Alle Kulturveranstaltungen: Vorarlberg

  • Kinder / Bregenz

    Reiseziel Museum: Auf hoher See ...

    Reiseziel Museum: Auf hoher See ...

    Franz Plunder war ein Abenteurer. Er segelte mit einem selbstgebauten Boot über den Atlantik und überlebte fürchterliche Stürme. Er hatte nicht einmal ein Funkgerät dabei! Kinder können bei dieser Veranstaltung beim Reiseziel mit an Bord sein und erleben ein Segelabenteuer. Aus Strandgut basteln die Kinder ein Meeresmobile, das sie zur Erinnerung an ihr Abenteuer mit nach Hause nehmen können.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Petr Popelka - Wiener Symphoniker

    Petr Popelka - Wiener Symphoniker

    Sergej Rachmaninows drittes Klavierkonzert zählt unangefochten zu den beliebtesten Werken der Konzertliteratur. Manche schätzen es für seine herrlichen melodischen Einfälle, andere kennen es aus Scott Hicks’ Film Shine. „Elefantenkonzert“, „unspielbar“, „das Konzert mit den meisten Noten pro Sekunde“: Rachmaninows drittes Klavierkonzert fordert mit seinen komplexen harmonischen Strukturen, atemberaubenden Läufen und lyrischen Passagen aber nicht nur höchste Virtuosität, sondern auch emotionale Tiefe.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Nordic Cool – Konzert im KUB

    Nordic Cool – Konzert im KUB

    In Ida Elinas Händen verwandelt sich die Kantele, das Nationalinstrument Finnlands, in ein vielseitiges Ein-Personen-Orchester. Zusammen mit dem Jazzsaxophonisten Jukka Perko vermischt sie archaische nordische Klänge mit zeitgenössischen elektronischen Elementen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    KUB Night – freier Eintritt - Wasser, Treppe, Linie, Rot, Farbtöne und Schattierungen, Kunst, Stadt, Magenta, Freizeit, Schatten

    KUB Night – freier Eintritt

    Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Kurator*innenführung mit Markus Barnay - Der atlantische Traum. Franz Plunder

    Kurator*innenführung mit Markus Barnay - Der atlantische Traum. Franz Plunder

    Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Im November 1901 lernten sich Hofoperndirektor Gustav Mahler und die 19 Jahre jüngere Kompositionsschülerin Alma Schindler bei einem Abendessen in Wien kennen. Nur drei Wochen später machte er ihr einen Heiratsantrag – der Beginn einer stürmischen Beziehung voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Noch im Dezember schrieb Mahler, der für die Erstaufführung seiner vierten Symphonie in Berlin weilte, leidenschaftliche Liebesbriefe. In einem zwanzigseitigen Schreiben skizzierte er aber auch seine Vorstellungen eines gemeinsamen Ehelebens, in dem Alma ihre musikalischen Ambitionen aufgeben sollte.
    weiter
  • Kinder / Bregenz

    SOMMER – KREATIV – WOCHE

    SOMMER – KREATIV – WOCHE

    Workshop für Kinder - Ein Abenteuer für alle Kinder, die Freude an der Schauspielerei haben, die kreativ sind und eine Ferienwoche im Museum bzw. Theater verbringen wollen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Mit dem Fahrrad auf Plunders Spuren

    Mit dem Fahrrad auf Plunders Spuren

    1923 überquerte der Bregenzer Franz Plunder mit einem selbst gebauten Segelschiff den Atlantik und ließ sich in New York nieder. Kurator Markus Barnay führt im Zuge einer Fahrradexkursion zu Plunders Wirkungsstätten: vom Bregenzer Hafen über die beiden Segelclubs bis nach Hard, wo Plunder zeitweise eine große Werft betrieb. In Fußach bietet eine moderne Werft schließlich Einblicke in den heutigen Bootsbau (reine Fahrtzeit ca. 1 Stunde).
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Dialogführung mit Ulrike Müller und Thomas D. Trummer

    Dialogführung mit Ulrike Müller und Thomas D. Trummer

    Die Vorarlberger Künstlerin Ulrike Müller beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Abstraktion und Körper. Ihre Arbeiten brechen mit traditionellen Genderformen und öffnen Alternativen aus feministischer Perspektive.
    weiter