Buch und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler
Regie: Clemens Handler
Choreografie: Sigrid Frank
Kostüm: Alexandra Fitzinger
Bühnenbild: Petra Fibich
Vieles kann man von einem Indianermädchen lernen. Pocahontas, Tochter des Häuptlings vom Stamm der Powhatan, liebt die Natur und geht respektvoll mit ihr um. Ihren Lieblingsplatz unter den schützenden Ästen einer alten Weide besucht sie sooft sie kann. Dem Baum erzählt sie ihre geheimsten Gedanken und bekommt so manchen guten Rat von ihm. Unbeschwert genießt sie ihr Leben, doch dann landet eines Tages ein Schiff aus dem fernen England in der „neuen Welt". Eine Siedlung soll gegründet werden, aber manche Neuankömmlinge vermuten auch Gold bei den Indianern, wie der geldgierige Leiter der Expedition Ratcliff. So treffen zwei Welten aufeinander und Pocahontas staunt über die Rücksichtslosigkeit mit der die weißen Eindringlinge von ihrer Heimat Besitz ergreifen. Gemeinsam mit einem Jungen namens John Smith, der nach Amerika geschickt wurde um Erfahrungen zu sammeln, bringt sie den Mut auf, sich dem Geschehen entgegenzustellen.
Die Aufführungstätigkeit des Performing Center Austria im Theater Akzent reicht so lange zurück, wie das Haus selber aktiv ist - also 20 Jahre. Nina Proll, Lilian Klebow, Christian Petru sind nur drei aus einer langen Liste von mehr als 100 Stars, deren Bühnenkarriere einst im Theater Akzent begannen und die mittlerweile laufend im gesamten deutschsprachigen Raum in großen Theaterproduktionen zu sehen sind.
Der Auftritt des Performing Center Austria mit Tanz- und Gesangsnummern unter Einbeziehung aller wichtigen Abteilungen ist damit gleichsam ein Tribute für das wohl wichtigste Haus für Bühnentalente in Wien.
Und da aus dem Performing Center Austria so viele bekannte Namen hervorgingen wird bei „A Tribute to Theater Akzent" auch ein Überraschungsgast dem Haus seine Aufwartung machen, der gemeinsam mit den heutigen, jungen Talenten einen künstlerischen Rückblick auf seinen ganz persönlichen Start im Theater Akzent machen wird.
Die Broadway Connection, eine weitere renommierte Wiener Künstlerschmiede, bringt eine Kurzfassung von „Cats" in der Besetzung junger Nachwuchstalente. Die Broadway Company setzt auf höchste Professionalität, sowohl durch die strenge Auswahl der jungen KünstlerInnen, als auch bei ihrer Ausbildung durch absolute Bühnenprofis. Klassische Inhalte werden im modernen „Outfit", unterhaltsam und jugendgerecht aufgebaut.
Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Blutsauger und begleiten Sie den Vampirjäger Abronsius und seinen Gehilfen Alfred auf ihrer Reise in das düstere Reich des Grafen Krolock. Packende Rockballaden, furiose Tanzszenen, opulente Kostüme und Kulissen in einer Geschichte voll gruseliger Romantik und umwerfender Komik machen TANZ DER VAMPIRE zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Der Barbier Benjamin Barker wird von dem zwielichtigen Richter Turpin um Frau und Tochter gebracht und zu Unrecht nach Australien deportiert. Nach 1 Jahren kehrt er unerkannt nach London zurück, eröffnet unter dem Namen „Sweeney Todd“ seinen alten Friseursalon wieder und beginnt einen tödlichen Rachefeldzug an denjenigen, die er für sein Schicksal verantwortlich macht. Zu seiner Komplizin wird die Bäckerin Mrs. Lovett, die ihm hilft, die Leichen zu beseitigen und sie zu wohlschmeckenden Pasteten verarbeitet, die reißenden Absatz finden. Bis jedoch endlich Richter Turpin auf dem Rasierstuhl Platz nimmt, fließt noch eine Menge Blut…
Die Figur des Teufelbarbiers Sweeney Todd tauchte erstmals 1846 in einem Groschenroman auf und entzückte die Londoner Leserschaft so sehr, dass innerhalb kürzester Zeit 18 Fortsetzungen mit weiteren 37 Morden folgten. Nur ein Jahr später entstand die erste von vielen, ebenso erfolgreichen Bühnenadaptionen. Auch im 20. Jahrhundert erfreuten sich die Untaten Sweeney Todds so großer Beliebtheit, dass er bereits 1926 die noch stumme Filmleinwand erklomm. Kein Geringerer als John Cranko choreographierte 19 9 sogar ein Tanzstück für das Royal Ballet in London.
