Edith Piaf wurde nur 47 Jahre alt, und als sie 1963 starb lagen die größte Chansonkarriere der Welt und das tragische Leben einer immer wieder verlassenen Frau hinter ihr.
Otto Brusatti - Performance
Neue Wiener Concert Schrammeln
Peter Uhler - Violine
Peter Havlicek - Kontragitarre
Johannes Dickbauer - Violine
Walter Soyka - Chromatische Knopfharmonika
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Raphael Preuschl zupft eine Bass-Ukulele. „Sie klingt sehr laut und perkussiv, in gewisser Weise recht afrikanisch, was gut zu meiner Musik passt“, freut sich David Helbock. Entsprechend dynamisch, mitunter beinahe eruptiv spielt Herbert Pirker sein Schlagzeug.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tango de Salón
Peter Gillmayr - Violine
Andrej Serkov - Bandoneon
Guntram Zauner - Gitarre
Roland Wiesinger - Kontrabass
Wieland Nordmeyer - Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jerry Gonzalez - Trompete, Flügelhorn, Congas
Ricardo Hernadez - Gesang, Percussion
Paul Zauner - Tuba
Robert Friedl - Saxofon
Herman Linecker - Piano
Alex Meik - Bass
Pepi Krammer - Congas, Percussion
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Art Chansons nennt Friedrich Cerha seinen Lieder-Zyklus, in dem er Texte der Wiener Gruppe (ErnstJandl, Friedrich Achleitner u.a.) vertont.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Topsy Küppers präsentiert Erich Kästners´ Prosa, Lyrik und Lieder: politisch geistvoll, voller Sentiment oder erotisch amüsant. Hermann Kesten nannte Erich Kästner "einen Poeten der praktischen Vernunft", weil er den "Leuten auf´s Maul schaute", und niemals sein Herz für die einfachen Menschen verleugnete. Sein Slogan "Das Herz schlägt links!" sollte nicht nur medizinisch verstanden werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir haben uns bisweilen ein wenig gewundert, wie häufig dieser Mann in und um Wien herum bis hinauf nach München, Hamburg und Berlin auf der Bühne stehen kann, ohne an Anziehungskraft zu verlieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Chattanooga Choo Choo ist ein Swing-Titel von Mack Gordon und Harry Warren. Es handelt von einer Fahrt mit einer Dampflok von New York City nach Chattanooga in Tennessee. Glenn Millers Aufnahme des Songs aus dem Jahr 1941 war neun Wochen die Nummer eins in den Billboard Hot 100.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wolfgang Moitz - Flöten, Dudelsack, Maultrommel, Nasenflöte, Akkordeon
Rupert Pfundner - Gesang, Ziehharmonika, Mandoline, Gitarre, Nasenflöte, Mundharmonika, Bass
Andreas Safer - Geige, Dudelsack, Maultrommel, Mandoline, Singende Säge, Nasenflöte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.