Mannheim und Schwetzingen werden vom 1. bis 8. Juli zum Schauplatz von Eigenproduktionen des Nationaltheaters, Gastspielen, Konzerten und Installationen, die allesamt neue Perspektiven auf Mozart und seine Zeit eröffnen.
Informationen
www.mannheimer-mozartsommer.deDoch nicht nur die Operette nimmt einen prominenten Platz im Spielplan ein, auch dem Musical und der Oper, die speziell junge Menschen zum Musiktheater führen sollen, wird große Aufmerksamkeit geschenkt.
Informationen
Bühne Baden
Theaterplatz 7, A-2500 Baden
Tel. +43 (0) 22 52/22 5 22
Kartenverkauf: Tel. +43 (0) 22 52/22 5 22
www.buehnebaden.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Frankreich im Jahr 1789. Der Adel feiert, die Bürger murren. Und zwischen allen Stühlen: der Dichter André Chénier. Geliebt von den Reichen für seine einfühlsamen Verse, im Herzen aber ein Revolutionär.
Informationen
Bregenzer Festspiele
18. Juli bis 18. August 2012
Ticketbestellungen: Tel. +43 (0) 55 74/407-6
www.bregenzerfestspiele.comZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum 800. Jubiläum der Region Anhalt beschenkt die einstige Residenzstadt Köthen (Anhalt) sich und vor allem ihre Gäste mit einem ganz besonderen Varietéspektakel.
800 Jahre Anhalt! Eine ganze Region feiert dieses große Jubiläum und lässt Geschichte und Geschichten Revue passieren. Dieses Ereignis nimmt man in der einstigen Residenzstadt Köthen (Anhalt) zum Anlass, eine ganz besondere Veranstaltung hier ins Herz von Anhalt zu holen. Der Kölner Artist Stephan Masur wird mit internationalen Spitzenkünstlern vom 9. bis 22.
Informationen
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Schlossplatz 5,
D-06366 Köthen (Anhalt)
Tel. +49 (0) 34 96/7009 9260
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für den ungeschulten Zuschauer birgt sie dennoch viele Rätsel. Zwar wird über die aufwendig bestickten Kostüme und die eindringlichen Gesichtsbemalungen ein erster Zugang zum Genre gewonnen, dennoch bleiben handlungstragende Details dem westlichen Publikum vielfach verborgen, da die Texte tief in Bereichen der chinesischen Kultur wurzeln, die außerhalb Ostasiens weitreichend unbekannt sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für den ungeschulten Zuschauer birgt sie dennoch viele Rätsel. Zwar wird über die aufwendig bestickten Kostüme und die eindringlichen Gesichtsbemalungen ein erster Zugang zum Genre gewonnen, dennoch bleiben handlungstragende Details dem westlichen Publikum vielfach verborgen, da die Texte tief in Bereichen der chinesischen Kultur wurzeln, die außerhalb Ostasiens weitreichend unbekannt sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Indem sich Gluck bewusst von der inzwischen zum Selbstzweck erstarrten vokalen Virtuosität der italienischen Tradition absetzte, erreichte er eine bislang nicht gekannte Intensität in der musikalischen Ausdeutung der Figuren: Agamemnons Qualen, sein innerer Konflikt zwischen Vaterliebe und seiner Pflicht als Heerführer, werden eindringlich geschildert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufi oder nit aufi - das ist die Frage. Und zwar schon seit 1972, als die Idee zum Alpenmusical Watzmann entstand und seine Premiere als gelesene Mitternachtseinlage bei der Live-Veranstaltung "Arena 72" erlebte. Zwei Monate später wurde das "Rustikal in 8 Hörbildern" im ORF vor Radiopublikum vorgetragen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer Widmung an den lieben Gott entschuldigte sich der Komponist vorsorglich damit, dass er ja eigentlich für die Opera Buffa geboren sei: „Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“ Wo aber wäre dieses christliche Utopia in der Gegenwart zu suchen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für zwei Sänger, zwei Schauspieler, zwei Tänzer und Instrumente
Musik von Detlev Glanert
Texteinrichtung von Carolyn Sittig nach den Tagebüchern von Waslaw Nijinsky in der deutschen Übersetzung von Alfred Frank
Virtuosität, Genie und Wahnsinn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.