Tickets und Infos Wiener Konzerthaus Las Puertas del Cielo + Paradise 2 [ff]

Musiktheater, Musical, Oper, Operette
Bild: Kommen wieder: Die MeistersingerInnen (Wiederaufnahme: 23. Januar 2010)Bild: DomStufen-Festspiele in Erfurt 2008 (Detail)

Noblesse oblige – Adel verpflichtet!

Königliche Unterhaltung und anspruchsvoller Musiktheatergenuss stehen auf dem Programm der Spielzeit 2009/10 am Theater Erfurt. Fulminanter Auftakt: Carl Orffs Carmina Burana.
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt

Zum Start in die neue Saison präsentiert das Theater Erfurt als Veranstalter der DomStufen-Festspiele in Erfurt im August Carl Orffs mitreißendes Meisterwerk Carmina Burana auf Thüringens schönster Open-Air-Bühne. Das nunmehr zum 16. Mal stattfindende Festival ist ein kultureller Höhepunkt, der Jahr für Jahr mehr als 25000 Besucher aus dem In- und Ausland anlockt. Inszeniert wird vor der einzigartigen Kulisse des mittelalterlichen Ensembles von Dom und Severikirche.

Gigantische Fortuna auf 70 Stufen
Für Bühnenbild und Kostüme zeichnet in diesem Jahr der Maler und Objektkünstler René Myrha verantwortlich. Der durch diverse internationale Ausstellungen, zum Beispiel im Kunstmuseum Basel, im Heidelberger Kunstverein oder im Museum Horta in Brüssel, bekannt gewordene Schweizer hat für das wohl erfolgreichste Vokalwerk des 20. Jahrhunderts eine gigantische Fortuna geschaffen, die auf den 70 Stufen zum Dom, der Festivalbühne, thront. Regie führt Gino Zampieri, der auf zahlreichen Bühnen in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika inszenierte und nun mit Carmina Burana seine erste Musiktheaterregie in Deutschland vorlegt. Die für die Festspiele typische fulminante Lichtgestaltung stammt diesmal von dem unter anderem am Broadway, an der Los Angeles Opera und an anderen renommierten internationalen Häusern tätigen Lichtdesigner Thomas Hase.
Nach den DomStufen-Festspielen geht es unter dem Motto „Adel verpflichtet“ mit der Königsdisziplin Oper auf der großen Bühne weiter. Beliebtes und Bekanntes wie Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart oder Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini werden da-bei ebenso gezeigt wie zeitgenössisches Opernschaffen. So hat sich das Theater Erfurt national und international mit seinem Uraufführungszyklus profiliert und lädt seine Zuschauer mit der Oper Das Waisenkind von Jeffrey Ching ab November zur Entdeckung eines weiteren neuen Bühnenwerks ein. Die ergreifende Geschichte stammt aus der chinesischen Antike, wurde im 14. Jahrhundert niedergeschrieben und war das erste chinesische Drama, das in eine europäische Sprache übersetzt wurde. Danach bearbeiteten Dramatiker verschiedener europäischer Nationen wie Voltaire und Johann Wolfgang von Goethe den Stoff, der sich um die Rache eines Waisenkindes am Mörder seiner Eltern dreht.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: MeistersingerinnenBild: DomStufen-Festspiele in Erfurt 2008 (Detail)

Noblesse oblige – Adel verpflichtet!

Königliche Unterhaltung und anspruchsvoller Musiktheatergenuss stehen auf dem Programm der Spielzeit 2009/10 am Theater Erfurt.
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt

Zum Auftakt in die neue Saison präsentiert das Opernhaus als Veranstalter der DomStufen-Festspiele in Erfurt im August Carl Orffs berühmtes Meisterwerk Carmina Burana auf Thüringens schönster Open-Air-Bühne: ein kultureller Höhepunkt mit internationaler Strahlkraft, inszeniert vor der einzigartigen Kulisse des mittelalterlichen Ensembles von Dom und Severikirche.
Danach geht es unter dem Motto „Adel verpflichtet“ mit der Königsdisziplin Oper weiter. Beliebtes und Bekanntes wie Figaros Hochzeit von Wolfgang Amadeus Mozart oder Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini werden dabei ebenso gezeigt wie zeitgenössisches Opernschaffen. So hat sich das Theater Erfurt national und international mit seinem Uraufführungszyklus profiliert und lädt seine Zuschauer mit der Oper Das Waisenkind von Jeffrey Ching ab November zur Entdeckung eines weiteren neuen Bühnenwerks ein. Es beruht auf einem Drama der chinesischen Antike, das im Lauf der Jahrhunderte von Literaten wie Voltaire und Johann Wolfgang von Goethe bearbeitet wurde.