Die Theaterversion Christopher G. Bonds von 1971 bildet die Vorlage für Stephen Sondheims grotesken Musical-Thriller, der 1979 am Broadway uraufgeführt und trotz des makabren Themas ein Welterfolg wurde. Sondheim bezeichnete Sweeney Todd selbst als „tiefschwarze Operette“. Die raffinierte Partitur changiert virtuos zwischen Volkstänzen und Gassenhauern, Koloraturarien im Stile Rossinis und glutvollen Duetten sowie lateinamerikanischen Wiegenliedern und beschwingten Walzermelodien. Mit Sweeney Todd hat Sondheim dem Musical ganz neue Bereiche eröffnet und die thematische Spannweite des Genres zu komplexeren Stoffen hin erweitert.
Eine Wette zwischen dem Sprachforscher Prof. Higgins und seinem Kollegen Oberst Pickering ändert das Leben des Blumenmäd¬chens Eliza drastisch: Innerhalb von sechs Monaten soll sie zu einer Dame der britischen Society gemacht werden. Dass nach ihrem gelungenen Gesellschaftsdebüt sogar der eingefleischte Junggeselle Higgins wankend wird, sorgt in diesem erfolgreichen und charmantesten Musical aller Zeiten für intelligent-witzige Dialoge und wunderbare Musiknummern.
Amstetten überrascht auch zum
20-Jahre-Jubiläum
Ein Festival, das sich mit den Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad in der Branche geschaffen hat, steht im Fokus der internationalen Szenebeobachter und dadurch natürlich unter Erwartungsdruck. Publikumserfolge wie Jesus Christ Superstar, Kritikererfolge wie Aida, die Reihe der deutschsprachigen Erst- sowie eine Uraufführung, die Wiederaufnahmen in Klagenfurt, Sankt Gallen, München und Wien und die unzähligen hochkarätigen Musicaldarsteller, die jedes Jahr in Amstetten spielen, haben den Musical Sommer zum Fixpunkt und Richtmaß gemacht, wenn es darum geht, abseits der großen Bühnen qualitatives und uniques Musical auf die Beine zu stellen. Die Entscheidung für die Uraufführung von Rockville des Carmen Cubana-Teams Kim Duddy, Martin Gellner und Werner Stranka war für Intendant Johann Kropfreiter der logische Schritt, auch in Zeiten der Krise nicht stehen zu bleiben.
Queens Galileo als heruntergekommener Rockstar
Der Rockstar Brian Carr, der die Wandlung vom egoistischen Rocker zum Retter einer Kleinstadt durchmacht, wird vom deutschen Musicalstar Alex Melcher verkörpert. Melcher ist prädestiniert für die Verkörperung dieser Rockrolle, wurde er doch schon 2004 von Brian May und Roger Taylor persönlich für die Hauptrolle des Galileo im Queen-Musical We Will Rock You gecastet. „Alles begann, als ich im Alter von 18 Jahren aus einem katholischen Internat floh und schließlich die Schule abbrach, um das Handwerk des Singens und Schauspielens zu erlernen“, erzählt Alex Melcher. Aber natürlich begann es schon früher – „als ich als Zwölfjähriger den Klavierunterricht schmiss, weil ich die ewigen Etüden satt hatte und um meine eigenen Laute dahinzuhämmern und unverständliches Zeug dazuzuträllern“. So schrieb er seine ersten Songs, und mittlerweile ist die erste CD der Band The Tune, No More Excuses, auf dem Markt. Handgemachte Rockmusik ohne Schubladen – aus dem Bauch direkt ins Blut.
