Drachen sind wütend – doch LORDILU, der kleine Drachenjunge, will lieber Musik machen, anstatt den ganzen Tag Schwefeldampfwolken zu speien und schrecklich wütend zu brüllen. Das steigert die Wut der großen Drachen nochmals gefährlich…
Eines Tages taucht die verwegene Ritterin Felicitas Feuerblitz im Drachenland auf. Gemeinsam machen sich LORDILU und Felicitas auf den Weg zum See der 1000 Drachentränen – denn eine alte Legende besagt, dass die Drachenwut heilbar ist…
Mit:
Karoline Gans als Felicitas Feuerblitz
Raphael Infanger als LORDILU der Drachenjunge
Anna Hnilicka als großer Drache, Drachen-Fee
Anatolij Olshanskij: Komposition
Maria Fürnkranz–Fielhauer: Kostüme
Oliver Biringer: Bühnenbild
Wilo Kamenicky: Regie
Infos über Tickets, etc. unter: +43 1 5239180
Drachen sind wütend – doch LORDILU, der kleine Drachenjunge, will lieber Musik machen, anstatt den ganzen Tag Schwefeldampfwolken zu speien und schrecklich wütend zu brüllen. Das steigert die Wut der großen Drachen nochmals gefährlich…
Eines Tages taucht die verwegene Ritterin Felicitas Feuerblitz im Drachenland auf. Gemeinsam machen sich LORDILU und Felicitas auf den Weg zum See der 1000 Drachentränen – denn eine alte Legende besagt, dass die Drachenwut heilbar ist…
Mit:
Karoline Gans als Felicitas Feuerblitz
Raphael Infanger als LORDILU der Drachenjunge
Anna Hnilicka als großer Drache, Drachen-Fee
Anatolij Olshanskij: Komposition
Maria Fürnkranz–Fielhauer: Kostüme
Oliver Biringer: Bühnenbild
Wilo Kamenicky: Regie
Infos über Tickets, etc. unter: +43 1 5239180
Drachen sind wütend – doch LORDILU, der kleine Drachenjunge, will lieber Musik machen, anstatt den ganzen Tag Schwefeldampfwolken zu speien und schrecklich wütend zu brüllen. Das steigert die Wut der großen Drachen nochmals gefährlich…
Eines Tages taucht die verwegene Ritterin Felicitas Feuerblitz im Drachenland auf. Gemeinsam machen sich LORDILU und Felicitas auf den Weg zum See der 1000 Drachentränen – denn eine alte Legende besagt, dass die Drachenwut heilbar ist…
Mit:
Karoline Gans als Felicitas Feuerblitz
Raphael Infanger als LORDILU der Drachenjunge
Anna Hnilicka als großer Drache, Drachen-Fee
Anatolij Olshanskij: Komposition
Maria Fürnkranz–Fielhauer: Kostüme
Oliver Biringer: Bühnenbild
Wilo Kamenicky: Regie
Infos über Tickets, etc. unter: +43 1 5239180
Die Geschichte:
Drachen sind wütend – doch LORDILU, der kleine Drachenjunge, will lieber Musik machen, anstatt den ganzen Tag Schwefeldampfwolken zu speien und schrecklich wütend zu brüllen. Das steigert die Wut der großen Drachen nochmals gefährlich…
Eines Tages taucht die verwegene Ritterin Felicitas Feuerblitz im Drachenland auf. Gemeinsam machen sich LORDILU und Felicitas auf den Weg zum See der 1000 Drachentränen – denn eine alte Legende besagt, dass die Drachenwut heilbar ist…
Mit:
Karoline Gans als Felicitas Feuerblitz
Raphael Infanger als LORDILU der Drachenjunge
Anna Hnilicka als großer Drache, Drachen-Fee
Anatolij Olshanskij: Komposition
Maria Fürnkranz–Fielhauer: Kostüme
Oliver Biringer: Bühnenbild
Wilo Kamenicky: Regie
Infos über Tickets, etc. unter: +43 1 5239180
Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter, die nicht weiß, wie sie die Familie ernähren soll, in den Wald geschickt, um Beeren zu sammeln. Als der Vater, ein armer Besenbinder, davon hört, erschrickt er sehr, treibt doch dort die böse Knusperhexe ihr Unwesen. Die Geschwister verirren sich im Wald, schlafen ein und erwachen am nächsten Tag vor einem Pfefferkuchenhaus: So viele Süssigkeiten haben sie noch nie gesehen! Doch als sie von dem süssen Häuschen naschen, erscheint die Knusperhexe und sperrt die Kinder in einen Käfig. Zum Glück gelingt es den beiden schließlich, die Hexe zu überlisten – statt Hänsel muss sie nun selbst im Backofen schmoren.
