Francis Poulenc
SINFONIETTA
LA DAME DE MONTE-CARLO
LA VOIX HUMAINE
Drei Werke von Francis Poulenc
Text von Jean Cocteau
Für schönste Orchesterklänge werden auf jeden Fall Rubén Dubrovsky und sein Bach Consort Wien sorgen, die inzwischen zu wichtigen künstlerischen Partner*innen des MusikTheaters an der Wien zählen.
Georg Friedrich Händel
ORATORIUM IN ZWEI TEILEN
Libretto von Benedetto Pamphilj
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es sollte ihnen die auf jeden Fall sinnlichste Adaption der Geschichte mit allein vier großen Liebesduetten glücken – kein geringes Verdienst angesichts der zahlreichen vor allem cineastischen Versionen des Stoffs, deren Ästhetik von romantisch bis hypermodern variiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zur Heiligen verklärt, zum Objekt degradiert, geht sie unbeirrt ihren eigenen Weg und wird nach ihrem Tod phönixgleich wiedergeboren. Piazzollas 1968 uraufgeführte Tango-Oper ist ein Werk, das zugleich nachdenklich stimmt und berauscht, gesellschaftliche Missstände aufzeigt und das Leben feiert und eine Liebeserklärung und Anklage an den Tango ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Tat erfand Lully hier so viele herrliche Melodien, dass der gesamte französische Hof die Ohrwürmer nicht mehr aus dem Kopf bekommen sollte.
Jean-Baptiste Lully
TRAGEDIE LYRIQUE IN EINEM PROLOG UND FÜNF AKTEN
Libretto von Philippe Quinault
Konzertante Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Werkeinführung 30 Minuten vor Aufführungsbeginn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit drei Sänger*innen und in nur 90 Minuten entfaltet Händel eine Vielfalt an expressiven Formen und Instrumentenkombinationen wie in kaum einem seiner späteren Werke. René Jacobs, seit vielen Jahren ein unermüdlicher Entdecker von barocken Meisterwerken und regelmäßig zu Gast am MusikTheater an der Wien, wird Händels Serenata als Drama der Affekte dirigieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Voltaire 1759 seinen Roman Candide schrieb, hatte das Erdbeben von Lissabon gerade den Glauben an die göttliche Ordnung gründlich erschüttert, und als Leonard Bernstein 1956 eine sehr amerikanische Operette über Voltaires Roman komponierte, befand sich die Welt mitten im Kalten Krieg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Baldassare Galuppi
ORATORIUM IN ZWEI TEILEN
Libretto von Giovanni Granelli
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oliver Knussen
FANTASY OPERA IN NEUN SZENEN
Libretto von Maurice Sendak
Österreichische Erstaufführung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kein Wunder, dass alle Protagonist*innen irgendwann glauben, den Verstand zu verlieren! Maskenspiel und wildes Treiben stellten auch den äußeren Anlass der Komposition dar, denn Mozart schrieb La finta giardiniera 1775 für den Münchner Karneval.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.