Lassen auch Sie sich von tragischen und komischen Gestalten, von spannenden und rührenden Momenten, von der Ausdruckskraft des Spiels und eingängigen Melodien begeistern. Lernen Sie das überdachte Amphitheater kennen, und lassen Sie sich in die „alten Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen hat“, entführen.
Vom 21. Mai bis 3. August 2009 bietet Ameropa-Reisen eine attraktive Wochenendpauschale mit 2 Übernachtungen im Best Western Premier Hotel Villa Stokkum**** (KK3010) dazu an. Informationen und Buchung im Bahnhof, Reisebüro und unter www.bahn.de/hessen.
Hanau ist die Geburtsstadt der Universalgelehrten Jacob und Wilhelm Grimm (1785/1786). Am Paradeplatz 1, dem heutigen Freiheitsplatz, erblickten sie das Licht der Welt. Hier verbrachten sie zusammen mit Eltern und Brüdern ihre früheste Kindheit, lernten bei Familienangehörigen Lesen, Schreiben, Rechnen und die Bibel kennen.
Information zur Brüder Grimm-Stadt Hanau und zu den Märchenfestspielen: Tel. (+49-61 81) 24 6 70
www.hanau.de
www.brueder-grimm-maerchenfestspiele.de
Lassen Sie sich vom 3. bis 19.Juli 2009 zum letzten Mal von Deutschlands besten Musicalstars ins 13. Jahrhundert entführen: In finsteren Zeiten von Ketzerverbrennung, Kreuzzügen und Hungersnot bricht die junge Landgräfin Elisabeth ein jahrhundertealtes Tabu. Sie steigt herab vom fürstlichen Thron, um zu helfen. Doch in ihrem verzweifelten Kampf gegen die steigende Flut aus Hunger und Elend gerät sie in die Fänge eines dämonisierten Fanatikers …
Mitreißende Musik, atemberaubende Kostüme und spektakuläre Choreografien nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen eines einzigartigen Lebens.
Spotlight Musicalproduktion, Tel. (+49-661) 25 00 80 90
[email protected] • www.spotlight-musical.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie sich vom 3. bis 19.Juli 2009 zum letzten Mal von Deutschlands besten Musicalstars ins 13. Jahrhundert entführen: In finsteren Zeiten von Ketzerverbrennung, Kreuzzügen und Hungersnot bricht die junge Landgräfin Elisabeth ein jahrhundertealtes Tabu. Sie steigt herab vom fürstlichen Thron, um zu helfen. Doch in ihrem verzweifelten Kampf gegen die steigende Flut aus Hunger und Elend gerät sie in die Fänge eines dämonisierten Fanatikers …
Mitreißende Musik, atemberaubende Kostüme und spektakuläre Choreografien nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen eines einzigartigen Lebens.
Tourismus-Marketing GmbH
Baden-Württemberg
Esslingerstraße 8,
D-70182 Stuttgart
Prospektservice:
Tel. (+49) 01805 556 690
(14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise eventuell abweichend)
[email protected]
www.kulturland-bw.de
www.kulturgenuss-schwarzwald.de
www.schiller-bw.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt. Für diese konzertante Aufführung von „Hair“ ist es gelungen, Musicalstars wie Susa Mayer, Kudra Owens, Christoph Götten, Darius Merstein-MacLeod u.a. dem Publikum zu präsentieren.
"Das Publikum erwartet ein wahrer Rausch der Sinne! Große Emotionen im Spannungsfeld zwischen Klimt-Gemälden, Musical-Rockmusik, multimedialem 3D-Bühnenbild und Jugendstil-Flair. Eine einzigartige Melange der Künste", erklärt der künstlerische Leiter Ernst Neuspiel.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem publikumswirksamen Thema von Gut und Böse, einer frischen, dezent humorvollen und doch raffiniert klassisch angehauchten Inszenierung sowie einer perfekten technischen Umsetzung spricht die Handlung nicht nur Liebhaber des Musicals an, sondern auch Freunde der klassischen Horrorliteratur.
Großartige Stimmen, fetzige Tanzsequenzen, berührendes Schauspiel, eine gruselig-romantische Geschichte und eine beeindruckende Inszenierung vor der schaurigen in Gruselatmosphäre gehüllten Kulisse der Burgarena Finkenstein – das verspricht einen wahrhaft unvergesslichen Musicaltheaterabend mit Biss und Gänsehautgarantie! Beim anschließenden eigens für die Show kreierten Vampir Dinner können sich die Gäste von atemberaubenden Geschmackskreationen verführen lassen.
