Tickets und Infos Schauspielhaus Graz - Schauraum Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten.

Schauspiel, Theater

SEA CHANGE Collection - THE ANTHOLOGY

21. bis 23. März 2024
Das international gefeierte Bühnenstück des Akko Theatre Center: Zelma Greenwald ist eine Überlebende des Holocaust. Zwei Umstände halten sie am Leben: Ihr eigenwilliger Sohn und das Klavier.

Das Publikum ist eingeladen, sich an Zelmas Klavier zu setzen, ein Glas Cognac zu trinken und ihre Gedanken als aktive Gesprächspartner:innen mitzuerleben.

In englischer Sprache

»How I survived? It was the piano, that saved me!«

Besetzung
Smadar Yaaron
Moni Yossef

Team
Eine Produktion von Acco Theatre Center

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt
Im Rahmen des Festivals:
wortwiege Theaterfestival

Veranstaltungsvorschau: SEA CHANGE Collection - THE ANTHOLOGY - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SEA CHANGE Collection - A HANDBOOK FOR THE ISRAELI THEATRE DIRECTOR IN EUROPE

2. bis 16. März 2024
Zwei israelischen Regisseure machen im Rahmen ihrer internationalen Theaterarbeit dieselbe Erfahrung: Überall betrachtet man sie als „den Israeli“. Zwischen Politik, Moral, Geschichte und Realität — was ist eigentlich eine israelische Geschichte und könnten sie sie überhaupt vertreten, den vielen Fragen begegnen? Nur wenn sie selbst bereit sind, die angsteinflößende Mission anzugehen: Ein Theaterstück über Ihre neurotische, halb verrückte und immer totalitärer werdende, aber dennoch geliebte Heimat anzubieten.

Da überholt die Realität jede irre Fiktion, als mitten während ihrer Vorbereitungen am 7. Oktober der Krieg ausbricht und alles, was sie über das Leben in Israel / Palästina zu wissen glauben, auf den Kopf stellt.

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt
Im Rahmen des Festivals:
wortwiege Theaterfestival

Veranstaltungsvorschau: SEA CHANGE Collection - A HANDBOOK FOR THE ISRAELI THEATRE DIRECTOR IN EUROPE - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SCHLACHTHOF – Wir essen nur Karfiol

28. Feb. bis 22. März 2024
Einsam sitzt der Geiger in seinem Zimmer im Haus seiner Mutter, die ihn in liebevoller Geiselhaft hält. Er sehnt sich nach Befreiung. Die Musik — seine Kunst, die von der mütterlichen Überwachung beherrscht und reguliert wird — soll ihm die Flucht ermöglichen. Auf wundersame Weise wird er tatsächlich zum Genie und gibt Konzerte auf der renommierten Bühne der Philharmonie. Doch bald erkennt er, dass es auch in dieser Umgebung keine künstlerische Freiheit gibt und verlegt sich aufs öffentliche Schlachten. Denn: Wie macht man Kunst in restriktiven Systemen oder gar im Krieg?

Sławomir Mrożek sorgte mit seinen absurden Texten über das Leben und Wirken in totalitären Regimen weltweit für Aufsehen. Als Akt der Solidarität mit dem niedergeschlagenen Prager Frühling verließ Mrożek 1968 sein Land und beantragte Asyl in Frankreich.

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt
Im Rahmen des Festivals:
wortwiege Theaterfestival

Veranstaltungsvorschau: SCHLACHTHOF – Wir essen nur Karfiol - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ALL ABOUT ME - Kein Leben nach mirALL ABOUT ME - Kein Leben nach mirALL ABOUT ME - Kein Leben nach mir - Logo Vorarlberger Landestheater


ALL ABOUT ME - Kein Leben nach mir

16. bis 25. Mai 2024
Angesichts gesellschaftlicher Verunsicherung und auf den Prüfstand stehender Lebensträume im Turbokapitalismus des 21. Jahrhunderts, entwickelt das aktionstheater ensemble seit vielen Jahren eine Bühnensprache, welche direkt auf den Solarplexus des Publikums abzielt. Vor allem ist es aber die Hoffnung, sind es die Sehnsüchte des einzelnen Menschen, welche diese Compagnie, die vor Kurzem mit dem österreichischen Kunstpreis ausgezeichnet wurde, behandelt:

Wir schreiben das Jahr 2024: Vor dem Hintergrund eines drohenden europaweiten Rechtsruckes und der Übermacht autokratischer Systeme auf internationaler Ebene, scheint nichts weniger als das Überleben der Demokratien auf dem Spiel zu stehen.

Details zur Spielstätte:
Seestraße 2, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: ALL ABOUT ME - Kein Leben nach mir - Vorarlberger Landestheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIE HUMANISTEN - Ein Endspiel - Logo Vorarlberger Landestheater


DIE HUMANISTEN - Ein Endspiel

30. bis 31. Jan. 2024
Ernst Jandl lässt in seinem 1976 entstandenen „Konversationsstück“ zwei Männer auftreten, die sich selbst als Humanisten bezeichnen, sich aber in ihren elitären Arien der Selbstbestätigung als Vertreter eines patriarchalischen und repressiven Systems entlarven.

Die beiden m1 und m2, ein „Witzelschaftler“ und ein „Kunstler“ kreisen in einer Endlosschleife um ihre Themen: Frauen, Kirche, Politik, Kunst und Wissenschaft, wobei sie nicht wirklich einen Dialog führen, sondern nur ihr elitäres Selbstbild vom jeweils Anderen bestätigt sehen wollen. Wenn das nicht funktioniert, terrorisieren sie sich gegenseitig, oder suchen sich ihre Feindbilder außerhalb.

