Auf der Flucht vor einer riesigen Schlange verirrt sich Prinz Tamino in das Reich der Königin der Nacht. Drei Damen retten den vor Schreck in Ohnmacht gefallenen Prinzen im letzten Moment. Sie sind entzückt von dem schönen jungen Mann und eilen sogleich zur Königin, ihrer Herrin, um ihr von dem Vorfall zu berichten...
Im Haus Eisensteins hört das Stubenmädchen Adele gerade eine Serenade Alfreds, eines alten Verehrers der Hausfrau Rosalinde („Täubchen, das enflattert ist“). Da sie eben eine Einladung ihrer Schwester Ida zu einem Ballfest im Haus des reichen Prinzen Orlofsky erhalten hat, spielt sie ihrer Herrin eine traurige Komödie von einer kranken Tante vor, für die sie einen freien Abend benötige.
So auch Nicola Antonio Porpora, dessen Arianna in Nasso 1733 mit Farinelli erstmals gespielt wurde – als Eröffnungsproduktion der neu gegründeten Opera of Nobility, die als Konkurrenz zu Händels Opernunternehmen ins Leben gerufen worden war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie stellt Teofane, die in ihren Bräutigam bislang nur per Bild verliebt ist, Adalberto als Ottone vor. Aus Machtgier, Intrigen und falsche Identitäten entstehen komplizierteste Verwicklungen, die Händel meisterhaft in Musik setzte. Ottone war derart populär, dass bald auf den Straßen Londons Melodien daraus gepfiffen und geträllert wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der einfache Soldat Wozzeck ist arm, ungebildet und hat mit der hübschen Marie, die er sehr liebt, ein uneheliches Kind. Um an Geld zu kommen, verdingt er sich als Versuchskaninchen bei einem Test des Doktors; Er darf nur Hülsenfrüchte essen. Von seinem Hauptmann wird er moralisch wegen des unehelichen Kindes getadelt, Wozzeck weist als Entschuldigung auf seine Armut hin.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der König des Tages liegt im Sterben. Er vermacht seiner Frau, der Königin der Nacht, und seiner Tochter Pamina alles, was er besitzt, bis auf jegliche Macht, die „dem weiblichen Geiste unbegreiflich“ sei. Zum neuen Machthaber erklärt er seinen Freund Sarastro, der die Macht annimmt und Pamina in sein ausschließlich Männern vorbehaltenes Reich entführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sozusagen in göttlichem Auftrag trommeln sie ihre alte Band zusammen, liefern sich spektakuläre Verfolgungsjagden mit Gesetzeshütern, begehren gegen die Wohlstandgesellschaft auf und kennen nur ein Ziel: das ultimative Blues-Konzert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über die vermutlich bekannteste aller Operetten braucht man keine Einführung schreiben – auch 143 Jahre nach ihrer Uraufführung im Theater an der Wien ist dieses Werk immer noch ein Garant für einen unvergesslichen Operettenabend.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Wirtin hat ihre liebe Not mit ihren Stammgästen. Dann taucht zum Überdruss dieser Stammgäste auch noch ein ausländischer Besucher auf, der sich offensichtlich für die Wirtin interessiert. Und sie sich für ihn. Mit einem Rezept aus seiner Heimat macht er sich bei der Wirtin und beim Personal interessant. Schließlich taucht ein unvermuteter Überraschungsgast auf und bringt alles ins Lot.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die schöne, lebenslustige und reiche Gräfin Mariza kann sich vor geldgierigen Heiratskandidaten kaum retten und fingiert daher ihre Verlobung mit dem für diese Zwecke erfundenen Koloman Zsupán. Doch welch’ eine Überraschung, als sich plötzlich der wirkliche Baron Zsupán, der von der Verlobung aus der Zeitung erfahren hat, auf dem Gut vorstellt und nun seine „Ansprüche“ geltend macht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.