Zur Eröffnung der Wörtherseefestspiele dürfen sich alle Festspielbesucher auf einen ganz besonderen Musicalerfolg freuen: den packenden Musicalthriller Jekyll & Hyde! Seit dem bahnbrechenden Broadway-Erfolg von 1997 hat dieses Meisterwerk von Leslie Bricusse Millionen von Menschen in seinen Bann gezogen. Die spannende Geschichte über die Tiefe der menschlichen Seele, den Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Hass, Tugend und Laster wird in einer einzigartigen Inszenierung auf der Wörtherseebühne Premiere feiern. Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom tragischen Bösewicht mit Herz. Die spannende Umsetzung des Romans Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1885 avancierte zum bekanntesten Werk in der Geschichte des Musicals. Die Erzählung ist mit weit über 100 Filmadaptionen zugleich die meistverfilmte Geschichte der Welt.
6. bis 8. August 2009, 20.30 Uhr, Seebühne
Roger Hodgson, die legendäre Stimme und Seele von Supertramp
Supertramp – der Name ist Legende und Roger Hodgson als Gründer, Leadsänger und Songwriter der geniale Kopf dahinter. 14 Jahre lang widmete sich das Multitalent der Band und komponierte in dieser Zeit all jene Hits, die den Sound einer ganzen Popgeneration prägten.
Nun können Sie den großen Weltstar hautnah am Wörther See erleben, wenn er seine unvergesslichen Klassiker zum Besten gibt. Freuen Sie sich auf eines der seltenen und großartigen Konzerte der Supertramp-Legende Roger Hodgson auf der Seebühne in Klagenfurt.
10. August 2009, 20.30 Uhr, Seebühne
Watzmann goes Wörther See! Der Kult lebt weiter
Der Berg ruft noch immer und genauso unerbittlich das Publikum. Seit 35 Jahren ruft der Watzmann ins Land, und wie jeder weiß: Wen es einmal gepackt hat, den lässt es nicht mehr aus. Und so kommt es, wie es kommen muss … Hunderttausende Zuschauer sind dem Ruf des Watzmann gefolgt, seit Wolfgang Ambros, Joesi Prokopetz und Manfred Tauchen den Berg erstmals bezwungen haben. Das hatte sich keiner der Autoren und Darsteller träumen lassen, als sie aus einer „Schnapsidee“ heraus ein „Rustikal“ über den Kampf zwischen dem Berg und dem Menschen entwickelten, das über Nacht zum Kultstück wurde und es bis heute geblieben ist.
Nach dem rekordverdächtigen Erfolg bei den Wörtherseefestspielen 2005 – kein Stück war so schnell ausverkauft – ruft der Watzmann 2009 nun endlich wieder über den Wörther See! In einer höhenrauschverdächtigen Neuinszenierung des bewährten Ensembles kommt das Kultstück auf die Seebühne in Klagenfurt.
Auch nach so langer Zeit wird „der Berg“ wieder den Sohn des Bergbauern rufen, er wird auch dieses Mal wieder in den Fels steigen und den Tod finden. Die parodierten Trachtenkostüme, der tiefösterreichische Zungenschlag, die absichtlich herrlich amateurhaften Requisiten und der spritzige Musikmix aus Rock und alpiner Folklore haben bis zum heutigen Tag nichts von ihrem Witz eingebüßt. Das musikalische Theaterstück erheitert mit seinen humorvollen Einfällen am laufenden Band, ohne deswegen jemals in die Niederungen der Bierzeltlustigkeit hinabzusteigen. Na und dass jeder Auftritt der zur Kultfigur aufgestiegenen „Gailtalerin“ einen Angriff auf die Lachmuskeln darstellt, versteht sich wohl von selbst.
Die schrullige „Rocky-Horror-Alpen-Show“ ist und bleibt ein Publikumsmagnet. Und so wird es auch am Wörther See wieder lauthals aus den Zuschauerreihen dröhnen: „Hollaröhdulliöh!“ Mit Wolfgang Ambros und der No. 1 vom Wienerwald, Knecht und Vater: Joesi Prokopetz, Bua und Knecht: Christof Fälbl, Gailtalerin: Klaus Eberhartinger (EAV) und viele mehr.
14. bis 16. August 2009, 20.30 Uhr, Seebühne
Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz –das Musical!
Nach dem großen Ausverkaufserfolg vom letzten Jahr gibt es für alle großen und kleinen Hexenfans die erfreuliche Nachricht, dass Bibi auf ihrem Besen Kartoffelbrei heuer noch einmal nach Klagenfurt geflogen kommt: Auf vielfachen Wunsch gibt es am 9. August 2009 um 14.30 Uhr auf der Wörtherseebühne eine Neuaufnahme von Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz – das Musical!. Das Bühnenstück stammt aus der Feder von Marcell Gödde und Uwe Vogel und konnte seit 2007 bereits mehr als 550000 Zuschauer begrüßen. Die Produktion steht für einen kreativ-künstlerischen Ansatz, der Kindern und Familien die Erlebniswelt des Theaters bewusst im Gegensatz zu den aktuellen virtuellen und massenmarktorientierten Tendenzen der Unterhaltungskultur näherbringen möchte.