Kids on the Block
Zusätzlich zu den „großen“ Darstellern wurden dieses Jahr auch „kleine“ Profis gesucht. Eine tragende Rolle in Rockville spielt der 12-jährige Billy. Er und Granny Evelyn, gespielt von der Hamburgerin Sonia Farke, können den „toten“ Brian sehen und überzeugen, dass Rockville seine Hilfe braucht. Fast 100 Kinder haben sich in Wien und Amstetten für die Rolle des Billy und seiner Gang, darunter die taffe Olivia, gemeldet und mussten sich einem ähnlichen Auswahlverfahren unterziehen wie die erwachsenen Kollegen. Kenntnisse in Tanz, Gesang und Schauspiel waren gefragt und wurden in mehreren Tagen bewundert. Die Hauptrollen unter den Kindern spielen nun Thomas Höfner, als Mitglied der Sophistikids Company von Ramesh Nair schon ein Bühnenprofi, sowie die entzückende Katharina Holoubek.
22 Darsteller, enorm viele Rollen – hochkarätig besetzt
Eine Besonderheit von Rockville ist die hohe Anzahl an wichtigen Nebenrollen. Nicht ein großes Tanz- und Gesangsensemble, sondern spezifische Rollen und Charaktere bevölkern die kleine amerikanische Stadt Rockville und erzählen die Geschichte von Brians Wandel vom Egozentriker zum sozialen Menschen. Die Mutter des kleinen Billy wird von Caroline Frank verkörpert – keiner Unbekannten in Amstetten, war sie doch schon in einigen Produktionen des Musical Sommers und zuletzt auf Tour als Evita Perón zu sehen. Besonders freut sich Intendant Kropfreiter, dass die Darstellerin der Aida, Ava Brennan, wieder dabei ist. „Wir konnten sie dieses Jahr für eine der Nebenrollen gewinnen, und sie freut sich schon auf die Zeit in Amstetten – das spricht für den Ruf des Festivals und unseres Teams!“
Das Blumenmädchen Eliza Doolittle trifft vor der Londoner Oper auf den Phonetikprofessor Henry Higgins und seinen Freund Oberst Pickering. Der arrogante Sprachwissenschaftler ist entsetzt über die ordinäre Gassensprache des Blumenmädchens und wettet aus Spaß und wissenschaftlicher Neugier, dass er es schaffen könne, aus der „Rinnsteinpflanze“ eine Herzogin zu machen. Und so nimmt die bezaubernde Geschichte der Wandlung Elizas zu einer ebenso eleganten wie auch eloquenten Lady ihren Lauf …
Intendant Harald Serafin geht 2009 mit dem berühmten Musikstück und seinen weltbekannten Melodien („Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“, „Ich hätt getanzt heut Nacht“ oder „Wart’s nur ab, Henry Higgins!“) sogar an die Grenze der Operette zum Musical und präsentiert in Mörbisch erstmalig die Wienerische Fassung von Gerhard Bronner. Als Regisseur konnte er Helmuth Lohner gewinnen, der bereits zum vierten Mal inszenieren wird und somit mit den Gegebenheiten der Seebühne bestens vertraut ist.
Die Rolle des Higgins ist mit dem renommierten Burgschauspieler und Nestroy-Preisträger Michael Maertens erstklassig besetzt, und als Eliza kämpfen die beiden Sopranistinnen Katrin Fuchs und Nadine Zeintl alternierend mit den Tücken der Sprache und um die Gunst Professor Higgins’. Ihren jungen Verehrer Freddy wird Daniel Serafin spielen.
Die Rolle des Oberst Pickering verkörpert Intendant Prof. Harald Serafin höchstpersönlich. Als Mutter Higgins ist Gaby Jacoby zu sehen, die bereits Ende der 60er-Jahre als Eliza mit Josef Meinrad große Erfolge im Theater an der Wien feierte. Die musikalische Leitung übernimmt 2009 erstmals der gefragte Musicalspezialist Caspar Richter, der Musikdirektor der Vereinigten Bühnen Wien.
Die mit 3500 Quadratmetern riesige Bühne der Seefestspiele Mörbisch fügt sich harmonisch in das pannonische Landschaftsbild des Burgenlands ein. Quasi als kostenloses Extra gibt es bei jedem Bühnenbild den Blick auf den Neusiedler See dazu. Die Umgebung des typisch burgenländischen Weindorfs Mörbisch und das Seeszenario schaffen die perfekte Atmosphäre für die Pflege der klassischen Wiener Operette. Die touristischen Angebote des Burgenlands und die Gastfreundschaft der Menschen in dieser Region runden das Gesamterlebnis „Seefestspiele Mörbisch“ ebenso ab wie die gehobene Gastronomie, aber auch verträumte Heurige mit landestypischen Spezialitäten. Eine Verkostung des Weins von höchster Qualität darf bei einem Burgenlandaufenthalt natürlich auch nicht fehlen.
Freuen Sie sich auf den wundervollen Charme dieser weltberühmten „Musicaloperette“, und besuchen Sie My Fair Lady bei den Seefestspielen Mörbisch 2009!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen auch Sie sich von tragischen und komischen Gestalten, von spannenden und rührenden Momenten, von der Ausdruckskraft des Spiels und eingängigen Melodien begeistern. Lernen Sie das überdachte Amphitheater kennen, und lassen Sie sich in die „alten Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen hat“, entführen.
Vom 21. Mai bis 3. August 2009 bietet Ameropa-Reisen eine attraktive Wochenendpauschale mit 2 Übernachtungen im Best Western Premier Hotel Villa Stokkum**** (KK3010) dazu an. Informationen und Buchung im Bahnhof, Reisebüro und unter www.bahn.de/hessen.
Hanau ist die Geburtsstadt der Universalgelehrten Jacob und Wilhelm Grimm (1785/1786). Am Paradeplatz 1, dem heutigen Freiheitsplatz, erblickten sie das Licht der Welt. Hier verbrachten sie zusammen mit Eltern und Brüdern ihre früheste Kindheit, lernten bei Familienangehörigen Lesen, Schreiben, Rechnen und die Bibel kennen.
Information zur Brüder Grimm-Stadt Hanau und zu den Märchenfestspielen: Tel. (+49-61 81) 24 6 70
www.hanau.de
www.brueder-grimm-maerchenfestspiele.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie sich vom 3. bis 19.Juli 2009 zum letzten Mal von Deutschlands besten Musicalstars ins 13. Jahrhundert entführen: In finsteren Zeiten von Ketzerverbrennung, Kreuzzügen und Hungersnot bricht die junge Landgräfin Elisabeth ein jahrhundertealtes Tabu. Sie steigt herab vom fürstlichen Thron, um zu helfen. Doch in ihrem verzweifelten Kampf gegen die steigende Flut aus Hunger und Elend gerät sie in die Fänge eines dämonisierten Fanatikers …
Mitreißende Musik, atemberaubende Kostüme und spektakuläre Choreografien nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen eines einzigartigen Lebens.
Spotlight Musicalproduktion, Tel. (+49-661) 25 00 80 90
[email protected] • www.spotlight-musical.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie sich vom 3. bis 19.Juli 2009 zum letzten Mal von Deutschlands besten Musicalstars ins 13. Jahrhundert entführen: In finsteren Zeiten von Ketzerverbrennung, Kreuzzügen und Hungersnot bricht die junge Landgräfin Elisabeth ein jahrhundertealtes Tabu. Sie steigt herab vom fürstlichen Thron, um zu helfen. Doch in ihrem verzweifelten Kampf gegen die steigende Flut aus Hunger und Elend gerät sie in die Fänge eines dämonisierten Fanatikers …
Mitreißende Musik, atemberaubende Kostüme und spektakuläre Choreografien nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen eines einzigartigen Lebens.
Tourismus-Marketing GmbH
Baden-Württemberg
Esslingerstraße 8,
D-70182 Stuttgart
Prospektservice:
Tel. (+49) 01805 556 690
(14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise eventuell abweichend)
[email protected]
www.kulturland-bw.de
www.kulturgenuss-schwarzwald.de
www.schiller-bw.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.