Ein bunter Bogen spannt sich von Urwäldern und Bergwüsten, tropisch heißen Regionen in der Terai-Tiefebene bis zu den eisigen Spitzen des Himalayas. Das religiöse Land bewegt sich zwischen Tradition und Moderne, Aufbruch und Wandel.
Im Rahmen des Filmprojekts "Maikäfer flieg!" setzte sich Unger intensiv mit Christine Nöstlinger und ihrem Werk auseinander. 2016 feierte ihre Verfilmung von Nöstlingers autobiografischem Roman "Maikäfer, flieg!: Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich" beim Grazer Filmfestival Diagonale Premiere.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim Einführungsgespräch zu KAISERIN JOSÉPHINE erhält das Publikum aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender Solist*innen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.
Musik von Andrew Lloyd Webber
Buch und Gesangstexte von Don Black und Christopher Hampton
Basierend auf dem Film von Billy Wilder
Deutsch von Michael Kunze
Badener Erstaufführung
Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit den Originalrechteinhabern THE REALLY USEFUL GROUP LTD, LONDON durch die MUSIK und BÜHNE Verlagsgesellschaft, Wiesbaden.
Handlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell.
Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky.
Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz
Handlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim Einführungsgespräch zu LA TRAVIATA erhält das Publikum aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender SolistInnen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.
Beim Einführungsgespräch zu HALLO, DOLLY! erhält das Publikum aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender SolistInnen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.
Das Vermittlungsteam steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu den aktuellen Ausstellungen, zu bestimmten Objekten, zu den historischen Protagonist:innen – zu jüdischer Kultur, Geschichte und Gegenwart in Wien und der Welt zu beantworten.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Einführung in die Oktoberproduktion 2021/22, Emmerich Kálmáns Operette Gräfin Mariza.
Beim Einführungsgespräch zu GRÄFIN MARIZA erhält das Publikum aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender SolistInnen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.
Einführungsmatinee "Jenůfa"
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.