Viele der Themen in „Hänsel und Gretel“ werden oft für Zitate von Volksliedern gehalten, Humperdinck hat sich zwar vieler Volksliedfragmente bedient, aber tatsächlich nur drei Volkslieder unverändert verwendet: „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“, „Ein Männlein steht im Walde“ und „Schwesterlein, hüt’ dich fein!“ „Brüderchen, komm tanz mit mir“ und der „Abendsegen“ sind erst später zu Volksliedern geworden.
Musikalische Leitung: Alexander Negrin
Inszenierung: Bettina Lell
Ausstattung: Verena Hemmerlein
Choreographie: Mátyás Jurkovics
Besetzung
Katja Reichert / Elisabeth Schwarz / Isabel Seebacher / Franziska Stanner // Einar Gudmundsson / René Rumpold
Schauen Sie vorbei, naschen Sie sich durch, versüßen Sie sich Ihren Tag! Kinderprogramm, gratis Schokoladeneis und vieles mehr wird geboten.
Es ist eine Welt, die aus dem Traum, Vätern, Müttern und Gouvernanten nicht mehr gehorchen zu müssen, hervorgegangen ist, eine Welt, die voller Phantasie und Magie bleibt.
Während alle Kinder eines Tages erwachsen werden, ist Peter Pan für immer jung. Seit Generationen steht er für die Unschuld und Sorglosigkeit der Kindheit und die unendliche Lust an imaginären Abenteuern. Barries Stück war und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, hat seine Spuren in der Spielwarenindustrie und der Kindermode hinterlassen und sich für manchen Psychoanalytiker als wahre Fundgrube erwiesen.
„Kinder, die aus ihrem Wagen fallen, wenn das Kindermädchen nicht hinsieht, werden, falls man sie binnen einer Woche nicht zurückverlangt, weit fort ins Nimmerland geschickt.“ Peter Pan ist der Anführer dieser „verlorenen Kinder“. Die kleine, fliegende und ein wenig streitsüchtige Fee Tinkerbell unterstützt und begleitet ihn. Erwachsene haben keinen Zugang zum Nimmerland, denn das Großwerden nimmt den Menschen die Fähigkeit, Peter Pan und sein traumhaftes Reich wahrzunehmen. Dort wohnen Elfen, Piraten, Indianer, Meerjungfrauen und natürlich Kinder. Eines nachts begegnet Peter auf der Suche nach seinem Schatten in London dem Mädchen Wendy Darling. Er nimmt sie und ihre Brüder John und Michael mit ins Nimmerland, wo es zahlreiche Abenteuer zu bestehen gibt, und wo sie auf Peters gefährlichsten Feind treffen: Captain Hook!
Im Herbst lassen sich die Jungspinnen an einem gesponnen Faden durch die Lüfte tragen und erobern neue Quartiere. Wir sehen dann die Spinnfäden in der Sonne glitzern. Um diese Jahreszeit finden wir viele Spinnen, ob im Wald, auf der Wiese oder im Haus.
Für Kinder ab 5 Jahren.
Bei einem Spaziergang durch das Museum werden viele Tiere aus Märchen und Sagen getroffen. Überlegt wird, was an den Erzählungen wahr ist und was die Menschen erfunden haben.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.