Nach einer kurzen Einführung durch die/den begleitende:n Dramaturg:in besuchen Sie eine 90-minütige Probeneinheit und erleben Glanz und Mühsal des Entstehungsprozesses und das Ringen um die optimale Lösung.
Dauer: 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Das Mittwochs-Special für Student:innen. Mit Beteiligten vor und hinter den Kulissen.
€ 8,– pro Teilnehmer:in (inkl. Programmheft, Ticket, Nachgespräch)
Anmeldung bei: mattia@[email protected]
Mit der Veranstaltung Vor der Premiere sind Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten eingeladen. Moderiert von den stückbegleitenden Dramaturg:innen gibt das Regieteam Einblicke in seine Gedanken und künstlerischen Entscheidungen, Mitglieder des Ensembles präsentieren Ausschnitte und die Musikalische Leitung weist Ihr Ohr auf kompositorische Besonderheiten hin.
Mit Hoffmanns Erzählungen, basierend auf Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, eines der prägendsten Schriftsteller der Schwarzen Romantik, entwarf Jacques Offenbach eine Parabel des künstlerischen Schaffens und Scheiterns – und ein Werk, das er unvollendet hinterlassen musste, weil er vor dessen Fertigstellung verstarb.
Nach einer kurzen Einführung durch die/den begleitende:n Dramaturg:in besuchen Sie eine 90-minütige Probeneinheit und erleben Glanz und Mühsal des Entstehungsprozesses und das Ringen um die optimale Lösung.
Dauer: 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Jetzt wird lebendig, was vorher Idee war. Mit der Veranstaltung Vor der Premiere sind Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten eingeladen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erleben Sie Mitglieder des zweiten Jahrgangs des Opernstudios: Die jungen, aus rund 750 Bewerbungen ausgewählten Sängerinnen und Sänger präsentieren einen bunten Strauß von Melodien aus der gesamten Opernliteratur.
Ermäßigungen:
10% - Ö1 Club
50% - Behinderung (Rollstuhl über 02622 373 311 buchen)
50% - 1x Begleitperson von Behinderung
50% - Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre
In englischer Sprache
Mit Miru Miroslava Svolikova
Unterstützt von DRAMA FORUM von uniT
Ausgehend von einem Trümmerberg aus dokumentarischem Material wird die Bühne mit Hilfe zukunftsbeschwörender Kameratechnik zur Zeitkapsel, in der die Frauen an unbewohnbar gewordene Orte oder an entleerte Szenarien reisen, um über andere Gegenwarten und Zukünfte zu spekulieren oder diese zu bewohnen. Dabei erscheint Fantasie oder die Möglichkeit der Fiktion als kostbares Gut.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dabei die musikalischen Höhepunkte aus Inszenierungen wie „Die Physiker“, „jedermann stirbt“, „The Great Gatsby“, Szenen aus Stücken wie „Heldenplatz“ oder „Eleos“ und Beiträge aus weiteren Projekten und einzelnen Abteilungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.