Plaudernd über die letzten Dinge und singend führen sie uns zum Schönsten aller Abgänge – unter dem beschaulichen Motto: Keiner kommt hier lebend raus.
Mit:
Schauspieler/Sänger - Katharina Straßer, Cornelius Obonya
Birds Of Vienna:
Helmut Jasbar - Gitarre/Arrangement/Electronics
Heidelinde Gratzl - Akkordeon
Melissa Coleman - Cello
Mastermind Helmuth Vavra und seine kongeniale Bühnenpartnerin Theresia Haiger setzen nach "Lieder aus der Dusche 1 + 2" ihren musikalischen Ego-Trip ganz im Zeichen von Weihnachten fort. Lauschen Sie völlig neuen Texten zu altbekanntem Liedgut, erleben Sie musikalische Blödelei und Plauderei vom Feinsten und bekennen Sie: Weihnachten ist doch die schönste Zeit im Jahr!
Es ist der richtige Zeitpunkt für den knusprigen "Weihnachtskekse-Blues", den fröhlich-wilden "Weihnachts Rock´n Roll", für "Melikalikimaka", den Weihnachtsgruß aus Hawaii, aber auch für die alten Klassiker "Jingle Bells" und "Leise rieselt der Schnee".
Mit:
Claus Nemeth - Klarinette, Sopransax, Mundharmonika
Peter Hofmann - Piano
Peter Strutzenberger - Bass
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
NOWHERE TRAIN: Man nehme einen bunten Haufen hochtalentierter Musiker, Songwriter, Sänger und stecke sie in einen Zug: NOWHERE TRAIN ward 2009 als sprichwörtlich einmaliges Projekt geboren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihr schräger, komödiantisch-tragischer Stil, originelle Kostüme/Masken, der Falsettgesang, eine Instrumentierung aus Akkordeon, Drums, singender Säge und Piano machen sie zu einer ganz einzigartigen Band. Als Hauptinspirationsquelle geben sie die Weillschen Brecht Interpretationen an. So wird ihre Musik auch zumeist "Brechtian Punk Cabaret" genannt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stückinfo:
Wer jetzt einen Abend mit Schnulzen und volkstümlichen Weisen erwartet, der kennt Die Mädchen noch nicht! Wie schon in ihren vorangegangen Programmen über den Tod und über die Liebe, bürsten sie ihr Thema wieder kräftig gegen den Strich und suchen in Zeiten der Globalisierung nach neuen Wegen, den Begriff Heimat zu definieren.
Trotz seiner tragenden Rolle beim 2. Birdland Radio Festivals säuseln bei seinen Konzerten keine radiotauglichen Drei-Minuten-Brisen durch den Neuburger Hofapothekenkeller. Stattdessen entfalten sich ganz langsam akustische Böen, die mitunter auch die Urgewalt eines Hurrikans erlangen können. Der Saxofonist präsentiert persönliche Hommagen, die in knisternde Spannungsbögen münden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Trotz seiner inzwischen 45 Jahre verfügt der Pianist immer noch über diese unwiderstehliche jugendliche Dynamik, mit der er ungeachtet aller Trends und Moden seinem Ideal von Swing hinterher jagt. Mit dem Bop-chestra hat sich Raible nun selbst einen lang gehegten Traum erfüllt: den reichen Klang einer Big Band mit der Beweglichkeit einer Small Group zu verbinden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Superstar Williams ließ sich 2005 von den Pasadenas begleiten, Pop-Salonlöwe Ferry holte einige von ihnen in seine Begleitband und ihre Königliche Hoheit äußerte, dass sie „nicht unerfreut“ darüber sei, wenn an ihrem Fenster Melodien des Orchesters vorbeizögen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ralph Benatzky, 1884-1957 hat über 2000 Chansons geschrieben. Dazu viele Revuen und Operetten: Im weissen Rössl, Die drei Musketiere, Casanova...
Lassen Sie sich entführen von Wien über Berlin bis nach Hollywood mit seinen Chansons, wie z.B. kennen Sie "Piefke", oder den "Büsumer Keuschheitsverein", oder die "Hosen der Jungfrau von Orleans" oder Goethe`s "unmöglichen Erlkönig"?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.