9. August 2009, 14.30 Uhr, Seebühne
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Stockerau Open Air Festival hat sich in den letzten Jahren unter der Intendanz von Alfons Haider zu einer fixen Größe der österreichischen Musicalszene entwickelt. Mit der Mischung aus Auftragsproduktionen wie Time Out! oder Sag beim Abschied … und Broadway-Klassikern wie The King and I oder Eine Frage der Ehre wurde die größte Stadt im Weinviertel, 30 Kilometer vor den Toren Wiens, zu einer Theatermetropole. Besonders im Sommer hat Stockerau viel zu bieten. Die weitläufigen Auwälder laden zum Naturerlebnis – zu Radfahren, Baden und Genießen. Kulinarisch reicht das Angebot vom gemütlichen Heurigen bis zur Spitzengastronomie.
Die Open-Air-Bühne auf dem Platz vor der barocken Stadtpfarrkirche ist ein Erlebnis für sich. Seit 1964 wird auf diesem Platz schon Theater gespielt, und dadurch werden Besucher aus ganz Österreich angelockt.
Ein Käfig voller Narren hat vor 30 Jahren den Broadway und später auch das Kino erobert – ausgezeichnet mit dem Tony Award als „bestes Musical“. Schrill, erotisch, jedoch nie obszön. Mit viel Gefühl und Liebe geben die Travestie-„Damen“ des Nachtclubs La Cage aux Folles einen Einblick in ihr Leben. Georges betreibt seit vielen Jahren den Club La Cage aux Folles in Saint-Tropez. Gefeierter Star der frivolen und glitzernden Travestieshows ist Albin alias Zaza, die männliche „Lebenspartnerin“ an Georges’ Seite. Eines Tages kündigt sich Besuch an: Sohn Jean-Michel, eine Jugendsünde von Georges. Der Sprössling hat die Liebe seines Lebens gefunden: ein Mädchen namens Anne. Das sich ankündigende Familientreffen hat einen Haken: Der Vater der Verlobten, ein Politiker und erzkonservativer Sittenwächter, möchte die Eltern des zukünftigen Schwiegersohns kennenlernen. Georges muss auf die Schnelle ein bürgerlich-konservatives Umfeld für den Besuch schaffen. Nebst dem wenig geeigneten Wohn- und Arbeitsumfeld von Georges muss noch ein grundsätzlicheres Problem gelöst werden: Woher eine „Mutter“ nehmen? Albin respektive die Bühnenfigur Zaza bietet hilfreich seine/ihre Dienste an. Nach großen Wirren und viel Komik kündigt sich – natürlich – ein Happy-End an …
Der Titelsong „Ich bin, was ich bin, und was ich bin, ist ungewöhnlich“ ist Albins selbstbewusstes Credo und charakterisiert das reizvolle Wechselspiel von Sein und Schein – Mann und Frau.
Zwei Musical-Shootingstars konnten als das jugendliche Paar engagiert werden: Vincent Bueno, bekannt aus den ORF-Sendungen Musical – die Show und Dancing Stars, spielt den Sohn von Albin und Georges (Alfons Haider und Oliver Huether), Hanna Kastner, Hauptdarstellerin in der VBW-Produktion Frühlings Erwachen im Wiener Ronacher, ist seine künftige Frau und Tochter des konservativen Politikerehepaars Dindon (Agathe Taffertshofer und Jörg Stelling). Den exzentrischen Butler in High Heels spielt wieder der amerikanische Musicalstar Alvin Le-Bass. Aber Stars sind sie alle, die bezaubernden, unbeschreiblich weiblichen Cagelles – die Travestietanzgruppe aus dem La Cage aux Folles!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Deutschlands erfolgreichstes Historienmusical erzählt die Geschichte der heiligen Elisabeth von Thüringen
Seit 2007 wurde Elisabeth – Die Legende einer Heiligen, in Eisenach und Marburg in 125 vollständig ausverkauften Vorstellungen von über 70000 Besuchern und Presse begeistert gefeiert. In einer modernen und historisch-kritischen Inszenierung bietet Elisabeth – Die Legende einer Heiligen mit Deutschlands besten Musicalstars Spitzenunterhaltung zu günstigen Preisen an einem der attraktivsten Reiseziele Deutschlands. Mitreißende Musik, atemberaubende Kostüme und spektakuläre Choreografien nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise durch Höhen und Tiefen eines kurzen, aber einzigartigen Lebens. Ein packendes Erlebnis für die ganze Familie.
