Mit der Veranstaltung Vor der Premiere ladet die Oper Graz Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten ein. Moderiert von den stückbegleitenden Dramaturg:innen gibt das Regieteam Einblicke in seine Gedanken und künstlerischen Entscheidungen, Mitglieder des Ensembles präsentieren Ausschnitte und die Musikalische Leitung weist Ihr Ohr auf kompositorische Besonderheiten hin.
Mit der Veranstaltung Vor der Premiere ladet die Oper Graz Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten ein. Moderiert von den stückbegleitenden Dramaturg:innen gibt das Regieteam Einblicke in seine Gedanken und künstlerischen Entscheidungen, Mitglieder des Ensembles präsentieren Ausschnitte und die Musikalische Leitung weist Ihr Ohr auf kompositorische Besonderheiten hin.
Mit der Veranstaltung Vor der Premiere ladet die Oper Graz Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten ein. Moderiert von den stückbegleitenden Dramaturg:innen gibt das Regieteam Einblicke in seine Gedanken und künstlerischen Entscheidungen, Mitglieder des Ensembles präsentieren Ausschnitte und die Musikalische Leitung weist Ihr Ohr auf kompositorische Besonderheiten hin.
Mit der Veranstaltung Vor der Premiere ladet die Oper Graz Sie zu einer Werkeinführung mit vielen Beteiligten ein. Moderiert von den stückbegleitenden Dramaturg:innen gibt das Regieteam Einblicke in seine Gedanken und künstlerischen Entscheidungen, Mitglieder des Ensembles präsentieren Ausschnitte und die Musikalische Leitung weist Ihr Ohr auf kompositorische Besonderheiten hin.
Sie steht mit ihren Interessen und Motiven im Fokus vieler Unternehmen, wenn es um Fragen des gesellschaftlichen Wandels, um Kultur, aber auch um ein neues wirtschaftliches Denken geht. Aufgewachsen in der wohl bekanntesten Zukunftsforscher-Familie Europas, erlebt Tristan von früh an in einem natürlichen Mikrokosmos den Perspektiven-Clash des Generationssystems.
Die wenigen persönlichen Habseligkeiten passten locker in einen Koffer oder Truhe. Mägde und Knechte - die große besitzlose, lohnabhängige Bevölkerung am Land, hatten oft kein leichtes Los. Recht gleichförmig vollzogen sich ihre Jahre, die anfallenden Arbeiten richteten sich nach den Jahreszeiten und religiösen Festen, die eine seltene Abwechslung boten.
Mit seinem Buch Ganz unten konnte Günter Walraff als vermeintlicher türkischer Mann bei seinen Leser:innen in den 1980er Jahren Abscheu, Empörung, vielleicht Mitleid über den entwürdigenden Umgang mit sogenannten Gastarbeiter:innen erregen. Wie andere Angehörige unterprivilegierter Klassen kamen die Betroffenen auf diesem Weg aber kaum in den Genuss gesellschaftlicher Anerkennung und Wirkmacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein gleichzeitiges Eintreten für die klassische Rationalität und die anhaltende Betonung der Bedeutung von Performativität und Genießen in der Sprache stellt ihn an die Schnittstelle von Vernunft und Unbewusstem.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Infolge der journalistischen Aufbereitung, die von (populär-)wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen begleitet wurde, kam Bewegung in die Differenz- und Identitätssetzung zwischen Eigenem und Anderem, Vertrautem und Fremdem, die von der Literatur aufgegriffen wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten.
Weitere Informationen: https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/entomologie
Kosten: Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.