Alle Kulturveranstaltungen: Tirol

  • Musik-E / Hall in Tirol

    Eröffnung: Da Pacem

    Eröffnung: Da Pacem

    Zwischen Alt & Neu, Schmerz & Zuversicht: Domenico Scarlattis Stabat mater steht im Dialog mit der österreichischen Erstaufführung Salvatore Sciarrinos Due Cori. Am Ende der Eröffnung steht ein Appell für den Frieden.
    weiter
  • Workshop / Innsbruck

    Theaterlabor

    Theaterlabor

    Immer wieder samstags gibt es einen ganztägigen Workshop unter professioneller Anleitung mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Tanz, Schauspiel, Musiktheater, Improtheater, Poetry Slam. Das Theaterlabor bietet ausreichend Raum zum Experimentieren und wird sich immer mit aktuellen Fragen beschäftigen, die auch in unserem Spielplan präsent sind.
    weiter
  • Schauspiel / Hall in Tirol

    Fünf Uhr morgens

    Fünf Uhr morgens

    Zwei Frauen, ein ähnliches Schicksal, zwei vollkommen unterschiedliche Voraussetzungen. Eine Syrerin und eine Ukrainerin begegnen sich in der Schweiz. Beide kamen als Asylsuchende, doch ihre Startbedingungen hätten nicht unterschiedlicher sein können. Die Öffnung von Grenzen und Arbeitsmarkt für Menschen aus der Ukraine ist ein überwältigender Akt der Solidarität. Außereuropäische Asylsuchende erfahren jedoch nicht die gleiche Unterstützung und werden dadurch zu Geflüchteten zweiter Klasse. Bei einem Kaffee treffen die beiden Frauen unfreiwillig aufeinander, reden und singen gegen- und miteinander, bis sich ihre Sprachen und Klänge zu einer überraschend neuen Melodie verbinden.
    weiter
  • Musik-U / Innsbruck

    Tiroler Abend mit der Familie Gundolf

    Tiroler Abende mit der Familie Gundolf in Innsbruck

    Die Familie Gundolf veranstaltet bereits seit 1967 Tiroler Abende in Innsbruck und für viele gelten sie als die musikalischen Botschafter Innsbrucks und Tirols schlechthin. Mit einem schwungvollen, äußerst abwechslungsreich zusammengestellten Programm, welches ausschließlich aus traditioneller Volksmusik, Tiroler Tänzen und Schuhplattlern sowie typischem Tiroler Gesang und Jodelliedern besteht, begeistern sie ein Publikum aus dem In- und Ausland täglich aufs Neue.
    weiter
  • Tanz / Hall in Tirol

    Destination FCKD (2024)   Hungry Sharks

    Destination FCKD (2024) Hungry Sharks

    Zwischen Realität und Fiktion bewegen sich die Tänzerinnen der Urban Dance-Compagnie Hungry Sharks mit den Fragen: Ist die Welt nichts anderes als die Simulation eines Supercomputers? Sind wir alle nur Figuren in einem gigantischen Computerspiel? Ein Gedankenspiel, das sich auch in dem Phänomen des NPC-ing spiegelt: Im Zentrum stehen dabei jene Figuren, die in Computerspielen als Statisten dienen (non playable characters).
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Sine nomine

    Sine nomine

    Das Ensemble Windkraft – Kapelle für Neue Musik widmet sich dem Blechbläserquintett. Zentrum des vielfältigen Abends ist die Uraufführung Johannes Maria Stauds.
    weiter
  • Film / Innsbruck

    Inland Empire

    Inland Empire

    Inland Empire ist eine Reise durch die Psyche. Es geht um die Suche nach dem Selbst und die Frage, was real ist. Die Charaktere sind oft in einem Zustand der Verwirrung, was die Zuschauer dazu anregt, über ihre eigene Wahrnehmung nachzudenken. (David Lynch)
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    BUXTEHUDE Membra Jesu nostri - Gli Incogniti

    BUXTEHUDE Membra Jesu nostri

    Dietrich Buxtehude komponierte den Kantatenzyklus Membra Jesu nostri patientis sanctissima (Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus) für die Passionszeit des Jahres 1680. In sieben Einzelteilen betrachtet und deutet Buxtehude allegorisch Füße (Ad pedes), Knie (Ad genua), Hände (Ad manus), Seite (Ad latus), Brust (Ad pectus), Herz (Ad cor) und Gesicht (Ad faciem) des gekreuzigten Christus.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    BUXTEHUDE Membra Jesu nostri

    BUXTEHUDE Membra Jesu nostri

    Dietrich Buxtehude komponierte den Kantatenzyklus Membra Jesu nostri patientis sanctissima (Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus) für die Passionszeit des Jahres 1680. In sieben Einzelteilen betrachtet und deutet Buxtehude allegorisch Füße (Ad pedes), Knie (Ad genua), Hände (Ad manus), Seite (Ad latus), Brust (Ad pectus), Herz (Ad cor) und Gesicht (Ad faciem) des gekreuzigten Christus.
    weiter
  • Tanz / Innsbruck

