberkünstler zugleich. Und "Godot" – ist er tatsächlich der lang ersehnte Erlöser? Oder ist es der rätselhafte "Pozzo", unterwegs – wohin? – mit seinem unglücklichen Diener – der dazu auch noch "Lucky" heißt? Erlösung oder böse Verspottung? Wir warten, lachen und weinen mit ihnen, auf unseren "Godot" – Oder ist er längst gekommen?
Deutsch von Elmar Tophoven
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Und auch unter den anderen Honoratioren breitet sich Unruhe aus, sie wenden sich von Steisshäuptl ab und überbieten einander in Anbiederung an den Fremden, dem das nur recht sein kann – allerdings aus einem ganz anderen Grund als von den Bad Brauningern gedacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.