Eine Schreckensgestalt, die für jeden und jede etwas anderes bedeutet, deren innerer Kampf jedoch im Verborgenen bleibt. Unfähig, aus einem gemeinsamen Fiebertraum zu erwachen, versucht eine Gesellschaft, das fremde Grauen, und gleichzeitig das Böse in sich selbst zu identifizieren und zu bannen.
nach Bram Stoker , Text von Gerhild Steinbuch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
Mit Werkeinführung um 17:15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch mit Helene Gressenbauer-Rösner (Präsidentin UN Women Austria), Bibiana Beglau, Birgit Minichmayr & Sebastian Huber (Dramaturgie)
Moderation: Eva Konzett, FALTER
In Kooperation mit UN Women Austria & FALTER
Zum Stück
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Peter Turrini (frei nach Goldoni)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hanna, zerzaust und versponnen, hat als Wäscherin kein leichtes Leben.
Widerspenstige Wäscheklammern, heimtückische Wäscheseile, ein Waschtrog mit schwindelerregenden Abgründen und ein dreckiger Wäschehaufen können nur mit aller List bezwungen werden. Hannas einziger Lichtblick ist ihr Buch über die Heldentaten von Jeanne dArc.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Ensemble besteht aus einer handverlesenen Mischung von herausragenden Impro-Spieler*innen, die bei den besten Impro-Gruppen Österreichs (Theater im Bahnhof Graz, English Lovers) und Deutschlands (fastfood theater München) seit Jahren für Furore sorgen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei erzählt sie die Geschichte einer Bühnenfigur, die ungeduldig Jahrhunderte auf die Geburt ihre Schauspielerin warten muss um sie durch Kindheit, Jugend und Erwachsensein bis zur Bühne zu begleiten. Wo sie sie ermutigt, keine Angst zu haben ihre Maske herunterzunehmen und zu leben
Theater im Rahmen der Frauentage 2024
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Plötzlich taucht Fabian Dörfler auf. Ein neuer Heimbewohner. In ihm, einem freundlichen, aber etwas sonderbaren Zeitgenossen erkennt Tina einen Verbündeten und schlägt ihm vor, Toni um ein Portrait zu bitten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seine Musik polarisiert allerdings bis heute. Johannes Erath und Michael Boder kreieren für das Musik- Theater an der Wien einen sinnlich-verrückten Abend, der tief in Schönbergs Werkstatt und Seele eintaucht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein emotionaler Wettkampf um die Noten der Kinder beginnt... Ein unterhaltsames Stück über schulischen Leistingsdruck und dem Entstehen von Mobbing.
Theaterstück vom Lutz Hübner und Sarah Niemitz
Mit Eva Christina Binder, Michael Duregger, Katrin Fuchs, Felicitas Lukas, Wilhelm Prainsack und Michaela Ehrenstein als Frau Müller
Regie und Bühne - Sam Madwar
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am 4. Dezember gibt es ein stimmungsvolles Vorweihnachtsprogramm mit Michaela Ehrenstein und Béla Fischer.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.