Tickets und Infos Kasematten Wiener Neustadt 150 Jahre BORG - Jubiläumskonzert

Musik-E
Jazz im Hof Festival St. Pölten - JELENA POPRŽAN QUARTETT (SRB/A)Jazz im Hof Festival St. Pölten - JELENA POPRŽAN QUARTETT (SRB/A)


JELENA POPRŽAN QUARTETT (SRB/A)

24. Aug. 2023
Jelena Popržan erfindet sich wieder einmal neu - und bleibt sich trotzdem treu. Die brandneuen Instrumentalkompositionen der charismatischen und vokal nuancenreichen Violaspielerin, Sängerin und Soundkünstlerin aus der Vojvodina (Serbien) sind Stücke voll imaginativer Klangbilder und melodischer Geschichten, wobei ihr drei begnadete Fixgrößen der heimischen Jazzszene zur Hand gehen: Christoph Pepe Auer, Clemens Sainitzer sowie ihre Kollegin von Madame Baheux: Lina Neuner.

In dem zweiten Programmteil setzt Jelena Poprzan der polnisch-wienerischen Poetin Tarnar Radzyner ein musikalisches Denkmal. In einem Büchlein der Theodor Kramer Gesellschaft fand Popržan ihre Gedichte voll heiterem Pessimismus und bitterem Witz und war tief beeindruckt. Daraus entstand ein Liederzyklus. Großes Klangkino.

Jelena Popržan – viola, vocals

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Jazz im Hof Festival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: JELENA POPRŽAN QUARTETT (SRB/A) - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Metamorfosis

24. Juni 2023
In Metamorfosis betreten Dani de Morón und Fahmi Alqhai Terra incognita. Ihr persönlicher Stil trifft auf Flamenco und wird mit Einflüssen aus der Barockmusik und dem Jazz künstlerisch angereichert. Daraus entsteht eine eigene Musiksprache, mit der sich die Künstler eng verbunden fühlen. Um die gemeinsame Vergangenheit und Gegenwart ihrer Musik, des Flamencos und des Barocks, erlebbar zu machen, suchen Gambist Fahmi Alqhai und Gitarrist Dani de Morón die gegenseitige Inspiration. Fahmi Alqhais profunde Kenntnis der spanischen Barockmusik liefert die Rhythmen und Harmonien.

Die Accademia del Piacere ist eines der interessantesten Originalklangensembles aus Spanien und feiert mit außergewöhnlichen Projekten und Programmen Erfolge im europäischen Musikleben.

Abschlusskonzert
Fahmi Alqhai – Viola da Gamba
Dani de Morón – Flamencogitarre

Accademia del Piacere
Rami Alqhai – Viola da Ggamba

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Metamorfosis - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Superheroes

23. Juni 2023
Michael Hell und Fetish Baroque holen die Alte Musik ins neue Jahrtausend, sind dabei Garanten für eine prickelnde Show, die sie mit den großen Highlights der Barockoper anreichern. Zu ihrer Show haben sie nicht nur Opernstar Iris Vermillion eingeladen, sondern auch zwei Meisterinnen und Meister der Akrobatik: Evilyn Frantic und Didac Cano. Die Frage nach Gender-Diversity und nach queeren Subkulturen wird in der Arbeit von Fetish Baroque ganz besonders beachtet.

Das Ensemble setzt sich aus Künstlerinnen und Künstler zusammen, die unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlecht an den Schnittstellen zwischen Sub- und Hochkultur spielen.

Fetish Baroque
Michael Hell – Cembalo, Flautino und Musikalische Leitung
Georg Kroneis – Violone & Viola da Gamba und Künstlerische Leitung

Details zur Spielstätte:
Julius-Raab-Promenade 37, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Superheroes - Bühne im Hof

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jauchzet und lobet

22. Juni 2023
„Das Ensemble BachWerkVokal hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem gefragten Ensemble für historische Aufführungspraxis im In- und Ausland entwickelt“, titelte der ORF. Unter der Leitung von Gordon Safari musiziert das Ensemble BachWerkVokal sein Programm „Jauchzet und lobet“ mit Kantaten zum 12. Sonntag nach Trinitatis von Johann Sebastian Bach. Der Anspruch, die Partituren auf höchstem Niveau zu durchdringen und die Freude an „unerhörten“ Interpretationen zeichnen das Ensemble BachWerkVokal Salzburg aus.

Hervorragende Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper zusammen, bestehend aus Vokal- und Instrumentalensemble. Am Vorbild der Barockzeit orientiert sind die Musikerinnen und Musiker gleichermaßen Solisten wie Tuttisten.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Jauchzet und lobet - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

B:A:C:H - Like waters

17. Juni 2023
Als zweiten Teil seines „ELEMENTE“-Zyklus hat das radio.string.quartet die g-Moll Violinsonate von Johann Sebastian Bach für sich adaptiert und stellt diese 300 Jahre alte Musik in die heutige Zeit. Ob Arrangements oder Originalkompositionen – es ist der unverkennbare Klang, der „Trademark-Sound“, der das Quartett von allen artverwandten Ensembles unterscheidet. Würde so Musik klingen, hätte Bach sie im 21. Jahrhundert für ein Streichquartett komponiert? Es wäre jedenfalls eine Möglichkeit.

Sein ganz spezieller musikalischer Zugang sowie die Verbindung aus klassischer Performance und zeitgenössischen wie popularkulturellen Einflüssen macht das radio.string.quartet zum Inbegriff des innovativen und nach vorne schauenden Streichquartetts im 21. Jahrhundert.

radio.string.quartet
Bernie Mallinger – Violine, Oktavvioline, Stimme

Details zur Spielstätte:
Landtagsplatz 1b, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: B:A:C:H - Like waters - Landtagsschiff

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dezennium

16. Juni 2023
Österreichs preisgekröntes Ensemble zeitgeist wurde 2013 ins Leben gerufen. Ein rasanter Aufstieg führte die Musikerinnen und Musiker zu großen wie kleinen internationalen Festivals und Bühnen. Die Arbeit des Ensembles ist ein stetes Ausloten persönlicher und kollektiver musikalischer Grenzen auf dem Weg zu einer gemeinsamen, informierten Interpretation. Dezennium ist ein musikalischer Rückblick auf das, wie alles begann: vier Musikerinnen und Musiker werden im Gespräch zu einem Klangkörper.

Ensemble zeitgeist
Barbara Danzer – Barockvioline
Johanna Kargl – Barockvioline
Magdalena Kelz – Barockcello, Viola da Gamba
Klaus Haidl – Laute, Barockgitarre, Perkussion

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1 , A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Dezennium - Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Alter Ego

15. Juni 2023
Im Zusammenspiel von Klarinette und Laute zeigen David Orlowsky und David Bergmüller ihre musikalische Seelenverwandtschaft. Die beiden Musiker begeben sich gemeinsam auf eine Reise in unerforschte Klangwelten. Dabei erzählt die Klarinette wie eine Stimme von vergangener Zeit, während die Laute mit ihr zu polyrhythmischen Gebilden verschmilzt, wenn neue und alte Zeit in eigenen Kompositionen zusammenfließen.

Gemeinsam widmen sich die beiden Instrumentalisten den Liedern von Henry Purcell und John Dowland, komponieren jedoch auch eigene Stücke und bilden wohl das weltweit einzige Duo in der Besetzung Klarinette und Laute.

David Orlowsky – Klarinette
David Bergmüller – Laute

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1 , A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Alter Ego - Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Der Traum des Poliphilo

10. Juni 2023
Analog zu Franz Liszts “Après une lecture du Dante” ist dieses Programm nach der Lektüre von „Hypnerotomachia Poliphili“ (Der Traum des Poliphilo) van Francesco Colonna (1432-1527) entstanden. In diesem Buch beschreibt Colonna die imaginäre Suche des Poliphilo nach seiner geliebten Polia. Dieser Traum beschreibt sehr detailliert, ausführlich und bis ins kleinste Detail alles, was mit der Ästhetik der damaligen Lebenswelt des Poliphilo zu tun hatte:

Architektur, Natur (bis hin zu den Gerüchen), Blumen, Schmuck, Literatur und Musik, Tanz, antike Kultur, körperliche Eleganz, alte Rituale und vor allem – natürlich – die Liebe und alle Vergnügungen und Enttäuschungen, die Amor in diesem Rahmen ausstreut.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Der Traum des Poliphilo - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bolschoi Don Kosaken Tour 2023 – Korneuburg

25. Mai 2023
Die Stimmen der Don Kosaken, unter der Leitung von Prof. Petja Houdjakov, überzeugen durch ihr unvergleichliches Klangspektrum. Ihre a-capella-Konzerte garantieren einen Superlativ an musikalisch-künstlerischer Ausdruckskraft!

Der berühmte Männerchor Bolschoi Don Kosaken ist der einzige, der ausschließlich aus Opernsolisten besteht. Nach der Erkrankung von Serge Jaroff hat Petja Houdjakov Anfang der 80er Jahren einige Mitglieder des Don Kosaken Chores übernommen (Wanja Hlipka, Sadko Krastev, Bogumil Manov, Michael Minsky u.a.) und einen neuen Chor aufgebaut.

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 39 , A-2100 Korneuburg
Im Rahmen des Festivals:
Bolschoi Don Kosaken Tour

Veranstaltungsvorschau: Bolschoi Don Kosaken Tour 2023 – Korneuburg - Rathaus Korneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

150 Jahre BORG - Jubiläumskonzert


150 Jahre BORG - Jubiläumskonzert

25. April 2023
Den ersten Teil gestalten das Orchester und die Chöre des BORG unter der Leitung von Guntmar Strunz. Neben Werken von Antonio Vivaldi und Ludwig van Beethoven steht unter anderem das berühmte „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier am Programm. Als Solisten konnten der gefeierte Operntenor Norbert Ernst und Martin Vácha, seines Zeichens Gesangsprofessor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, gewonnen werden.

Beide sind ehemalige Schüler des BORG! Ebenfalls ein BORG-Absolvent ist der junge Pianist und Komponist Florian Hecher (Maturajahrgang 2009), dessen Komposition "Jungle and Human" zur Aufführung kommen wird. Dass das BORG-Orchester auch ganz andere Töne anschlagen kann, beweist es schließlich gemeinsam mit der Rock-Band (Leitung Michael Grill). Ein Novum anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums!

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: 150 Jahre BORG - Jubiläumskonzert - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen