Tickets und Infos Kulturhaus Gmünd „Brot und Oliven – Disamenas Ehre“

Schauspiel, Theater
Der Bauer als MillionärDer Bauer als MillionärDer Bauer als Millionär


DER BAUER ALS MILLIONÄR

28. Sept. bis 20. Dez. 2013
Ferdinand Raimunds barocke Theaterwelt ist prall gefüllt mit der Pracht des Zaubertheaters, seine Stücke sind bevölkert mit Geistern, Feen und zahllosen allegorischen Figuren. Dennoch wird der Blick freigelegt auf den modernen Menschen, auf Habgier, Rücksichtslosigkeit und Selbstbetrug. Und so wird Raimunds Wiener Volksstück zum Welttheater: In jedem Moment kann sich die Welt verwandeln wie eine Theaterkulisse – wohl dem, der einen klaren Blick auf sich selbst bewahren kann.

Romantisches Originalzaubermärchen mit Gesang von Ferdinand Raimund
Musik von Joseph Drechsler . Bearbeitung: Frajo Köhle

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: DER BAUER ALS MILLIONÄR - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Am Schwarzen SeeTLT - Kammerspiele


AM SCHWARZEN SEE

12. Okt. bis 29. Nov. 2013
Am Schwarzen See zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die keine Ziele kennt. In der Konzentration auf vier Figuren gelingt Dea Loher das ebenso beeindruckende wie berührende Porträt einer verlorenen Elterngeneration.

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Universitätsstraße 1, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: AM SCHWARZEN SEE - Tiroler Landestheater - Kammerspiele

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Marlene


MARLENE

12. Okt. 2013 bis 5. April 2014
In dem Stück “Marlene” widmet sich Schauspielerin Christina Meister einer der größten Ikonen des zeitgenössischen Films, der unvergessenen Marlene Dietrich. Das Publikum darf einen Star weitab von Hollywoodglamour hautnah erleben, denn gezeigt wird die unbekannte Seite der Filmdiva Marlene Dietrich.

Der Zufall wollte es, dass die englische Autorin Pam Gems die weltberühmte Filmdiva bei ihren Vorbereitungen auf eines ihrer legendären Konzerte beobachten konnte. Was sie dort sah, entsprach so überhaupt nicht der Aura von Glanz und Glamour, die die weltberühmte, unnahbar wirkende Filmdiva ansonsten umgab. Ängstlich zitternd bangte Marlene ihrem Auftritt entgegen.

Details zur Spielstätte:
Pragerstraße 9, A-1210 Wien

Veranstaltungsvorschau: MARLENE - Gloria Theater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Wie kommt das Salz ins Meer


Wie kommt das Salz ins Meer

4. bis 7. Dez. 2013
Das Stück nach dem Roman von Brigitte Schwaiger zeigt eine tragisch-komische Achterbahnfahrt durch die intimsten Erlebnisse einer Frau.

Eine Frau ohne Mann, was ist das schon? Also auf zu Hochzeit und Hochzeitsreise. Vater sagt, Rolf ist ein anständiger und tüchtiger Bursche, Mutter sagt, auf Rolf kann man stolz sein, Großmutter sagt, das Wichtigste ist eine gutbürgerliche Verbindung. Was bedeutet da ein Seitensprung, was machen kleine Sticheleien und Drohungen schon aus? Die Suppe muss ausgelöffelt werden.

Details zur Spielstätte:
Siebensterngasse 42, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Wie kommt das Salz ins Meer - Kosmos Theater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Fressen, Kaufen, Gassi gehen oder die Treue hat einen Hund


Fressen, Kaufen, Gassi gehen oder die Treue hat einen Hund

6. bis 23. Nov. 2013
In der urkomischen Groteske konstruieren die Figuren mit spitzer Zunge grandiose Erkenntnisse über das Leben und die Liebe.

Die eine kauft sich Pelzmäntel, um die Langeweile zu besiegen, die andere einen Hund gegen die Einsamkeit. Einkaufen und Gassigehen haben Eventcharakter im Leben von reiferen Frauen. Doch wenn auch noch des Menschen treuester Begleiter untreu wird, ist Schluss mit lustig. Ohne Rücksicht auf Verluste feiern die beiden unzertrennlichen Freundinnen ein anarchisches Schlachtfest im Beserlpark.

