Durch die charakteristische Besetzung (Akkordeon, Geige, Klavier, Gitarre, Bass), kraftvollen Klang und schwungvolle Interpretation überzeugt das Quintett in Konzertsälen und Theatern in ganz Europa. Dabei arbeitet die Gruppe regelmäßig mit verschiedenen Gastkünstlern zusammen, vor allem mit den Tango-Weltmeistern von 1998, Blaž & Andreja aus Slowenien.
Mitwirkende:
Mit:
Josef Oberauer, Tenor
Katja Bielefeld, Klavier
Erwin Steinhauer vorzustellen ist müßig, ist er doch als Allrounder, als grandioser Mime in Film, Fernsehen, ob bei den Salzburger Festspielen, am Burgtheater oder am Theater in der Josefstadt, und auch als Kabarettist im gesamten deutschsprachigen Raum anerkannt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ins Orpheum kommen sie voller neuer Ideen und der Wertschätzung gegenüber alten Melodien und Texten. Und mit der ihnen eigenen Hinwendung zu ihrem Publikum.
4 Männer - 4 Gitarren - mitreißende und ehrliche Songs im Sinne des Austropop - mehr braucht es immer noch nicht, um das Publikum zum Mitsingen und Mitklatschen zu mobilisieren.
Mit Barry Guy und Paul Lytton beehren zwei legendäre, seit Jahrzehnten miteinander verbundene britische Großmeister der hohen Improvisationskunst Graz und verbinden sich mit dem katalanischen Tastengenie Agustí Fernández, einer weiteren singulären Stimme der Avantgarde, zum TOPOS Trio und präsentieren ihre gleichnamige CD.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei Kosheen verschmelzen intime Vocals mit dunklen elektronischen Sounds. Diese Einzigartigkeit steckte natürlich auch in ihrem zweiten Album "Kokopelli". Damit bestätigt die Band ihren Status als aufregendste und experimentellste Band Europas.
Die nun vorliegende CD „The Universe makes no mistakes“ ist ein weiterer Meilenstein in der künstlerischen Entwicklung dieser großen Sängerin.
Maja Jaku- vocals
Sasa Mutic- keyboards
Dusan Simonic- bass
Howard Curits- drums
Ivan Ivanov- flute
2005 hat dieser sein erstes Stück für das Toy Piano geschrieben, welches ihm den Einstieg in eine faszinierende Klangwelt jenseits der etablierten Orchesterinstrumente ermöglichte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgangspunkt dafür ist die menschliche Stimme bzw. die von Didi Bruckmayr, der durch spezielle Gesangstechniken den Weg ins Unbewusste sucht. 2009 unterzog er sich einem wochenlangen Spezialtraining, wodurch er lernte, sich in Trance zu versetzen, frei von Ängsten und Zwängen, seinen Intuitionen folgend und aus dem Unbewussten heraus zu singen und zu agieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.