Mr. Hendel war natürlich Herr Händel. Die populäre Wassermusik galt eher privaten königlichen Lustbarkeiten, allerdings durfte das Volk an den Ufern pflichtschuldig jubeln. Da sich das Orchester auf einem schaukelnden Themse-Schiff befand, legte Händel weniger Wert auf Virtuosität und mehr auf räumliche Fernwirkung.
Tief melancholische und sich hymnisch aufschwingende Sequenzen finden sich immer wieder in seiner Musik, die bei meisterhafter Beherrschung der Technik die russische, doch ebenso von Beethoven und Chopin bestimmte Tradition mit melodischer Kraft, überraschend neuen Klangfarben und oft insistierender Rhythmik weiterführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So ist ein Highlight der Saison 23/24 das Portraitkonzert des lang- jährigen Solo-Paukers und «TSOI-Hauskomponisten» Robert Zorn, der mit neuen Kompositionen zurück und voraus blickt.
Robert Zorn
Toccata (UA)
Hülsen-Arien für Ensemble und Stimme (UA)
Trio speranza (UA)
Klavierseptett (UA)
Berio und Lachenmann tun dies mit der Raumakustik und Viel und Kirchner mit elektronischen Mitteln. Dies ist definitiv ein Konzert, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Helmut Lachenmann – Streichtrio
Luciano Berio – Sequenza (Trompete)
Massimiliano Veil – Pulsars M5
Dietmar Kirchner – Orlando (UA)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mehr als vierzig Jahre nach ihrem Duett-Debut 1982 beim Mailänder Jazzfestival findet man sie wieder zusammen auf der Bühne, mit der heutigen musikalischen Reife und der Begeisterung, die ihren musikalischen Ausdruck seit jeher auszeichnet, um ein exklusives Konzert zu geben, das der Musik von Duke Ellington (1899 - 1974), einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker, gewidmet ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem ersten Teil des Konzertes können Sie mit den Musiker:innen über das Gehörte ins Gespräch kommen, bevor dasselbe Werk im zweiten Teil des Konzertes ein weiteres Mal zu hören sein wird.
Das «Erste Concert» am 4. November 1893 unter Orchestergründer Martin Spörr zeichnet die bulgarische Dirigentin Delyana Lazarova bei ihrem Debüt in Innsbruck mit einigen Werktiteln daraus nach.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber, wie schrieb er? «Es gibt keine Technik ohne Erfindung, dagegen Erfindung, die sich ihre Technik erst schaffen wird. Der Glaube an die alleinseligmachende Technik müßte unterdrückt, das Streben nach Wahrhaftigkeit gefördert werden.» Der Visionär der «Neuen Musik» konnte sich nicht vorstellen, Musik ohne Inspiration zu machen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei!
Auch in der Jubiläumsausgabe bleibt sich das Festival, geprägt von der Handschrift des Tiroler Komponisten und Künstlerischen Leiters Christof Dienz, treu und präsentiert mit dem TSOI zu Saisonbeginn spannendes, unkonventionelles und internationales Neues.
Inhalt
Marina Khorkova Neues Werk (UA)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.