Über den Dächern von Paris fristen der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline ihr ärmliches Künstlerdasein. Auch an Weihnachten fehlt es ihnen an allem.
Nirgendwo anders als in Mannheim erfuhr Mozart von den Bestrebungen Kaiser Josephs II., dem deutschsprachigen Singspiel in Wien zu größerer Geltung zu verhelfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bizets Carmenfigur eröffnet die Liste erotischer Frauengestalten, an denen seit dieser Zeit männliche Opernhelden verglühen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der diabolische Arcalaus hat sein Leben dem Hass verschrieben: Im Zeichen der Rache führt er einen Kampf gegen die Liebe und gegen die ‚Schwachheit‘ des Gefühls.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Graf von Telramund und seine Gattin Ortrud intrigiere gegen Elsa, die Schwester des angeblich ermordeten Herzogs Gottfried. „Aus fernem Land“ erscheint der unbekannte Ritter Lohengrin und errettet Elsa unter der Bedingung, niemals von ihr nach Herkunft und Namen gefragt zu werden. Doch am Hochzeitstag kann Elsa dem Verbot nicht mehr standhalten und bricht ihr Wort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor dem Hintergrund ernüchternder Lebenswirklichkeit entfaltet Tschaikowski in der Konstellation von vier jungen Menschen ein Spektrum von emotionalen Extremen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Graf Almaviva hat sich in Rosina verliebt. Mit allerlei Tricks versucht er, in das Haus ihres Onkels Bartolo zu gelangen, der Rosina eingesperrt hält und sie um ihrer Mitgift willen selbst heiraten will. Dabei lässt sich der Graf weder von Bartolo noch von dem intriganten Musiklehrer Basilio abhalten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Johannes Schaaf
Bühne/Kostüme Kathrin-Susann Brose
Dramaturgie Wolfgang Willaschek
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Dietrich Hilsdorf
Bühne Dieter Richter
Kostüme Renate Schmitzer
Dramaturgie Norbert Grote
Choreinstudierung Alexander Eberle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz, Volker Perplies
Inszenierung Ezio Toffolutti
Bühne/Kostüme Ezio Toffolutti
Choreinstudierung Alexander Eberle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.