Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
J. Haydn: Sinfonie „Paukenwirbel“ Hob. I/103 (11:00 Uhr)
Sinfonie „Paukenschlag“, Hob. I/94 (17:00 Uhr)
F. Liszt: 2. Ungarische Rhapsodie • 3. Ungarische Rhapsodie • 6. Ungarische Rhapsodie „Carneval de Pest“ • Rákóczy Marsch
Lise de la Salle, Klavier
I. Albeniz: Canos de Espana
F. Liszt: Rhapsodie Espagnole
A. Ginastera: Danzas Argentinas
F. Liszt: Sonate h-moll
Janoska Style: unnachahmlich und intergalaktisch
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Close-Harmony“ in Perfektion
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ketevan Sepashvili, Klavier
L. v. Beethoven: Sonate Nr. 17, d-moll, op. 31/2 „Sturmsonate“ • Sonate Nr. 18, Es-Dur, op. 31/3 „Die Jagd“
F. Liszt: La lugubre gondola Nr. 1 • Sonate h-moll
Unbändige Spiellust
„Ganz im Sinne des visionären und pionierhaften Geistes von Franz Liszt möchten wir die Grenzen unserer Instrumente ausloten und vereinen in unseren Eigenkompositionen die Rolle des Interpreten mit der des Komponisten.“ (Matthias Bartolomey)
Matthias Bartolomey, Violoncello
Klemens Bittmann, Violine & Mandola
Vahid Khadem-Missagh, Violine
Dorothy Khadem-Missagh, Klavier
F. Schubert: Sonate g-moll D 408
N. Paganini: Sonate e-moll Op. 3 Nr. 6 J
N. Hofzinser: Valses Animés
F. Liszt: Romance Oublié S. 725
J. Brahms: Scherzo aus der FAE-Sonate c-moll
L. v. Beethoven: Kreutzer-Sonate in A-Dur, op. 47
„Ich empfinde es als Segen, mich täglich mit der besten Musik, die geschrieben wurde, beschäftigen zu dürfen. Mit dem Programm beim Liszt Festival möchte ich die Zuhörer zu einer Reise in ein wunderschönes, expressives, romantisches Land einladen und sie an meiner Freude teilhaben lassen.“ (Chen Reiss)
Chen Reiss, Sopran
Daniel Ottensamer, Klarinette
Eduard Kutrowatz, Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die japanische Pianistin Shoko Kawasaki ergänzt ihr spannendes Programm mit den rhythmisch raffinierten Etüden des ungarische Komponisten Györgi Ligeti, die zu seinen größten kreativen Errungenschaften und zu den bedeutendsten Klavierstudien des 20. Jahrhunderts zählen.
Shoko Kawasaki, Klavier
F. Chopin: Etüden op. 25
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.