Details zur Spielstätte:
Siebensterngasse 42, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Fressen, Kaufen, Gassi gehen oder die Treue hat einen Hund - Kosmos Theater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Brot und Oliven – Disamenas EhrePlakat


„Brot und Oliven – Disamenas Ehre“

28. Sept. bis 20. Okt. 2013
Sehen Sie diese kroatische schwarze Komödie von Pavo Marinković in einer Welturaufführung!

Der kroatische Dramatiker Pavao Marinkovic spielt mit Worten, Ideen und Szenen als wolle er mit "Asterix&Obelix" wetteifern. Slapstick kommt im Tiefgang daher. Manch hohle Phrase entpuppt sich als genialischer Gag. Angesiedelt bei Aristoteles, ist die Story zeitkritisch: die Kriegswirren am Balkan vor gut zwei Jahrzehnten haben den Autor inspiriert.

Details zur Spielstätte:
Hans-Lenz-Straße 13, A-3950 Gmünd
Im Rahmen des Festivals:
TheaterHerbst GRENZENLOS

Veranstaltungsvorschau: „Brot und Oliven – Disamenas Ehre“ - Kulturhaus Gmünd

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bühnenbildmodell, Hallenbad Telfs „Kein Platz für Idioten” Arthur Brauss, Moritz Katzmair„Ein Bericht für eine Akademie” © www.guentheregger.at

Klug, scharf und unterhaltsam

Die Tiroler Volksschauspiele Telfs unter Obmann Markus Völlenklee sorgen seit vielen Jahren für beste und kritische Volkstheaterunterhaltung.
Untermarkt 5, A-6410 Telfs

Legenden wie Ruth Drexel, Hans Brenner, Felix Mitterer, Dietmar Schönherr, Kurt Weinzierl oder Tobias Moretti zeigten in Telfs ihr Können auf oder hinter der Bühne. Der Spielplan ist auch in diesem Sommer einerseits der Pflege des Volkstheatererbes verpflichtet, andererseits auf die Entwicklung eines modernen Volkstheaters ausgerichtet.

Informationen

Tiroler Volksschauspiele

25. Juli bis 31. August 2013

Karten-Hotline: Tel. +43 (0) 52 62/62 0 13

[email protected]

http://www.volksschauspiele.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Möwe von Anton Tschechow © Birgit HupfeldMedea von Euripides © Birgit HupfeldSchauspiel Frankfurt © Birgit HupfeldEnsemble © Birgit Hupfeld

Spielzeit 2013/14

Intendant Oliver Reese stellt den Spielplan für die Saison 2013/14 vor. Es sind über 25 Neuproduktionen, davon allein sieben Uraufführungen, sowie 35 Wiederaufnahmen im Schauspiel Frankfurt geplant.

Neue und bekannte Regiehandschriften

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Florian Teichtmeister (Leim) © Agentur KelterbornNicholas Ofczarek (Knieriem) © Ingo PertramerMichael Maertens (Zwirn) © BurgtheaterRegisseur Matthias Hartmann © Manfred Werner

Possenreißer, Sprachkünstler, Theatertier

Johann Nestroy ist eine österreichische Theaterikone – und stets aufs Neue eine Herausforderung für Regisseure, Schauspieler und Publikum. Die Salzburger Festspiele beschwören den bösen Geist des ­Wiener Biedermeier: Burgtheaterintendant Matthias Hartmann inszeniert „Lumpazivagabundus”.
Herbert-von-Karajan-Platz 11, A-5010 Salzburg

Von der Vorstadtbühne ins Festspielhaus: Da wäre Nestroy am Ziel seiner Wünsche gewesen – jedenfalls der Nestroy, den Peter Turrini in der Novelle Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy imaginierte.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Cornelius Obonya  © Anjeza CikopanoBrigitte Hobmeier  © Janine Guldener

Jedermanns Verwandlung

Salzburg bekommt einen neuen Jedermann. Mit Hörbiger-Enkel Cornelius Obonya ist die Titelrolle aus altem österreichischem Theateradel prominent besetzt; seine Buhlschaft ist die gefeierte Münchner Schauspielerin Brigitte Hobmeier. Die größte Überraschung sind die Regisseure: Der Engländer Julian Crouch und der Amerikaner Brian Mertes inszenieren heuer das Herzstück und die „ökonomische Lebensader“ (Sven-Eric Bechtolf) der Festspiele.
Herbert-von-Karajan-Platz 11, A-5010 Salzburg

„Ausgerechnet der Jedermann!“, mag mancher Festspielfreund insgeheim denken: Das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist der Grundstein der Salzburger Festspiele, das Werk, das am engsten mit Hofmanns­thals und Reinhardts Festspielvision verknüpft ist und damit auch für viele eine Art Vermächtnis.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen