Ein Vortrag von und mit Wilfried Schlosser (Addis Abeba, Äthiopien).
Veranstaltung der Freunde des NHM
NHM Vortrag:
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
NHM Thema:
Jeden Sonntag, 15:30 Uhr
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Erfahren Sie mehr von Maria Huber (mumok) zu diesen Thema.
NHM Thema:<7strong>
jeden Sonntag, 15:30 Uhr
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Anmeldung erforderlich!
Eintritt: € 2.- pro Person | Führungspreis: € 5.- pro Person
jeden Donnerstag um 11:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Führungstreffpunkt:
pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
(Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Information und Führungsanmeldung:
+43 1 406 86 723; [email protected]
Dauer: ca. 90 min.
Preis: € 10.- pro Person
Treffpunkt:
pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
(Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Anmeldung erforderlich:
Tel.: +43 1 4068672 oder
E-Mail: [email protected]
Anmeldung erforderlich!
Eintritt: € 2.- pro Person | Führungspreis: € 5.- pro Person
jeden Mittwoch um 14:00 Uhr, Donnerstag um 10:00 Uhr, Samstag um 10:00 Uhr
Führungstreffpunkt:
pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
(Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Information und Führungsanmeldung:
+43 1 406 86 723; [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldung erforderlich!
Eintritt: € 2.- pro Person | Führungspreis: € 5.- pro Person
jeden Mittwoch um 13:00 Uhr und jeden Samstag um 11:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Führungstreffpunkt:
pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
(Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Information und Führungsanmeldung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt: € 2.- pro Person | Führungspreis: € 6.- pro Person
Ermäßigter Preis: € 4.- pro Person (Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte, Mitglieder des ÖMB, Zivildiener, Grundwehrdiener und Gruppen ab 10 Personen)
Führungstreffpunkt:
pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
(Spitalgasse 2, 1090 Wien)
Information und Führungsanmeldung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Blasmusik nahm im 19. Jahrhundert einen besonderen Stellenwert ein. Auch Anton Bruckner war von der klanglichen Vielfalt der Instrumente beeindruckt, mit denen er schon seit frühester Jugend unmittelbar konfrontiert war. So schuf er etwa Werke für Bläserbesetzung, aber auch in der genialen Instrumentierung seiner Symphonien wird sein Verhältnis zur Blasmusik unter Beweis gestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Schauspielerin Erni Mangold erzählt im Gespräch mit der Journalistin Doris Priesching aus ihrem Leben und spricht über ihr Buch "Lassen Sie mich in Ruhe".
Moderation:
Edith-Ulla Gasser
(ORF Abt. Literatur & Hörspiel)
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.