DomStufen-Festspiele in Erfurt
8. bis 30. August 2009

Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
ab 27. September 2009

Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia
ab 10. Oktober 2009

Jeffrey Ching: Das Waisenkind (Uraufführung)
ab 29. November 2009

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Jekyll & Hyde bei den Wörtherseefestspielen Klagenfurt


Jekyll & Hyde

6. bis 8. Aug. 2009
Der packende Musical-Thriller Jekyll & Hyde steht bei der Eröffnung der Wörtherseefestspiele auf dem Programm! Seit dem bahnbrechenden Broadway-Erfolg von 1997 hat dieses Meiserwerk von Leslie Bricusse Millionen von Menschen in seinen Bann gezogen.

Die spannende Geschichte über die Tiefe der menschlichen Seele, den Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Hass, Tugend und Laster, wird in einer einzigartigen Inszenierung auf der Wörtherseebühne Premiere feiern. Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom tragischen Bösewicht mit Herz. Die spannende Umsetzung des Romans „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson aus dem Jahre 1885 avancierte zum bekanntesten Werk in der Geschichte des Musicals. Die Erzählung ist mit weit über 100 Filmadaptionen zugleich die meistverfilmte Geschichte der Welt.
Das Bühnenstück von Leslie Bricusse (Buch und Texte) und Frank Wildhorn (Musik) wurde am 24. Mai 1990 im Alley Theatre Houston (Texas) uraufgeführt und feierte seine Broadwaypremiere am 28. April 1997 im Plymouth Theater mit Robert Cuccioli als Jekyll/Hyde. Das Stück wurde derart begeistert angenommen, dass die Show bis zum 7. Januar 2001 dort gastierte und mit über 1.500 Aufführungen das am längsten gespielte Musical in der Geschichte des Theaters wurde.

Details zur Spielstätte:
Metnitzstrand 1, A-9020 Klagenfurt
Im Rahmen des Festivals:
Wörtherseefestspiele Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Jekyll & Hyde - Wörtherseebühne

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Bild: I went to the house but did not enterBild: I went to the house but did not enter

Das fragmentierte Ich

Heiner Goebbels und das Hilliard Ensemble nehmen das Publikum auf eine faszinierende musikalische Reise durch Zeiten und Räume mit.
Lehárgasse 11, A-1060 Wien

Heiner Goebbels, der vielseitige Grenzgänger der zeitgenössischen Musik- und Theaterszene, war zuletzt mit Eraritjaritjaka bei den Wiener Festwochen 2006 zu erleben. Nun darf man sich auf ein neues Musiktheaterstück von ihm freuen, ein wundersames „szenisches Konzert in drei Bildern“, das beim Edinburgh Festival 2008 höchst erfolgreich uraufgeführt wurde und auch zuletzt in den USA begeisterte Reaktionen hervorrief.
In I went to the house but did not enter, von Goebbels für das exzellente britische Hilliard Ensemble geschrieben, verknüpft der 56-jährige Komponist Texte von vier großen Dichtern des 20. Jahrhunderts – Maurice Blanchot, Samuel Beckett, Franz Kafka und T. S. Eliot –, die, so unterschiedlich
sie auch sind, doch eines im Blick haben: einem fragmentierten anonymen Ich viele Stimmen und Facetten zu verleihen. Allen Texten ist das Misstrauen gegenüber linearen Erzählformen gemeinsam, auch wenn sie voller Geschichten sind. Der oft paradoxe Sinn erschließt sich durch die Fantasie des Publikums, das, auch dank Klaus Grünbergs an Traumlandschaften erinnerndes Bühnenbild, bei dieser musikalisch-literarischen Kostbarkeit auf eine faszinierende Reise in drei Zeiten und drei Räume geschickt wird. Zu erleben ist ein Gesamtkunstwerk subtiler Komplexität zwischen den Genres, dessen Umsetzung durch die eindringliche Interpretation und szenische Darstellung der vier herausragenden Vokalsolisten einzigartig ist. Für die Süddeutsche Zeitung ist dieses wunderbare Musiktheaterstück „ein dramatisches Kunstwerk … Wer sich Goebbels’ Sprach- und Klangmeditation über zerstückelte Identität und die Unzulänglichkeit selbst der großartigsten Sprache hingibt, die das Hilliard Ensemble mit mönchischer Konzentration und einem bewundernswerten Gespür für die komischen Untiefen der Inszenierung ausagiert, der erkennt, wie überaus gelungen ein Abend sein kann, an dem es vordergründig nur ums Versagen geht.“
Der britische Guardian freute sich ebenfalls über die makellose Performance der Vokalisten des Hilliard Ensemble und über eine „immens starke Atmosphäre“, die im Lauf der 90-minütigen Aufführung geschaffen wird: „Die Musik von Goebbels ist sparsam eingesetzt, wird nur abgerufen, wenn sie absolut wesentlich ist: zur Überhöhung der Stimmung von Eliots großem Poem ‚The Love Song of J. Alfred Prufrock‘ – ein wunderschöner A-cappella-Satz, der jede sprachliche Hebung und Nuance perfekt einfängt – oder um Becketts Prosastück ‚Worstward Ho‘ wie einen metrischen Psalm zu sprechen, die Stimmen durchweg vereint in rhythmischem Unisono.“

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Ballsaal des ResidenzschlossesFoto: Residenzschloss

Einzigartiges Open-Air-Theaterspektakel

Das große Abenteuer. Denn alles ist neu: das Stück, die Sicht, die Musik.
Schloss 2-4, -04600 Altenburg

Es ist eine spannende Story, aus der die Stadt gemeinsam mit Theater & Philharmonie Thüringen, Landestheater Altenburg, eine Erfolgsgeschichte schmiedete. Diese Festspiele wurden zum Publikumsmagneten, der die 1000-jährige Residenzstadt weit über die Region hinaus ins Gespräch brachte. Seit dem Premierenjahr 2005 erlebten mehr als 45000 Besucher die 54 Aufführungen der Altenburger Prinzenraub-Festspiele am Originalschauplatz im Hof des Residenzschlosses.
Natürlich geht es um sächsisch-thüringische Geschichte, um das Fürstengeschlecht der Wettiner, um die albertinische und die ernestinische Linie. Und es geht um einen bis heute ungelösten spannenden Kriminalfall, um politische Intrigen, die sogar internationale Dimensionen annahmen. Opfer war in jedem Fall der Kriegsmann Kunz von Kauffungen, einer der besten und klügsten Ritter im Reich. Es ist die Zeit des Niedergangs des Spätmittelalters, und es zeichnet sich die beginnende Renaissance ab. Alles ist im Wandel – alte Werte scheinen nicht mehr gültig zu sein, die neuen haben sich noch nicht durchgesetzt.
Kunz hatte sich aufseiten des Kurfürsten Friedrich II. im sogenannten Bruderkrieg befunden, geriet in Kriegsgefangenschaft, aus der er sich mit 4000 Gulden freikaufte. Das Geld und Sachwerte will er vom Kurfürsten zurück. Er bekommt nichts und klagt vergebens. Im Gegenteil, er wird des Landesverrats beschuldigt. Von Kauffungen ist empört. Mit Gleichgesinnten entschließt er sich zu gewaltsamen Gegenmaßnahmen – er raubt die Prinzen Ernst (14) und Albrecht (12) bei Nacht und Nebel aus dem Altenburger Schloss. Dieses Kidnapping ist ein zu dieser Zeit völlig erlaubtes und probates Mittel der Fehde. Er wird mehrere Tage gejagt, gefangen genommen und ohne Prozess am 14. Juli 1455 in Freiberg (Sachsen) auf dem Marktplatz hingerichtet. Die seinerzeitigen Umstände, jene seiner Gefangennahme und die intrigenhaften politischen Hintergründe waren stets und sind bis heute Anlass zu Spekulationen, beschäftigen Rechtsgelehrte wie Historiker gleichermaßen. Das sehr traditionell angelegte Stück von Ralph Oehme wurde nun drei Jahre überaus erfolgreich gespielt.
Zeit nun für neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Diese Wettiner Prinzen waren eigentlich längst schon keine kleinen Kinder mehr, als sie in diesen Zwischenfall gerieten. Der 14-jährige Prinz Ernst hätte die Macht im Staat übernehmen können, er hatte die ersten Lehrgänge in Waffenkunde und diversen Kampfarten überaus erfolgreich bestanden und wurde trotzdem im Schlaf überrascht und geraubt …? Was war in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 wirklich los? Und wieso entdeckte man den Überfall erst am nächsten Morgen? Welche Rolle spielt das berühmte Königsschloss der Böhmen – der Hradschin in Prag? Hinter all dem steckt ein großes Abenteuer von Flucht und Sehnsüchten …
Nun wird es wieder ein Premierenjahr, die Bühne wurde gedreht, Stoppok, der tolle deutsche Rockpoet, schreibt mittelalterliche Musik zum neuen Stück der renommierten Autorin Dr. Kathrin Lange. Nur so viel: Artisten, Schauspieler, Stuntleute, Musiker und Tier-Acts! Darunter wieder über 200 ehrenamtliche Bürger der Region. Sie spielen neben den Schauspielern des Theaters, und insgesamt agieren über 300 Mitwirkende vor, auf und hinter den Bühnen, die für ein Theaterspektakel der Extraklasse mit einer herzerwärmenden Story sorgen. Wirklich aufregend!
Das erfolgreiche Rahmenprogramm der letzten Jahre wird selbstverständlich beibehalten! Der Hofnarr, Marketenderinnen, Wegelagerer, Kämpfer mit ihren Spießgesellen, der stärkste Mann der Welt, die Rabenbrüder freuen sich ebenso auf die Festspiele wie die Händler aus dem Altenburger Raum, die für die Versorgung mit Speis und Trank oder das eine oder andere Andenken zuständig sind. An allen drei Festspielsonntagen beginnt das Rahmenprogramm für alle interessierten Gäste bereits um 14 Uhr.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

West Side StoryWest Side Story, Conchita ZandbergenWest Side Story, Joan Cleville, Katja Reichert


West Side Story

12. Juni 2009 bis 28. Juni 2014
William Shakespeares "Romeo und Julia" ist in zahllosen Bühnenadaptionen auch im Musiktheater allgegenwärtig. Eine der mitreißendsten Versionen ist Leonard Bernsteins Musical "West Side Story"!

Der tödliche Konflikt zwischen den verfeindeten Familien der Montagues und Capulets wird vom mittelalterlichen Verona nach New York verlegt und anhand des Bandenkriegs zwischen den Jets und den Sharks erzählt. Obwohl sich die Gangs der Amerikaner und Puertoricaner feindlich gegenüber stehen, entwickelt sich über diese Kluft hinweg zwischen Tony und Maria eine innige Liebesbeziehung.

Details zur Spielstätte:
Kaiser-Josef-Platz 10, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: West Side Story - Oper Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Nabucco, Grazer Oper


Nabucco

4. Juni 2009
Die Kombination von groß dimensionierten Chorszenen, Szenen von höchst eindringlicher Bildhaftigkeit und die exemplarische Demonstration der Nichtigkeit irdischer Machtansprüche verleiht Giuseppe Verdis erster Erfolgsoper ihre auch gegenwärtig ungebrochene Anziehungskraft.

Dem Alten Testament ist die Geschichte von Nebukadnezar, dem König der Babylonier, entnommen: Nabucco hat Jerusalem eingenommen, den Tempel zerstört und das Volk Israel nach Babylonien deportieren lassen. In seinem Machtrausch und aus Selbstüberhebung ruft sich Nabucco zum Gott aus. Da schleudert Jehova einen rächenden Blitzstrahl herab und straft Nabucco mit Wahnsinn. Nun glaubt Abigail, die für Nabuccos Erstgeborene gehalten wird, die aber tatsächlich nur die Tochter einer Sklavin ist, ihre Stunde sei gekommen, denn sie greift nach der Herrscherkrone und lässt Nabucco verhaften. Sie zwingt Nabucco, das Todesurteil über ihre Halbschwester Fenena und die Hebräer zu verhängen. Da wendet sich Nabucco verzweifelt an Jehova, der ihm den Verstand zurückgibt und das Götzenbild der Babylonier zerstört. Nabucco entlässt die Hebräer in die Freiheit.

Details zur Spielstätte:
Kaiser-Josef-Platz 10, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Nabucco - Oper Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto operettts in der Volksoper Wien


operettts

5. Mai 2009 bis 9. Mai 2011
Aus der Eigendynamik einer absurden Grundsituation entwickelt sich ein Feuerwerk von humoristischen und musikalischen Überraschungen!

Es finden sich 3 Sänger auf der Bühne wieder, alle in dem Bewusstsein, ein Soloprogramm zu gestalten. Aus der Eigendynamik dieser absurden Grundsituation entwickelt sich ein Feuerwerk von humoristischen und musikalischen Überraschungen, wobei die 25 wichtigsten Operetten dabei in nur 2 Stunden auf die Bühne gestellt werden. Ob Musikkabarett, ein quietschender Klavierhocker, Medleys, a cappella Ensembles, sing a long oder ein ganzer Operettenabend in zehn Minuten, ....

Details zur Spielstätte:
Währingerstraße 78, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: operettts - Volksoper Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Yvonne, princesse de Bourgogne - Yvonne, die Burgunderprinzessin

13. bis 16. Mai 2009
Mit Yvonne, die Burgunderprinzessin von Philippe Boesmans, einem der bekanntesten Komponisten der Gegenwart, bringt Luc Bondy bereits das vierte Werk des Belgiers zur Uraufführung.

Die Oper basiert auf Witold Gombrowiczs gleichnamigem Stück und zeigt eine Hofgesellschaft, die durch die Verlobung des Prinzen mit dem Mädchen Yvonne völlig aus dem Gleichgewicht gerät. Yvonnes Anderssein löst allgemeine Verstörung aus. Dieser unerträgliche Zustand kann nur durch den gewaltsamen Tod Yvonnes beendet werden.
Über Yvonne schreibt der einflussreiche Literaturkritiker François Bondy, der entscheidend zur Entdeckung des polnischen Autors beigetragen hat, im Vorwort: „Yvonne ist die Parodie eines Shakespeareschen Königsdramas, doch so, wie Gombrowicz von sich sagte, er sei die Parodie einer Person, sein Geist die Parodie eines Geistes. Parodie hat nichts mit Kabarett, mit Satire, mit Witzigkeit zu tun, sondern mit einem bewußteren Verhältnis des Menschen zu sich als Rollenspieler, der nicht nur ist, sondern sich vortäuscht.“
Bereits mit seiner legendären Theaterinszenierung von Yvonne 1980 am Schauspiel Köln trug Luc Bondy maßgeblich zur späten Anerkennung von Gombrowicz (1904-1969) im deutschsprachigen Raum bei. Zu seiner Komposition sagt Boesmans: „Einmal klingt es wie Offenbach, dann wie Wiener Operette, manchmal nach imitierten Zigeunermelodien. Genauso gibt es Momente der Stille oder der Verrücktheit.“ Bei den Festwochen 2005 war Luc Bondys Uraufführungsinszenierung von Boesmans’ Oper Julie zu sehen.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien
Im Rahmen des Festivals:
Wiener Festwochen

Veranstaltungsvorschau: Yvonne, princesse de Bourgogne - Yvonne, die Burgunderprinzessin - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Las Puertas del Cielo + Paradise 2 [ff]

31. Mai bis 3. Juni 2009
Zwei Inszenierungen, ein Abend: Las puertas del Cielo / Die Türen zum Himmel und Paradise 2, El sonido incesante de un árbol caído / Das unablässige Geräusch eines gefällten Baumes!

Las puertas del Cielo / Die Türen zum Himmel

„Am 12. September 1998 steigt der 27-jährige Mohamed Hajjami im Hafen von Casablanca heimlich in einen Transportcontainer der Firma Transpor-Fat. Für die illegale Überfahrt nach Marseille zahlt er 11 500 Dirham – ein Vermögen.“ Die Türen zum Himmel bleiben ihm – wie so vielen anderen täglich auch – verschlossen. Im Container des katalanischen Theaters La Invenció werden die Zuschauer zu „Clandestinos“ (Flüchtlingen): auf der Suche nach einem besseren Leben, auf der Flucht vor dem sicheren Tod. Abgeschlossen von der Welt, auf der Reise in das imaginierte Paradies Europa überlagern sich Angst und Wut. Man sucht Antworten auf die Frage: Wer hat wo und wie das Recht auf Leben?

Paradise 2, El sonido incesante de un árbol caído / Das unablässige Geräusch eines gefällten Baumes

Auf der Suche nach dem Paradies: Die junge Spanierin Rosa Casado lädt auf zwei sehr unterschiedliche Reisen ein. Einerseits fährt der Zuschauer mit ihr auf Urlaub nach Mali, andererseits emigriert er gemeinsam mit einem Senegalesen aus Afrika nach Barcelona. Die Performance ermöglicht es, frei die eigene Perspektive im Raum zwischen Europa und Afrika zu suchen. Tourismus und Migration werden zum Muster für Annahmen über Geld und Konsum, Freiheit und Verantwortung. Dabei „entführt“ Rosa Casado die mitreisenden Zuschauer immer wieder auch auf eine Schokoladeninsel. Während sie diese isst, erzählt sie und „erschafft“ die Erde und das gesamte Universum neu.

Details zur Spielstätte:
Lothringerstraße 20, A-1030 Wien
Im Rahmen des Festivals:
Wiener Festwochen

Veranstaltungsvorschau: Las Puertas del Cielo + Paradise 2 [ff] - Wiener Konzerthaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen