Jeden ersten Sonntag im Monat erscheint Coopers Tochter Julia mit ihrem Ehemann zum pflichtgemäßen Höflichkeitsbesuch. Alles scheint wie immer und doch verändert sich etwas.
Seit seiner Uraufführung im Jahre 1985 hat Schon wieder Sonntag bereits 40 Premieren erlebt. Im Theater in der Josefstadt feierte das Stück seine Premiere 1995 mit Helmuth Lohner in der Rolle des Cooper.
Die verwitwete Gräfin Freudenberg beabsichtigt, mit ihrem Sohne Stani eine Soiree in der verwandten Familie Altenwyl zu besuchen. Ihr Bruder, Graf Hans Karl Bühl, ein sehr begüterter Junggeselle, in dessen Haus die beiden wohnen, will nicht auf die Soiree gehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Hubbard-Clan präsentiert sich als das perfekte Abbild einer neureichen Familie, die es vor allem durch betrügerische Geschäfte und Ausbeutung von Arbeitern zu großem Reichtum gebracht hat. Alle drei Geschwister sind besessen von der Gier nach Geld: Während Ben und Oscar nach der damit verbundenen Macht streben, will Regina endlich ein finanziell unabhängiges Leben führen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stell dir vor, es ist Revolution und keiner geht hin.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz dagegen glüht vor Eifersucht, ja blankem Hass. Er, der Zweitgeborene, das ungeliebte Kind fühlt sich von der Natur im All-gemeinen und vom Vater im Besonderen benachteiligt. Er tut alles, um Karl beim Vater und bei Amalia in Misskredit zu bringen. Mit gefälschten Briefen verleumdet er ihn als steckbrieflich gesuchten Verbrecher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Winzige Söckchen, niedliches Glucksen und süßer Milchgeruch? Oder noch ein Plastiktütenbenützer, Spraydosensprüher, Avocadoimportierer mehr? Ein Paar schlägt Haken im Kopf, als plötzlich beim Möbelschweden die Frage nach einem Kind auftaucht. Sie sind doch gute Menschen, eifrige Fairtrade Kaffeetrinker, Mülltrenner und Autoverzichter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schillers Drama setzt drei Tage vor Marias Hinrichtung im Jahr 1587 ein. Es erzählt von der Gefangenen und ihrem verzweifelten Versuch, das bereits verkündete Todesurteil wegen Hochverrats abzuwenden. Währenddessen ringen verschiedene politische Lager entweder um die Befreiung oder die baldige Hinrichtung Marias.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Nachrichten aus dem Schleudersitz schwirren SchauspielerInnen in die vergessenen Ecken der Stadt aus: schummrige Bars, Obdachlosenunterkünfte, U-Bahnstationen, Hinterhöfe... Parallel dazu werden zahlreiche Interviews mit Menschen geführt, die die Abgründe unserer Gesellschaft am eigenen Leib erfahren haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ringsgwandl - „Punk-Qualtinger und Valentin des Rock’n’Roll“ (Die Zeit) - entwirft in pointierten Dialogen und Liedern eine dörfliche Szenerie, die von den Ausschlägen der Globalisierung schonungslos getroffen wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Emotional und vielleicht auch geografisch liegt ein kleines Städtchen zwischen dem Sehnsuchtsort Moskau und dem Verbannungsort Sibirien: tiefste russische Provinz. Es gerät aus dem Gleichgewicht, weil sich ein Gerücht in Windeseile verselbständigt: Ein Revisor aus dem fernen Moskau kommt!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.