Erstaunliche Persönlichkeit des Hochmittelalters
Elisabeth – Die Legende einer Heiligen erzählt die bewegende Geschichte der Landgräfin von Thüringen, die als heilige Elisabeth in die Geschichte einging. In finsteren Zeiten von Ketzerverbrennung, Kreuzzügen, Elend und Hungersnot bricht eine Frau ein jahrhundertealtes Tabu. Sie steigt herab vom fürstlichen Thron, um zu helfen. Mit dieser radikalen Lebensentscheidung setzt sie mutig ein Zeichen, das kaum ein Zeitgenosse nachvollziehen kann. In ihrem verzweifelten Kampf gegen die steigende Flut aus Hunger und Elend gerät sie in die Fänge eines dämonisierten Fanatikers …
Die Titelrolle der Elisabeth wird auch 2009 wieder Sabrina Weckerlin übernehmen. Sie kreierte 2007 diese Rolle und hat sie in den vergangenen Spielzeiten mit 125 ausverkauften Vorstellungen im Landestheater Eisenach und in der Stadthalle Marburg gespielt. Nach ihrem riesigen Erfolg als grüne Hexe im Musical Wicked –Die Hexen von Oz in Stuttgart spielt Sabrina Weckerlin in diesem Frühjahr in der Europapremiere von Marie Antoinette in Bremen. Danach wird sie als Elisabeth wieder in Eisenach auf der Bühne stehen. In einer letzten Spielzeit vom 3. bis 19. Juli 2009 wird Elisabeth – Die Legende einer Heiligen noch einmal an den Originalschauplatz am Fuße des UNESCO Weltkulturerbes Wartburg zurückkehren. Und vom 26. bis 30. Dezember 2009 gibt es noch eine Spielserie in der Stadthalle Marburg. Das Erfolgsmusical ist mit 9000 verfügbaren Plätzen die bedeutendste Kulturveranstaltung in der Romanikstadt und eine Reise zum Musical sicherlich das perfekte Weihnachtsgeschenk.
35000 Euro Spende für die José-Carreras-Leukämiestiftung
Musicalkomponist Dennis Martin und Produktionsleiter Peter Scholz überreichten bei der Fernsehgala freudig den zweiten Scheck an José Carreras für die Leukämiestiftung. Bereits im letzten Jahr wurden von den Darstellern des Musicals 22000 Euro gesammelt. Die Zusage des Komponisten Dennis Martin, in diesem Jahr die 35000 Euro anzustreben, konnte tatsächlich erfüllt werden. „Das Team der spotlight Musicalproduktion und die Darsteller sind sehr stolz auf diesen Erfolg“, übermittelt Peter Scholz. Mit großem persönlichem Einsatz wurden nach jeder Vorstellung die Spenden der Besucher eingesammelt, die mit großer Freigebigkeit die Aktion unterstützten. Auch in den Spielzeiten 2009 vom 3. bis 19. Juli und 26. bis 30. Dezember 2009 werden wieder Spendensammlungen durchgeführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Toto, der einzige Sohn des mächtigsten Mafia-Bosses von Chicago, schlägt aus der Art: Statt in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, will er Sänger werden. Und darum absolviert er seine Ferialpraxis bei Onkel Franco, der in Wien das "Da Capone", ein Revuelokal mit italienischer Live-Musik betreibt. Als Toto dort erscheint, wird er mit dem Barsänger Toni verwechselt. Und Toni mit ihm. Tonis Ex-Freundin Gina und die ehrgeizige Studentin Elisa, die bei Franco als Aushilfskellnerin jobbt, sorgen für zusätzliche Verwirrung. Toni trifft auf Toto. Beide fühlen sich ertappt, beschließen aber gemeinsame Sache zu machen. Denn sie sind jetzt eine Schicksalsgemeinschaft. Und damit Toni seine Rolle glaubhaft spielen kann, gibt Toto ihm Nachhilfe in Sachen Mafia wie: Slang, Macho-Gehabe, etc. Von da an dreht sich das Karussell der Verwechslungen immer schneller und gipfelt in einem Finale furioso, bei dem sich dann doch noch das Happy End ereignet, an das keiner mehr glauben wollte.
Mit: Lilian Klebow, Stefano Bernardin, Adriana Zartl, Pietro Erik Arno, Christian Deix, Ronald Kuste, Barbara Spitz, Christian Graf, René Velasquez Diaz und Franco Andolfo
Regie: Viktoria Schubert
Bühne: Stephan Koch
Musikalische Leitung: Marcus Hagler
Licht: Sabine Wiesenbauer
Kostüme: Inge Stolterfoht
Choreographie: Sabine Bartosch
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.