Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei
Prof. Dr. Haller beleuchtet in seinem Vortrag verschiedene Aspekte der Problematik und bietet Einblicke in psychologische und soziale Dynamiken, die zu Gefühlen der Einsamkeit und Trauer beitragen können. Darüber hinaus werden Strategien und Tipps vorgestellt, die Betroffenen und ihrem Umfeld helfen können, trotz der Herausforderungen eine Zeit der Hoffnung und des Trostes zu erleben.
Die Sanierung solcher Siedlungen scheitert oft an den Rahmenbedingungen der Wohnbauförderung und an baugesetzlichen Vorgaben. Abbrüche der Bestandssiedlungen und Ersatzneubauten bestimmen das Bild.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Markus Gell vom Museum für Druckgrafik in Rankweil zeichnet in seinem Vortrag die Entwicklung der Druckgrafik von der Buchillustration zum eigenständigen künstlerischen Medium nach. Wofür wurde sie eingesetzt? Gab es wichtige Vertreter*innen dieses Genres aus Vorarlberg? Wie sieht die Situation heute aus? Simone Drechsel setzt sich mit der Geschichte des Buchdrucks in Vorarlberg auseinander.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei
Unter anderem sind jüdische Bestattungsriten, aufgrund derer dieses Grabtuch überhaupt existiert, Thema ihres Vortrags. Hauptsächlich geht Elisabeth Baumegger aber der Frage nach, ob es sich hier um das Grabtuch von Jesus Christus handeln kann, das durch die Singularität der Auferstehung mit dem ersten Selfie der Menschheitsgeschichte versehen wurde.
Werden sie schlecht interpretiert, sehnt man sich nach der nächsten Arie, werden sie aber gut interpretiert, hält man vor Spannung den Atem an: Die Rezitative treiben in den Opern des Barock und der Klassik die Handlung voran.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am MusikTheater an der Wien inszenierte Vasily Barkhatov zuletzt die österreichische Erstaufführung von Weinbergs Der Idiot und kehrt in dieser Saison mit Norma zurück.
Tagesticket: € 10,-
Der österreichische Lautenist und Komponist David Bergmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, unterstützt Studierende bei der Arbeit an Barockmusik und demonstriert, wie sich historisches Wissen für das praktische Musizieren einsetzen lässt. In dieser Spielzeit leitet er außerdem von der Laute aus den Musiktheaterabend Combattimenti und ist in der Konzertreihe Hölle!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.