Die von Jakob Prandtauer, Matthias Steinl und Joseph Munggenast in den 1720er und 1730er Jahren barockisierte ehemalige romanische Basilika schmücken Fresken und Gemälde von Daniel Gran, Thomas Friedrich Gedon, Bartolomeo Altomonte, Antonio Tassi und Tobias Pock. Chorgestühl, Beichtstühle, Kanzel, Orgelgehäuse sind reich skulpiert und stammen von Peter Widerin, Hippolyt Nallenburg und Josef Päbel. Während die Außenseite des Bauwerkes noch weitgehend die Gestalt der um 1150 errichteten Klosterkirche aufweist, lässt der hochbarocke Innenraum mit seinen fein aufeinander abgestimmten architektonischen Elementen höchster Qualität nicht vermuten, dass dieser Raum das Ergebnis einer barocken Umgestaltung ist.
Juni 2015 | ||
14. Juni | Charpentier und Händel | ![]() |
Juni 2016 | ||
17. Juni | Orgel plus Holland | ![]() |
Juni 2017 | ||
18. Juni | Bach meets Luther #2 | ![]() |
23. Juni | ORGEL PLUS Wein „der gemischte Styl" | ![]() |
Mai 2024 | ||
25. Mai | Kontrapunkt im inszenierten Raum | ![]() |
31. Mai | Eröffnungskonzert | ![]() |
Juni 2024 | ||
06. Juni | Krieg und Frieden | ![]() |
09. Juni | Maddalena and the Prince | ![]() |
Sept. 2024 | ||
08. Sept. | Eröffnung "König David" - Arthur Honegger | ![]() |
15. Sept. | La Messe De Nostre-Dame | ![]() |
22. Sept. | Abschlusskonzert: "Der Himmel hängt voll Geigen" | ![]() |