Ihre neue Show verbindet auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne und lädt ein zu einer Reise durch Zeit und Raum. Ausgehend von klassischen Bildmotiven der Edo-Zeit führen die Trommlerinnen und Trommler den Zuschauer von den Anfängen der Wadaiko-Musik bis hin zu ihrer zeitgenössischen Form, die einen einzigartigen globalen Beat versprüht.
Die drei Geigerinnen und der Bassist spielen, singen und zupfen, sie reimen, zitieren und phantasieren. Manchmal irren sie sich auch. Aber vor allem machen sie eines: Sie übersetzen Anton Bruckner ins Wirtshaus. Jede noch so große Symphonie endet bekanntlich niemals mit dem Schlussakkord, sondern mit dem ersten Seidel am Wirtshaustisch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bis heute ruft schon der Name Cathy Berberian "bei vielen Komponisten, Musikern, Musikinteressierten und vor allem Sängerinnen strahlende Augen der Bewunderung und Begeisterung“ hervor, sagt Sängerin Anna Maria Pammer über die schillernde Figur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Veranstalter - pt art Orchester in Kooperation mit der LIVA
Hugo Strasser
pt art Orchester Linz
Norbert Hebertinger - Leitung
Wolfgang Winkler - Moderation
Ständig ist man auf der Suche nach neuen Anregungen und Partnern, um die Idee einer Art kosmopolitischer Volksmusik voranzutreiben. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Musikern, die sich für diese Idee nicht nur erwärmen konnten, sondern haben begeistern lassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wen wundert’s, denn der vierkehlige Chor aus tiefer Bass-, Akkord- und zwei Sopran-Mundharmonikas swingt zauberhaft und spieltechnisch höchst kompetent. Nordische Tanzgrooves, slawische Melancholie und Balkanrhythmen – all das fließt in das »atemberaubende« Musikerlebnis ein, das die vier Herren bieten.
Das 2009 gegründete Trio, welches bis zum Sommer 2011 noch unter dem Namen „Brasentina" auftrat, ist zu Gast bei internationalen Festivals und Konzertreihen. Im August 2011 eröffneten die Donauwellenreiter am Potsdamerplatz die Berliner „Lange Nacht der Museen" (Live-Übertragung im TV) und waren als Hauptact des Kieler Kultursommers zu hören. Weitere Stationen der Donauwellenreiter waren u.a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im November meldete sich Robbie Williams bei seinen Fans zurück und veröffentlichte mit "Take The Crown" sein brandneues Album. Die erste Single brach zuvor sämtliche Radiorekorde – kein Song wurde öfter im Radio gespielt als "Candy", dieser brillante Ohrwurm mit der Zeile "Hey, ho, here she goes!" gilt als Stadion-Hymne.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gedichte von Ingeborg Bachmann, Hertha Kräftner, Joachim Ringelnatz, Elfriede Gerstl und anderen dienen als Ausgangspunkt einer intensiven Performance, in der sich Sprache, Musik und elektronische Klänge in packender Weise durchdringen.
"Alle Jahre wieder" feiert der Ausnahmeentertainer gemeinsam mit seinen Gästen ein kultig amerikanisch-österreichisches Adventskonzert. Das Repertoire der Weihnachtslieder rekrutiert sich aus dem Great American Songbook und jazzigen Versionen von Stille Nacht bis zum vielbesungenen Tannenbaum. Dazu Gedichte, Geschichten, Improvisationen und Stargäste.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.