    Mellowing

    Mellowing

    Christos Papadopoulos gehört zu den jungen Choreographen, die sich der intensiven Beobachtung von Bewegungen widmen. Seine Stücke sind einzigartig und verschreiben sich sowohl der meditativen als auch der lebendigen Kraft des Körpers. Der Fokus liegt auf den minimalen Verschiebungen der Wahrnehmung, den immerwährenden, oft unbemerkten und doch kraftvollen Bewegungen, die in der Natur, im Alltag, in physikalischen Phänomenen und politischen Kontexten allgegenwärtig sind.
    weiter
  • Literatur / Hall in Tirol

    Sternenhimmel der Menschheit

    Sternenhimmel der Menschheit

    Raoul Schrott – Lesung - In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht meint Raoul Schrott. Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In langjähriger intensiver Forschungsarbeit ist der österreichische Schriftsteller durch die verschiedenen Länder gereist und hat vieles zusammengetragen und erforscht.
    weiter
  • Tanz / Innsbruck

    The Making of Berlin

    The Making of Berlin

    Was ist real, wo beginnt Fiktion, wo vermischen sich Erinnerung und Traum? Zu seinem 20jährigen Jubiläum begibt sich das belgische Multi-Media-Künstlerkollektiv Berlin auf eine Reise ins Ungewisse. The making of Berlin ist die Geschichte eines Mannes mit einer nahtlosen und von Erfolgen gesäumten Lebensgeschichte. Ein unverwirklichter Traum – in dem Wagners Götterdämmerung eine zentrale Rolle einnimmt – zieht ihn immer wieder in die Vergangenheit.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Waves

    Waves

    Beat Furrer ist im Dezember 70 Jahre alt geworden, er gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Europas. Seine Werke beschäftigen sich immer wieder mit sozial- und gesellschaftskritischen Themen. In Akusmata ließ er sich von den rätselhaften Hörsprüchen und Lebensweisheiten des Pythagoras leiten. Sie erscheinen wie ein inhomogenes Regelwerk einer fantastischen Gesellschaft: manche sind klar verständlich, andere erinnern an die Rätsel von da Vinci und manchen haftet seltsam Groteskes an.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Beytna

    Beytna

    Zu einem Fest lädt Tänzer und Choreograph Omar Rajeh. Kulturen treffen sich, musizieren und tanzen. Sie feiern mit dem Publikum ihre Verschiedenheit als etwas Kostbares und Schönes.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    ZELENKA Gesu al calvario - Collegium 1704

    ZELENKA Gesu al calvario - Collegium 1704

    Neben J.S. Bachs Passionen gibt es zahlreiche Kompositionen für die Fastenzeit, die uns kaum bekannt sind – so auch jene seines Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka. Der Böhme, der in Dresden am Hof des sächsischen Kurfürsten arbeitete, ist schon länger kein Geheimtipp mehr. In seinem Passionsoratorium Gesù al Calvario stellte er die Leiden des Erlösers auf seinem Weg nach Golgatha und die Frage, womit der Sünder dieses Werk der Liebe verdient hat, ins Zentrum.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    ZELENKA

    ZELENKA

    Neben J.S. Bachs Passionen gibt es zahlreiche Kompositionen für die Fastenzeit, die uns kaum bekannt sind – so auch jene seines Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka. Der Böhme, der in Dresden am Hof des sächsischen Kurfürsten arbeitete, ist schon länger kein Geheimtipp mehr. In seinem Passionsoratorium Gesù al Calvario stellte er die Leiden des Erlösers auf seinem Weg nach Golgatha und die Frage, womit der Sünder dieses Werk der Liebe verdient hat, ins Zentrum.
    weiter
  • Film / Innsbruck

    Dancer in the Dark

    Dancer in the Dark

    Dancer in the Dark ist der letzte Film aus Triers Golden Heart Trilogy (mit Breaking the Waves (1996) und Idioten (1998)). Im Mittelpunkt stehen tragische Frauengestalten, die sich für andere aufopfern und deren Liebe nicht davon abhängt, wie sie – vom Schicksal oder von den Menschen – behandelt werden. Ich wollte, dass die Menschen sehen, wie weit man gehen kann, um für die Liebe zu kämpfen. (Lars von Trier)
    weiter
  • Tanz / Innsbruck

    Silenzio

    Silenzio

    Poetisch-virtuos ist das Spiel mit Stille. Die niederländische Compagnie ist bekannt für den Fokus auf Tanz in enger Verbindung mit Live-Musik. Ein Abschluss der die Kunst des Lebens feiert.
    weiter
  • Musik-U / Innsbruck

    JAZZ & APÉRO

    JAZZ & APÉRO

    AFTER WORK CONCERT DER JAZZABTEILUNG - Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Sonntagsmatinee – UNTER FREUNDEN

    Sonntagsmatinee – UNTER FREUNDEN

    Sonntags­matinee - UNTER FREUNDEN im Haus der Musik Innsbruck.
    weiter