Schon nach einem kurzen Gespräch vor Originalwerken malen Kinder viel freier und experimentieren mit Neuem. Nach der Kunstbetrachtung vor Originalen geht es ans gemeinsame Gestalten im Atelier bei wöchentlich wechselnden Themen und Techniken. Begleitpersonen können in der Zeit die Ausstellungen und das Museumscafé besuchen.
Programm für Mai/Juni 2013:
Die Basis dieser Vorstellung ist die Version der Gebrüder Grimm. Die Geschichte wird in ihrer kondensiertsten und sachlichsten Form erzählt. Die fast minimalistische Inszenierung gebraucht verschiedene Erzähltechniken: Sprache, Musik und ein paar ausgesuchte Objekte weben ein suggestives Universum und wollen die Kinder auf einer emotionalen Ebene berühren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer stürmischen Winternacht suchen der Reihe nach ein halb erfrorener Hase, ein Fuchs und ein Bär Schutz in Wanjas Haus. Draußen in der Natur müssen die drei voreinander um ihr Leben fürchten: der Hase vor dem Fuchs, der Fuchs vor dem Bären, und auch Wanja ist der riesige Bär nicht geheuer. Also müssen die Tiere schwören, dem jeweils anderen nichts zu Leide zu tun. Ob das wohl gut geht?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch wenn die Hexe Nudelzopf nur besser zaubern könnte! Denn beim Versuch Franochio in einen Prinzen zu verwandeln, regnet es Frösche vom Himmel. Und die sind gar nicht so, wie sich die Hexe einen richtigen Freund vorstellt. Aber wer weiß schon, was alles in einem Frosch steckt?
Regie - Gernot Rieger
Schauspiel - Uschi Litschauer, Uschi Molitschnig
Livemusik - ichael Hofkirchner
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schon nach einem kurzen Gespräch vor Originalen malen Kinder viel freier und experimentieren mit Neuem. Nach der Kunstbetrachtung vor Originalen geht es ans gemeinsame Gestalten im Atelier bei wöchentlich wechselnden Themen und Techniken. Begleitpersonen können in der Zeit die Ausstellungen und das Museumscafé besuchen.
Programm für Februar:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jeden Donnerstag werden Kinder von 5 bis 11 Jahren unter Anleitung zu ausstellungsbezogenen Themen aktiv! Kunstbetrachtung vor Originalen und gemeinsames Gestalten im Atelier. Mit Maria-Theresia Moritz.
Begleitpersonen können in der Zeit die Ausstellungen und das Museumscafé besuchen.
Eltern und Kinder zahlen 6 Euro inklusive Eintritt in das Museum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
14:00 Uhr und 16:00 Uhr
Cosplay-Show & Performance
Eine spektakuläre Cosplay-Show im MAK
11:00–13:00 Uhr, MAK-Säulenhalle
Manga-Zeichenworkshop
Die Mangaprofis des MAK führen in die Kunst des Mangazeichnens
ein. Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldung erbeten unter: [email protected]
11:00–13:00 Uhr, MAK-Säulenhalle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte und die Rollen für die Jugendversion werden im Laufe der Workshophase gemeinsam entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gesang, die Musik der Oper wird adaptiert und für die Jugendlichen arrangiert. Im Laufe des Projekts erhalten die TeilnehmerInnen Schauspiel- und Gesangstraining als Vorbereitung für die Aufführung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im April/Mai/Juni bzw. Sept./Okt./Nov. Für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren.
Anmeldung unter:
Tel.: +43 2243 411-255
E-Mail: [email protected]
Das familienfreundliche Kreativatelier am Sonntag steht für fantasievolles Schaffen mit verschiedensten Materialien. Angeregt durch ein originales Kunstwerk eröffnen sich im Atelier für Kinder und Erwachsene ganz unterschiedliche kreative Möglichkeiten. Es stehen Malen, emaillieren, filzen, gipsen und arbeiten mit Papier auf dem Programm.
Für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und Familien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.