Mit:
Franz Scherzer - Oboe
Martin Kleinecke - Oboe
Günther Gradischnig - Klarinette
Gernot Fresacher - Klarinette
Johannes Platzer - Fagott
Clemens Wöß - Fagott
Robert Schnepps - Horn
Walter Pauzenberger - Horn
Im Programm:
L. v. Beethoven: Fidelio, Harmoniemusik von Wenzel Sedlak
Zu Verdis 110. Todestag hat sich ein Großchor von 150 Sängerinnen und Sängern aus Einzelchören zu einem publikumsträchtigen Projekt zusammengeschlossen, um die beliebtesten Arien und Chöre aus Aida, Nabucco, Ernani, La Traviata, Die Lombarden, Der Troubadour, Die Macht des Schicksals, Don Carlos und Rigoletto aufzuführen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PHACE Contemporary Music
Simeon Pironkoff — Dirigent
Jürgen Ruck - Gitarre
Ivana Pristasova - Violine
Petra Ackermann - Viola
2 pay 4 go - Das besondere Angebot der Reihe Musik im Raum:
Zwei Personen zahlen den normalen Eintrittspreis und zwei gehen gratis mit.
Im Programm:
Kompositionen von J. Harvey, R. Saunders, G. Resch, G. Pesson, A. Fuentes
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Cleveland Orchestra
Franz Welser-Möst — Dirigent
Im Programm:
F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"
I. F. Strawinsky: Agon
M. Ravel: Bolero
Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: der Kultur-Shuttlebus!
Preis Euro: 110,– / 85,– / 70,– / 50,– /Jugendkarte: 10,–
Bruckner Orchester Linz
Dennis Russell Davies
Ilya Gringolts - Violine
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Domchor St. Stephan
Domorchester St. Stephan
Cornelia Horak, Sopran
Alice Rath, Alt
Alexander Kaimbacher, Tenor
Dominik Nekel, Bass
Dkpm Markus Landerer, Dirigent
Mozart – Requiem
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Domchor St. Stephan
Domorchester St. Stephan
Monika Riedler, Sopran
Anton Scharinger, Bass
Dkpm Markus Landerer, Dirigent
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Franz Schubert, Die 3 letzten Klaviersonaten:
Sonate c-moll, D. 958
Sonate A-dur, D. 959
Sonate B-dur, D. 960
Die Koloratur ist die höchste Ausdrucksform der Kunst, sie ist die Arabeske, die das schönste Gemach in der ganzen Wohnung ziert: ein wenig darunter, und wir haben nichts, ein wenig mehr, und alles ist verwirrt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Martin Homrich ist ein junger, gefragter Tenor auf vielen Bühnen. Letzte Spielzeit verkaufte er am TLT als Hans seine Braut Marie und versucht in dieser Saison als Idomeneo, die erzürnten Göttern durch die Opferung seines Sohnes zu besänftigen. Privat frönt er einer ganz anderen Leidenschaft. Seit seiner Jugend sammelt er alte Klassik-Aufnahmen, hauptsächlich aus dem Bereich des Gesangs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.