Alle Kulturveranstaltungen: Tirol

  • Schauspiel / Innsbruck

    Matinee - Verschwinden in Lawinen

    Matinee - Verschwinden in Lawinen

    Eintritt frei - Kurz vor Ende der Wintersaison verschüttet in einem Tiroler Bergdorf eine Lawine zwei Einheimische. Die junge Frau wird gefunden, von ihrem Freund fehlt jede Spur. Auch Xaver beteiligt sich an der Suche, zuerst als einer der Freiwilligen, dann auf eigene Faust.
    weiter
  • Musik-U / Innsbruck

    Tiroler Abend mit der Familie Gundolf

    Tiroler Abende mit der Familie Gundolf in Innsbruck

    Die Familie Gundolf veranstaltet bereits seit 1967 Tiroler Abende in Innsbruck und für viele gelten sie als die musikalischen Botschafter Innsbrucks und Tirols schlechthin. Mit einem schwungvollen, äußerst abwechslungsreich zusammengestellten Programm, welches ausschließlich aus traditioneller Volksmusik, Tiroler Tänzen und Schuhplattlern sowie typischem Tiroler Gesang und Jodelliedern besteht, begeistern sie ein Publikum aus dem In- und Ausland täglich aufs Neue.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Liebe, Leid, Vergänglichkeit - Klangforum Wien

    Liebe, Leid, Vergänglichkeit

    Sich als Komponist des 21. Jahrhunderts eines Klassikers anzunehmen, ist keine leichte Aufgabe. Auf Anregung des bekannten Schubert-Interpreten Christoph Prégardien hat sich Johannes Maria Staud dieser Herausforderung gestellt.
    weiter
  • Schauspiel / Innsbruck

    Verschwinden in Lawinen

    Verschwinden in Lawinen

    Kurz vor Ende der Wintersaison verschüttet in einem Tiroler Bergdorf eine Lawine zwei Einheimische. Die junge Frau wird gefunden, von ihrem Freund fehlt jede Spur. Auch Xaver beteiligt sich an der Suche, zuerst als einer der Freiwilligen, dann auf eigene Faust.
    weiter
  • Musiktheater / Innsbruck

    Ariadne auf Naxos

    Ariadne auf Naxos

    «Verwandlung» heißt das Zauberwort in Hofmannsthals und Strauss’ dritter großer Zusammenarbeit Ariadne auf Naxos. Ursprünglich als Fortsetzung der Molière-Komödie Der Bürger als Edelmann gedacht, statteten die beiden Künstler das Stück in der bis heute gespielten späteren Version mit einem neukreierten Vorspiel aus, das der Opernhandlung einen eigenen, höchst aufschlussreichen Rahmen verleiht:
    weiter
  • Show / Innsbruck

    TATÄÄ!-Theaterfest

    TATÄÄ!-Theaterfest

    Ein Fest am Platz - Das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck öffnen ihre Türen.
    weiter
  • Show / Innsbruck

    TATÄÄ!-Theaterfest

    TATÄÄ!-Theaterfest

    Ein Fest am Platz - Das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck öffnen ihre Türen. Die Eröffnung des Fests erfolgt durch Intendantin Irene Girkinger, das künstlerische Leitungsteam sowie den kaufmännischen Direktor Markus Lutz Am Theater Vorplatz.
    weiter
  • Show / Innsbruck

    TATÄÄ!-Theaterfest

    TATÄÄ!-Theaterfest

    Ein Fest am Platz - Das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck öffnen ihre Türen. Die Eröffnung des Fests erfolgt durch Intendantin Irene Girkinger, das künstlerische Leitungsteam sowie den kaufmännischen Direktor Markus Lutz Am Theater Vorplatz.
    weiter
  • Musiktheater / Innsbruck

    Im weißen Rössl

    Im weißen Rössl

    «Wenn es hier mal richtig regnet, dann regnet es sich ein …» Wo genau? Na klar: Am Wolfgangsee im Salzkammergut, wo die umtriebige Wir­tin Josepha eine illustre Hotelpension unterhält. In der Hochsaison trifft sich hier Gott und die Welt, Fabrikbesitzer aus Berlin, schöne Sigismünder, pfiffige Töchter aus gutem Hause – und auch der alte Kaiser Franz Joseph soll schon gesehen worden sein.
    weiter
  • Schauspiel / Innsbruck

    Orlando

    Orlando

    Der schöne Adlige Orlando genießt am englischen Hof von Königin Elizabeth I. hohes Ansehen. Bald wird der junge Mann der royalen Scheinwelt des 16. Jahrhunderts jedoch überdrüssig und lässt sich nach Konstantinopel versetzen. Dort fällt er in einen mehrtägigen Schlaf, aus dem er als Frau verwandelt wieder aufwacht.
    weiter
  • Literatur / Innsbruck

    WORT & MUSIK: Der Hagestolz von Adalbert Stifter

    WORT & MUSIK: Der Hagestolz von Adalbert Stifter

    «Die reichhaltigen Dialoge lesen sich fast wie ein Drehbuch.» In Philipp Hochmairs neuester Interpretation literarischer Texte aus der Vergangenheit geht es um die Novelle «Der Hagestolz» (1844) von Adalbert Stifter.
    weiter