Der Ottilienkogel – früher als Gradischle, also Burgstall, bezeichnet –
zählt zu den in der Fachforschung seit langem ansatzweise bekannten
Höhensiedlungen in Kärnten, deren verfallene Wallanlage noch heute
gut zu sehen ist. Weil aber hier wie an den meisten anderen
vergleichbaren Fundstellen Siedlungsreste aus ganz unterschiedlichen
Epochen vorliegen, ist die Verknüpfung von Befestigung und
Siedlungstätigkeit erst zu begründen. Das war das Ziel der im Sommer
2009 durchgeführten Ausgrabungen am Ottilienkogel, deren Ergebnis
sich auch kärntenweit und darüber hinaus als Fallbeispiel eignet.
Im Rahmen des Vortrages werden einige Höhlen, ein Bergwerkstollen
und Pseudokarst-Erscheinungen in Lappland, Ost- und Südfinnland
vorgestellt. Etliche dieser Orte sind mit lokalen Sagen und Legenden
verbunden, die ebenfalls in die Erläuterungen einfließen werden.
Gerhard Koller, der auch auf Kuba lebte, führt Sie mit seinem spannenden Vortrag zu allen sehenswerten Highlights dieses karibischen Paradieses.
In „Kuba – kreuz & quer“ erleben Sie eine abenteuerliche Reise von
der pulsierenden Hauptstadt Havanna mit seinem beeindruckendem
Charme, zu den faszinierenden kolonialen Städten Trinidad und Cienfuegos
die von vergangenem Glanz berichten, bis nach Santiago de Cuba
und Baracoa inmitten abenteuerlicher tropischer Dschungellandschaft,
in der die köstlichsten Früchte wie Mangos, Avocados, Ananas, aber
auch Kaffee und Kakao wachsen.
Sie sehen die schönsten Anlagen in den beliebten Badeorten in Varadero
und Holguin, aber auch die unberührten natürlichen Sandstrände
auf Cayo Coco und die erfrischenden Flüsse mitten im Dschungel.
Dieser Vortrag zeigt ihnen die Sehenswürdigkeiten der kolonialen Geschichte und Hochkultur Kubas aber auch selbst zubereitete Spannferkel
am allerletzten Ende dieser Insel, und von den einheimischen
Fischern, direkt am Strand frisch zubereitete gegrillte Langusten und
Tintenfische, sowie abenteuerlichste Fahrten mit dem Oldtimer kreuz
& quer durch Kuba.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft!
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft!
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft!
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft!
Die meisten Menschen verbinden mit dem Namen Beckett vor allem Theaterstücke: „Warten auf Godot“, „Endspiel“, „Glückliche Tage“. Einige kennen seine Romane; aber nur ganz wenige wissen seine Gedichte, Hörspiele und Essays zu schätzen. C. Bernd Sucher wird den Dramatiker nicht übergehen, aber sich auch ausführlich mit dem Romancier, dem Lyriker und dem Denker beschäftigen; und er wird den Zuhörern entdecken, dass Beckett in seinem Werk sehr viel von sich und seinem Leben verrät, verrätselt allerdings. Es ist autobiographisches Schreiben – chiffriert.
Erfahren Sie Interessantes zu diesem Thema bei einer Führung im Heeresgeschichtlichen Museum!
Erfahren Sie Interessantes zu diesem Thema bei einer Führung im Heeresgeschichtlichen Museum!