Details zur Spielstätte:
Seestraße 2, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: DIE HUMANISTEN - Ein Endspiel - Vorarlberger Landestheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

GETEILTES LEID - Klassenzimmerstück mit Diskussion - Vorarlberger LandestheaterGETEILTES LEID - Klassenzimmerstück mit Diskussion - Logo Vorarlberger Landestheater


GETEILTES LEID - Klassenzimmerstück mit Diskussion

26. Jan. bis 17. April 2024
Seit dem antisemitischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 herrscht Krieg in Gaza. Auch bei uns ist ein erbitterter Streit entbrannt und macht vor der Schultür nicht Halt: Pro-Palästina-Bewegungen auf der einen, Kritik am wieder erstarkenden Antisemitismus auf der anderen Seite.

Das Klassenzimmerstück GETEILTES LEID wurde aus Social Media-Berichten von jüdischen und palästinensischen Menschen aus Israel und Gaza entwickelt. Durch empathisches Schauspiel, Informationsvermittlung und Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern soll Verständnis für die je andere Seite des Konfliktes vermittelt werden.

Mit Yael Schüler Konzept, Text und Spiel

Details zur Spielstätte:
Seestraße 2, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: GETEILTES LEID - Klassenzimmerstück mit Diskussion - Vorarlberger Landestheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

28 Milliarden - Ensamble28 Milliarden


28 Milliarden

15. Feb. bis 31. Mai 2024
Caligula will zum Mond, koste es, was es wolle: seinen Schlaf, dass er sich bei Elon Musk anbiedern muss oder satte 28 Milliarden Dollar. Angetrieben von dem Wunsch nach Handlungsfreiheit und unendlichem Wachstum, befindet sich der rastlose junge Mann in einem Strudel der Gier. Immer weiter, höher und schneller muss er über sich hinauswachsen. Nur gut, dass sein Bitcoin-Kontostand stetig steigt. Von Rom bis Tokio versucht Caligula alle, die ihm begegnen, von seiner Mission zu überzeugen, sei es seine Mutter, Oli Kahn oder den Mond selbst.

In Kooperation mit dem Institut für Schauspiel der Kunstuniversität Graz von Paula Kläy & Guido Wertheimer

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: 28 Milliarden - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der längste Weg / A long Walk - Schauspielhaus Graz - Konsole


Der längste Weg / A long Walk

16. Dez. 2023 bis 16. März 2024
Ein hybrider Theaterabend über das Losgehen und ein endloses Gehen, ohne Ermüdung. Und über Barbra Streisand. Es geht um Orte, an die wir nicht gelangen können. Es geht um das Aufbrechen, das Losgehen und die Suche nach Entgrenzung im Gehen, die Suche nach dem Ankommen. Es geht ebenso um Flucht, auch die ins Private; um das Verharren, um das Losgehen als reine Denkfigur bei gleichzeitiger Abschottung.

Wohin gehen Menschen, wenn sie entscheiden loszugehen, wann ist ein Gang privat und warum versucht Barbra Streisand ihr eignes Haus von Luftaufnahmen zu entfernen? Und warum katapultiert das Internet beim Versuch es zu verbergen genau dieses Foto erst recht an die Öffentlichkeit?

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Der längste Weg / A long Walk - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

And the Stars Will Be up Tonight - Mervan Ürkmez - Schauspielhaus Graz - Schauraum


And the Stars Will Be up Tonight

3. Nov. bis 29. Dez. 2023
Ein rhythmisch-gymnastischer Essay von und mit Mervan Ürkmez - In Zeiten gesellschaftlicher oder persönlicher Krisen steht der Ausgangszustand auf dem Spiel. Etwas ist ins Wanken geraten, hat Risse bekommen, hält nicht mehr Stand. Der Prozess der Veränderung setzt ein und birgt einen Zwischenraum, in dem die alte Form verloren geht und die neue noch nicht erreicht ist, ein Moment, in dem sich alles neu finden und ordnen muss, ein Moment der größten Unsicherheit.

Ausgehend von der Frage, ob dieser Zustand auch erlösendes und hoffnungsspendendes Potenzial birgt, begibt sich Schauspieler Mervan Ürkmez auf eine Forschungsreise. Er befragt Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und verknüpft die theoretischen Recherchen mit praktischen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: And the Stars Will Be up Tonight - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten. - Anna Rausch - Schauspielhaus Graz - Schauraum


Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten.

3. Feb. 2024
Am 7. Oktober 2023 verübte die Terrorgruppe Hamas brutale Massaker gegen die israelische Zivilbevölkerung. Seither eskaliert der kriegerische Konflikt im Nahen Osten. Als unmittelbare Reaktion darauf haben sich Regisseurin Sapir Heller und die in Tel Aviv lebende Dramatikerin Maya Arad Yasur zusammengetan, um eine Form der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Unaussprechlichen zu finden.

Entstanden ist eine theatrale Performance, deren 17 Schritte zur »Anleitung«, humanistisch zu bleiben, immer mehrere Perspektiven in den Blick nimmt: »Auch auf der anderen Seite der Grenze gibt es Mütter.«

Im Anschluss an die ungefähr halbstündige Performance gibt es ein Podiumsgespräch.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten. - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen