Die Geschichte des reichen Julius von Flottwell und seines treuen Diener Valentin hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Selbst in den heitersten Momenten sind tiefgreifende Erkenntnisse möglich. Der Verschwender bleibt ein zeitloses Juwel, das die Kraft hat, auch im Sommertheater des 21. Jahrhunderts das Publikum zu begeistern
Intendanz Norbert Gollinger
Regie Helmut Wiesner
Ein klassisch-zeitloses Verwirrspiel um ein hochaktuelles Thema: Wer oder was ist eigentlich normal?!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gérald Aubert zaubert ein charmantes Portrait Beziehungssuchender der Generation 35+, die sich in die zweite Runde trauen. Ziemlich schrullig und extrem unterhaltsam flirtet, streitet und missversteht sich dieses wunderbare Paar. Schaffen die beiden es, ihre bisherigen Erfahrungswerte über Bord zu werfen und an ein gemeinsames Happy End zu glauben?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Abend über die österreichische Friedensnobelpreisträgerin. Mit Michaela Ehrenstein und Béla Fischer.
In ihrem dritten Experiment dieser Spielzeit entwickeln F. Wiesel gemeinsam mit der Klasse für Bildhauerei Objektdesign Restaurierung der HTBLVA Ortweinschule Graz ein Ensemble aus eigenwilligen Gebilden. Sie untersuchen, wie diese Objekte erzählen können und wie ein Theater der Dinge aussehen kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Text frönt der totalen Betäubung als Mittel zur Loslösung von der Welt und zeichnet exemplarisch das Porträt einer jungen Frau, die gegen das Leistungsprinzip und die patriarchale Gesellschaftsordnung radikal in die Verweigerung geht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Inszenierung „Auf den Wegen Europas“ ist ein Teil des europäischen Projektes „e“, das Europa will. Das Europa, das bereits existiert und das gleichzeitig noch erreicht werden muss: ein geeinteres Europa, das so geeint ist, dass es über den Begriff der Nation hinausgeht. Ein afroasiatischeres Europa, das so afroasiatisch ist, dass es über den Begriff des Westens hinausgeht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Inszenierung „Auf den Wegen Europas“ ist ein Teil des europäischen Projektes „e“, das Europa will. Das Europa, das bereits existiert und das gleichzeitig noch erreicht werden muss: ein geeinteres Europa, das so geeint ist, dass es über den Begriff der Nation hinausgeht. Ein afroasiatischeres Europa, das so afroasiatisch ist, dass es über den Begriff des Westens hinausgeht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während der Salzburger Jedermann mitunter sehr überzogene und moderne Züge zeigt, will die Mondseer Fassung die Bauern- und Bürgerkultur mit Tradition betonen. Der Umstand, dass die allegorischen Figuren weitgehend in Originalsprache belassen und nur die natürlichen Figuren in Mondseer Dialekt gesprochen werden, verleiht dem Spiel einen eindrucksvollen Charakter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bevor Valerie jedoch die Entscheidung ihres Lebens treffen kann, nimmt das Leben ihr diese aus der Hand. Und so gerät der Abend, durch zufällige Ereignisse und räuberische Partycrasher, außer Kontrolle. Den Rest besorgt ihre chaotisch-hilfsbereite Schwester.
Und wieder bewahrheitet sich: Erstens kommt es anders, und Zweitens als man denkt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.