Inspiriert von der byzantinischen Ikonenmalerei entstanden in Italien die ersten Altar- und privaten Andachtsbilder.
Einlass: 14.45 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Für die großzügige Ausstattung des barocken Sommersitzes im römischen Stil beauftragte der "Fürst der Künste" namhafte Künstler wie Pozzo, Bussi, Franceschini oder Giuliani.
Einlass: 14.45 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Von Oktober 2012 bis Juni 2013 werden insgesamt 140 Kunstwerke der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein in Japan präsentiert: In Tokyo, Kochi und Kyoto sind die Idee des Barocken Salons und der Kunstkammer, die Fürstliche Familie sowie die Malerei des Wiener Biedermeier zentrale Themen.
Die Bibliothek befand sich ursprünglich im Palais Liechtenstein in der Herrengasse und wurde 1912 für den heutigen Standort adaptiert. Mit rund 100.000 Bänden aus allen Wissensgebieten vom 15. bis 19. Jahrhundert spiegelt sie die weitgefächerten Interessen der Fürsten von Liechtenstein wider.
Einlass: 14.45 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein beherbergen eine breit gefächerte Kollektion an Möbeln, die im Lauf der Jahrhunderte gewachsen ist. Im Spannungsfeld dieser Führung steht das Mobiliar als Gebrauchsgegenstand und als Kunstobjekt.
Einlass: 14.45 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Das Herzstück des GARTENPALAIS, die private Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein umfasst Meisterwerke von der Frührenaissance bis zum Barock.
Einlass: 14.45 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Große Liebesgeschichten von Etel Adnan, Swetlana Alesijewitsch u. a.
Lesung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der beste Ehemann von allen
Texte von Ephraim Kishon und Friedrich Torberg
Ausgewählt und eingereicht von Christian Papke
Lesung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Christine Wetzlinger-Grundnig führt durch die Ausstellung.
Der Eintritt ist frei!
Ticket:
€ 1,50/Person zzgl. Eintritt
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.