Jeden Donnerstag werden Kinder von 5 bis 11 Jahren unter Anleitung zu ausstellungsbezogenen Themen aktiv! Kunstbetrachtung vor Originalen und gemeinsames Gestalten im Atelier. Mit Adelheid Sonderegger.
Begleitpersonen können in der Zeit die Ausstellungen und das Museumscafé besuchen.
Eltern und Kinder zahlen 6 Euro inklusive Eintritt in das Museum.
Vom virtuosen Concerto von J. S. Bach über einschmeichelnd klingende Tangomusik auf der beinahe drei Meter großen Kontrabassblockflöte bis hin zu trompetenartigem Geblase auf den Einzelteilen der Blockflöte können Kinder ab 5 Jahren im Brucknerhaus Linz am 14.12 um 16:00 für eine knappe Stunde die unendlichen und berauschenden Weiten der Blockflöte hören.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim Äffchen- und Koifüttern werden die jungen Besucher selbst zu kleinen Tierpflegern: Unter Anleitung von Biologen dürfen sie selber diese Tiere füttern – und zwar aus der Hand, was natürlich sprichwörtlich hautnahes Erleben garantiert.
Fütterungszeiten:
Kois füttern: um 10:00, 14:00 und um 17:00 Uhr
Äffchen füttern: um 11:00 und um 15:00 Uhr.
Programm:
10:00, 14:00 und 17:00 Uhr: Kois füttern
11:00 und 15:00 Uhr: Äffchen füttern
Beim Äffchen- und Koifüttern werden die Kids selbst zu kleinen Tierpflegern: Unter Anleitung von Biologen dürfen sie selber diese Tiere füttern – und zwar aus der Hand, was natürlich sprichwörtlich hautnahes Erleben garantiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Fast jeder Mensch träumt vom Fliegen. Lernen Sie und Ihre Kinder jene Frauen und Männer kennen, die schon vor langer Zeit diesen Traum in die Tat umgesetzt haben und damit allen das Fliegen beibrachten. Gemeinsam werden Heißluftballons, riesige Luftschiffe und das älteste Flugzeug der Welt erforscht. Zu fast jedem Objekt gibt es außergewöhnliche und spannende Geschichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es kann durchaus wichtig sein, für das Weihnachtsfest auch experimentell gerüstet zu sein. Was tun, wenn beim Baumschmücken die Christbaumkugeln zu Bruch gehen oder der Weihnachtsbaum brennt?
Für all jene Fragen gibt es naturwissenschaftliche Antworten. Neugierig geworden? Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Mitzubringen sind gute Laune und viel Neugierde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Mensch braucht Augen, um sehen zu können und Beine, um zu gehen. Aber wie ist das bei einem Roboter? Was braucht er, damit er sich orientieren und sich fortbewegen kann? Die Kinder programmieren einen Lego Mindstorms NXT-Roboter so, dass er sich selbstständig in der Rescue-Arena zurecht findet, Hindernisse erkennt und sogar ein "Opfer" rettet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die kleinen Forscherinnen und Forscher entdecken die Welt der Roboter: Es wird erklärt, wie ein Roboter eigentlich funktioniert, wie er sich bewegt und woher er weiß, wohin er fahren soll. Mit dem Bienenroboter Bee-Bot lernt man erste Grundzüge des Programmierens und erfährt wie ein Roboter "tickt".
Weitere Informationen - Altersangaben:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie lauten die berühmten ersten Worte eines frisch geschlüpften Entleins? – Richtig: Quak! Wenn nun aber wie im Fall von Gnomy ein wackeres "Honk!" ertönt und dieses übergroße Küken auch sonst nicht so recht zum Rest der Entenfamilie passen will, ist klar: da ist etwas schiefgelaufen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.