Alle Kulturveranstaltungen: Vorarlberg

  • Ausstellung / Hohenems

    Führung - Viertel+Bagel - Jüdisches Museum Hohenems

    Führung - Viertel+Bagel

    Das Jüdische Viertel von Hohenems ist weit über Vorarlberg hinaus einzigartig, sein fast lückenlos erhaltenes Ensemble steht großteils unter Denkmalschutz. Dieser Rundgang startet beim Jüdischen Museum Hohenems. Von hier aus erkunden Sie die Straßen im Viertel und tauchen in die jahrhundertealte Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner ein. Anschließend sind Sie herzlich auf einen Bagel ins Museumscafé eingeladen, mit der Möglichkeit sich in gemütlicher Runde auszutauschen.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    Artist Talk mit Michael Armitage und Chelenge Van Rampelberg

    Artist Talk mit Michael Armitage und Chelenge Van Rampelberg

    Michael Armitage gründet 2020 das Nairobi Contemporary Art Institute (NCAI). Armitage ist mit seinen Gemälden in zahlreichen namhaften Institutionen weltweit vertreten. Er lebt in Nairobi, London und Bali.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Tag der Wiener Symphoniker

    Tag der Wiener Symphoniker

    Die Wiener Symphoniker, das Hausorchester der Bregenzer Festspiele, tritt an diesem Tag in verschiedenen Besetzungen am Kornmarktplatz und im vorarlberg museum auf. Eine Möglichkeit, weniger bekannte Facetten des Orchesters kennenzulernen, denn die Musiker*innen präsentieren ein Programm von Klassik über Jazz bis zum Wienerlied.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    WILDNIS STADT

    WILDNIS STADT

    "Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen. Denn in unseren Städten leben mehr Tierarten, als man vermuten könnte. Natürliche Lebensräume unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden durch Zersiedelung und Flächenverbrauch immer kleiner. Der Druck auf wild lebende Tiere, sich anzupassen oder auszusterben, wächst.
    weiter
  • Ausstellung / Hohenems

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt und dämonisiert – gibt es zu entdecken: jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder und die Iberische Halbinsel (al-Andalus), im Osmanischen Reich oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Małgorzata Mirga-Tas

    Małgorzata Mirga-Tas

    2022 wurde Małgorzata Mirga-Tas durch ihren Beitrag im Polnischen Pavillon der 59. Biennale in Venedig einem breiten Kunstpublikum bekannt. Die Wände des Pavillons waren mit handgenähten Textilcollagen verhüllt, die Mirga-Tas gemeinsam mit Verwandten angefertigt hatte.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    KUB Billboards Małgorzata Mirga-Tas - Tełe Ćerhenia Jekh Jag

    KUB Billboards Małgorzata Mirga-Tas - Tełe Ćerhenia Jekh Jag

    Die Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meistfrequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil des KUB Programms. Sie erweitern die jeweilige Ausstellung in den öffentlichen Raum.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg - vorarlberg museum

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg

    Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen - Von Hand gemacht

    Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen - Von Hand gemacht

    Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß sehen sie Zeitfenster und geben Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton. Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger

    Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger

    Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lud das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard vom 15. bis 19. Juli 2024 das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln entstand ein kugelförmiges, wachsendes Monument am Vordach der Fassade des vorarlberg museums: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionalen Objekts aus ‚aufhängern‘.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Der atlantische Traum.

    Der atlantische Traum.

    Franz Plunder Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer - Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
    weiter